Zum Inhalt springen
airliners.de

DLH: Ø Treibstoffverbrauch 4,39 l/100 pkm in 2005


Patron

Empfohlene Beiträge

Spezifischer Treibstoffverbrauch:

 

Interkontinental: 4,08 l/100pkm

Kontinental: 4,44 l/100pkm

Regional: 8,82 l/100pkm

 

Hätte die DLH ihre Transportleistung des Jahres 2005 noch mit der Flotte von 1991 erbracht, wären rund 2,3 Milliarden Liter Kerosin mehr verbraucht worden. Auf längere Sicht wird die Effizienz noch deutlicher: Verbrauchten die Flugzeuge in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Schnitt noch rund zwölf Liter, um einen Passagier 100 Kilometer weit zu transportieren, benötigt ein Lufthansa-Airbus A340-600 heute nur noch rund 4,2 Liter pro Passagier dafür. Der A380-800 verringert diesen Wert voraussichtlich noch einmal auf rund 3,3 Liter.

 

Quelle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein eindrucksvolles Plaedoyer gegen jede Art von Abzocke und Jammerei wegen ach so hoher Treibstoffpreise.

 

Man moege einmal ausrechnen, wieviel EUR (nicht USD!) an Treibstoffkosten heute aufgewendet werden muessen, um 100 PKM zu fliegen - verglichen mit 1996, 1986, 1976. Wahrscheinlich ist es heute erheblich weniger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

man muss aufpassen, dass man hier nicht Äpfel (Verbrauch je 100 tatsächlich erbrachter Personenkilomter) mit Birnen (Verbrauch je 100 Sitzplatzkilometern) vergleicht. Der genannte Verbrauch von 4,xx l dürfte der Verbrauch je 100 geleisteten Personenkilometern sein, während die 3,3 l /100 km beim A380 wohl je Sitzplatzkilometer sind. Bei Annahme einer Auslastung von 80% läge der A380 dann auch über 4l und damit auch nicht besser als die bisherigen Flugzeuge.

 

Erstaunlich ist übrigens der hohe Verbrauch des A340-600, der über dem Durchschnittswert der gesamten Interkontinentalflotte liegt.

 

Birger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei vier Triebwerken muesste doch der installierte Reserveschub geringer sein als bei einem Zweistrahler, ein Ausfall laesst noch 75% ueber, bei einem Zweistrahler sind es nur 50%.

 

Damit muessten im Reiseflug bei einem 4-Strahler die Triebwerke relativ hoeher ausgelastet sein und damit in einem Bereich guenstigeren spezifischen Verbrauch operieren.

 

Falls nicht, wo ist der Denkfehler?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstaunlich ist übrigens der hohe Verbrauch des A340-600, der über dem Durchschnittswert der gesamten Interkontinentalflotte liegt.

 

das ist keineswegs erstaunlich da die A346 alle relativ große C Abteile haben . Vier TW spielen natürlich auch eine Rolle...

Zwei Faktoren sehe ich zudem:

- Wie war die tatsächliche Auslastung? Weit liegen die Zahlen ja nicht auseinander (mit Ausnahme von den Charterfliegern)

- Wie ist das jeweilige Streckenprofil? A346 fliegen ja doch ab und zu z.B. FRA-MUC

 

Mich interessiert zudem folgende Frage:

 

Ist der Verbrauch höher wenn ich die Reichweite der Maschine voll ausnutze? Man muss ja den Sprit über die gesamte Strecke mitschleppen. Klar im Kurzstreckenbetrieb ist der Verbrauch bei Start und Landung sehr viel höher - aber ich könnte mir vorstellen, dass es bei 80% der Reichweite vielleicht ein Optimum gibt. Hat jemand mehr Infos dazu?

 

Gruß

FKB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Flugzeug

 

Sorry , hatte mich da wohl zu unklar ausgedrückt.

 

Es geht nicht um die Kennzeichnung als Ferryflug

 

oder nicht ,sondern der zu tauschende 346 übernimmt

 

den regulären Flug einer anderen Maschine die sonst

 

auf der Strecke geflogen wäre. Es muss also nur ein

 

Flieger statt zwei fliegen,somit ist die Einsparung wohl

 

klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...