Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ben7x:

Zumal man das was Allegris mehr an Platz braucht eigentlich gut durch eine 78X auffangen könnte,

Ich glaube das Problem dabei wäre, dass die Allegris für die 787 Familie nur ohne "F" zertifiziert ist. Und davor hat man - zurecht - Angst.

 

Da wäre die 359 mit F risikoärmer. Außer man verzichtet auf die F - aber dann reicht eigentlich 789, sonst routet man via MUC. 

 

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb ben7x:


Was ja nicht heißt, dass nächstes Jahr oder in 2027 keine A321 kommen könnten. Es war ja schon recht konkret von drei Neos auf EAF und in einem anderen Forum die Rede. Klar, das Ziel ist erstmal die A319 rauszubekommen. Aber das bedeutet mMn. nicht unbedingt, dass man erst all-A320 geht bevor A321 kommen können. 

 

Die 3XA321NEO die im Gespräch waren sind es am Ende des Tages die 3xA320NEO die kommen werden. Man hat sich bewusst kurzfristig dagegen entschieden.

vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich glaube das Problem dabei wäre, dass die Allegris für die 787 Familie nur ohne "F" zertifiziert ist. Und davor hat man - zurecht - Angst.

 

Da wäre die 359 mit F risikoärmer. Außer man verzichtet auf die F - aber dann reicht eigentlich 789, sonst routet man via MUC. 

 

 

 

Dazu kriegt man "ganz oben" , irgendwann 10x779 ohne F als Ersatz für früher 14x744 ohne F.

 

Bedeutet : in MUC hat man sofern nicht anders konfiguriert, erst mal 17+4 A359 ohne F, in FRA wird man 27x789 ohne F und 10x779 ohne F haben. Dazwischen 10xA351 mit F. und später 779 mit F (Ursprungsplanung ab nr 11).

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich glaube das Problem dabei wäre, dass die Allegris für die 787 Familie nur ohne "F" zertifiziert ist. Und davor hat man - zurecht - Angst.

 

Da wäre die 359 mit F risikoärmer. Außer man verzichtet auf die F - aber dann reicht eigentlich 789, sonst routet man via MUC. 

 

 

Ja, wie gesagt. Es sind keine -10 bestellt, das stimmt schon. Am Ende wird man 789 und A359 (egal ob mit oder ohne F) in FRA haben und damit auch A333 und A343 ersetzen. Irgend einen Flieger in der Größe von 40 bis 50 C wird man brauchen, das wird wohl der A359 werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt schon, ITA hat in dem Bereich die A359, LX hat A359, LH hat A359, Edelweiss hat A359. SN wird nichts viel größeres als A330 brauchen.

 

Also auch wenn eine hypothetische 787-10ER / HGW eine sehr gute Ergänzung für die AUA sein könnten, wird es wohl alleine schon daran scheitern dass die im Konzern sonst niemand brauchen würde und die Zeiten der "Alleingänge" vorbei sind.

 

Bin aber dann immer noch gespannt, auf was die 787-9 Kabinen im Endeffekt konsolidiert werden. Ich glaube wenn man das Potential in Business und allem voran Premium Economy ausnutzt, bleibt (zumindest für manche Strecken) recht wenig Eco übrig. Die 777 haben 32/40/258, die 787 nur 26/21/247. Selbst die 767 haben deutlich mehr Premium Eco mit 30 Sitzen. Also ich denke früher oder später wird es auch in den 787-9 mindestens fünf Reihen Premium Eco geben müssen, in der Business wird man bei "nur" 26 Sitzen nicht mehr runtergehen, das müsste dann auf Eco-Kosten gehen.

Bearbeitet von ArnoldB
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb ArnoldB:

Bin aber dann immer noch gespannt, auf was die 787-9 Kabinen im Endeffekt konsolidiert werden.

Wahrscheinlich auf das was zwischen die Einser Türen und Zweiter Türen passt. Mit den Lavs hinter den Zweier Türen wären das 30 C beim aktuellen Produkt. Bei womöglich etwas mehr PE im Vergleich zur LH kannst du dir eigentlich ausrechnen, wieviel Y wegfällt, nimm die veröffentlichte LOPA der Allegris-787 als Vorlage.

 

Spannend wir es dann noch wie es bei LH läuft, die A343 haben 42 C, die neuen 789 nur 28 C. Sprich wird es eine zweite Konfiguration geben oder wird man die 787 alle mit 28 C fliegen und den Rest der Strecken mit A359? Wobei 28 C in der 787 für eine Premium-Airline auch einfach echt wenig ist, die Wettbewerber verbauen da deutlich mehr Sitze.

Geschrieben

Beim Kabinen Layout liegt auch ein wenig das Allegris AUA Dilemma. Sieht man sich die Konfiguration der zukünftigen LH 789 an, dann fällt auf, die CAPA wäre 1zu1 für OS und VIE geeignet. Einfach statt Dunkelblau, zu Dunkelrot und fertig.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Beim Kabinen Layout liegt auch ein wenig das Allegris AUA Dilemma. Sieht man sich die Konfiguration der zukünftigen LH 789 an, dann fällt auf, die CAPA wäre 1zu1 für OS und VIE geeignet. Einfach statt Dunkelblau, zu Dunkelrot und fertig.

Naja, ob man jetzt 28 Allegris oder 26/30 Super Diamonds verbaut ist am Ende wahrscheinlich egal. Daran wird sich nicht entscheiden, ob Allegris nach VIE kommt.
Was nicht beantwortet ob Allegris da Sinn macht oder nicht, die Diskussion gabs hier in den letzten Wochen ja oft genug.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb oldblueeyes:

hohes Premiumanteil auf der Langstrecke - dieser Kundschaft muss man so weit es geht "Swiss" verkaufen , da ist selbst Helvetic als Pseudoregionalmarke ein Fake

 

vor 3 Stunden schrieb oldblueeyes:

Langstrecke ist eher Budgetorientiert

-

Das ist aber graue Theorie. In der Praxis sucht Dir die Lufthansa App einen Business Class Flug von Hannover über Wien nach Bangkok.  Zurück wird dann ein Business Class Flug von Bangkok über Zürich nach Hannover von der App vorgeschlagen und der Abbringer von Zürich nach Hannover erfolgt mit Air Baltic.

Die Buchungsapp macht sich deutlich weniger Gedanken über das Premiumprodukt bei Swiss oder das budgetorientierte Produkt bei Austrian. 
Da stehen eher Abflugzeiten und Umsteigemöglichkeiten im Vordergrund.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb ben7x:

Naja, ob man jetzt 28 Allegris oder 26/30 Super Diamonds verbaut ist am Ende wahrscheinlich egal. Daran wird sich nicht entscheiden, ob Allegris nach VIE kommt.
Was nicht beantwortet ob Allegris da Sinn macht oder nicht, die Diskussion gabs hier in den letzten Wochen ja oft genug.

Völlig richtig, mir ging es auch gar nicht um Allegris an sich, sondern darum das die 789 Allegris Kabine für OS und VIE in Sachen CAPA ideal ist.

vor 2 Minuten schrieb BWE320:

 

Das ist aber graue Theorie. In der Praxis sucht Dir die Lufthansa App einen Business Class Flug von Hannover über Wien nach Bangkok.  Zurück wird dann ein Business Class Flug von Bangkok über Zürich nach Hannover von der App vorgeschlagen und der Abbringer von Zürich nach Hannover erfolgt mit Air Baltic.

Die Buchungsapp macht sich deutlich weniger Gedanken über das Premiumprodukt bei Swiss oder das budgetorientierte Produkt bei Austrian. 
Da stehen eher Abflugzeiten und Umsteigemöglichkeiten im Vordergrund.

Die Gewinne macht auch der Direktflieger.

Also ZHR-BKK bzw. VIE-BKK und da muss man sehen der Züricher gibt für den Direktflug mehr aus als der Wiener.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Die Gewinne macht auch der Direktflieger.

Gut, dann wäre es interessant zu wissen wie hoch der Anteil der Direktflieger im Vergleich zu den Umsteigern jeweils ist.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb BWE320:

Gut, dann wäre es interessant zu wissen wie hoch der Anteil der Direktflieger im Vergleich zu den Umsteigern jeweils ist.

Das eine hat mit dem anderen weniger zu tun. Eine LX hat weit höhere Transfer-PAX Anteile als eine OS. 

Der PAX wird nach Zürich tendenziell mehr bereit sein zu bezahlen als der PAX nach Wien (in den hohen Buchungsklassen).

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ArnoldB:

Stimmt schon, ITA hat in dem Bereich die A359, LX hat A359, LH hat A359, Edelweiss hat A359. SN wird nichts viel größeres als A330 brauchen.

 

Also wird "Sabena" die nächsten 20 Jahre die 330er auffliegen müssen? Ich habe ja nie verstanden, warum der LH-Konzern keine 339 bestellt hat. Jetzt ist es fast zu spät...  (ja ich weiß, Italien hat welche, die könnte man dann nach Brüssel schieben).

 

Für AUA ist ja jetzt erstmal interessant, ob, wie, wann und wo die nächsten 787 mal in Europa überhaupt ankommen werden....

vor 8 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Das eine hat mit dem anderen weniger zu tun. Eine LX hat weit höhere Transfer-PAX Anteile als eine OS. 

Der PAX wird nach Zürich tendenziell mehr bereit sein zu bezahlen als der PAX nach Wien (in den hohen Buchungsklassen).

 

Interessanter/lustigerweise/seltsamerweise (je nach Betrachtungsweise), wird in den niedrigen Buchungsklassen Langstrecke momentan sehr gerne über Zürich geroutet, warum auch immer. Und mit zum Teil deutlichen Abschlägen, zumindest im Vergleich zu FRA/MUC. - Natürlich nur eigene, nicht repräsentative Erfahrung, aber ich hätte auch nicht gedacht, dass ich jetzt "regelmäßig" in Zürich bin...

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Flugopa:

 

Also wird "Sabena" die nächsten 20 Jahre die 330er auffliegen müssen? Ich habe ja nie verstanden, warum der LH-Konzern keine 339 bestellt hat. Jetzt ist es fast zu spät...  (ja ich weiß, Italien hat welche, die könnte man dann nach Brüssel schieben).

 

Kann man wohl nicht so leicht. Einmal weil die LHG keine Mehrheit an ITA hat (lässt sich ändern), aber auch weil es in BRU gerade in Bezug auf den A330neo ein Fluglärmthema gibt. Ähnliche Meldungen geisterten immer mal wieder durch die Medien. https://www.aerotelegraph.com/flugzeuge/wieso-der-airbus-a330-neo-fuer-brussels-airlines-zu-laut-ist/8fe135w

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Flugopa:

Interessanter/lustigerweise/seltsamerweise (je nach Betrachtungsweise), wird in den niedrigen Buchungsklassen Langstrecke momentan sehr gerne über Zürich geroutet, warum auch immer. Und mit zum Teil deutlichen Abschlägen, zumindest im Vergleich zu FRA/MUC. - Natürlich nur eigene, nicht repräsentative Erfahrung, aber ich hätte auch nicht gedacht, dass ich jetzt "regelmäßig" in Zürich bin...

Erlebe ich genauso. Business Saver häufig über Zürich.

vor 23 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Eine LX hat weit höhere Transfer-PAX Anteile als eine OS. 

Da bin ich mir bei bis zu zwei täglichen Austrian Flügen nach BKK im Winterflugplan nicht sicher. Ist vielleicht streckenabhängig.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb BWE320:

Da bin ich mir bei bis zu zwei täglichen Austrian Flügen nach BKK im Winterflugplan nicht sicher. Ist vielleicht streckenabhängig.

Ist es, zb Juni 2025:

 

Zürich: 772,712 Transfepassagiere

Wien: 612,698 Transferpassagiere

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb aib:

Kann man wohl nicht so leicht. Einmal weil die LHG keine Mehrheit an ITA hat (lässt sich ändern), aber auch weil es in BRU gerade in Bezug auf den A330neo ein Fluglärmthema gibt. Ähnliche Meldungen geisterten immer mal wieder durch die Medien. https://www.aerotelegraph.com/flugzeuge/wieso-der-airbus-a330-neo-fuer-brussels-airlines-zu-laut-ist/8fe135w

 

Ganz genau.

 

SN hat sich bereits gegen den 330NEO als Option positioniert. So ab 2030 werden sie auch Ersatz brauchen, vermutlich wird man da auf Midlife A359 oder B789 schielen.

vor 10 Minuten schrieb BWE320:

Erlebe ich genauso. Business Saver häufig über Zürich.

62 Business Sitze in einer 773 müssen auch gefüllt werden.

vor 24 Minuten schrieb Flugopa:

 

Also wird "Sabena" die nächsten 20 Jahre die 330er auffliegen müssen? Ich habe ja nie verstanden, warum der LH-Konzern keine 339 bestellt hat. Jetzt ist es fast zu spät...  (ja ich weiß, Italien hat welche, die könnte man dann nach Brüssel schieben).

 

 

Mal schauen wie es mit ITA weitergeht...deren 339 sind geleast, daher kann man auch abgeben, wenn ein grösseres Roll out ansteht.

Erst mal wollen sie nach der Austauschwelle der 332 aber via 359 wachsen und die Anzahl dieser Flugzeuge auf 10 erhöhen.

 

Da die 339 nicht in BRU "passen", kann man sich auch denken dass ITA eventuell diese länger behält - bis ca 2035 sind sie auf jeden Fall an die Leasingverträge gebunden.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb oldblueeyes:

62 Business Sitze in einer 773 müssen auch gefüllt werden.

Ja, sehe ich genauso.
Aber das Schaffen von Premium und Budgetmarken erscheint mir überbewertet, wenn man dann in der App sowieso einen bunten Markenmix serviert bekommt. Ich habe wirklich bei einem Return Trip regelmäßig 3 bis 4 unterschiedliche Lufthansa Marken im Ticket. Mein übernächstes ist VL/4Y/WK/LX….
Letztendlich ist alles Lufthansa Group, Miles And More und hoffentlich Star Alliance.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BWE320:

Letztendlich ist alles Lufthansa Group, Miles And More und hoffentlich Star Alliance.

Und genau da beisst sich die Ratte in den Schwanz.

Konsolidierung USA - alles einheitlich, egal über welchen Hub man fliegt, gleiches Produkt.

Konsolidierung Europa - überall muss eine nationale/lokale Marke erhalten bleiben, irgendetwas "lokales" im Branding dabei sein, am besten auch leicht kitchig ab und zu usw.

Ja, wir sind natürlich unterschiedlicher in Europa, aber ich hätte Null Problem das Kabinenprodukt als "Best of Home markets" gestaltet zu haben.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Flugopa:

Also wird "Sabena" die nächsten 20 Jahre die 330er auffliegen müssen? Ich habe ja nie verstanden, warum der LH-Konzern keine 339 bestellt hat. Jetzt ist es fast zu spät...  (ja ich weiß, Italien hat welche, die könnte man dann nach Brüssel schieben).

warum sollte man mit dem Wunsch einer reduzierten Flottenkomplexität künftig noch 330neo nutzen?

Die 330er werden von SN und 4Y zu Ende geflogen und dann werden diese auf 789 oder 359 umgestellt.

 

Die ITA Flotte würde ich komplett außen vor lassen - die ist geleast. Die A359 wird man dort behalten, die 339 kann man sich im laufenden Leasing Vertrag anschauen und dann entscheiden, ob sie durch 789 oder weitere A359 ersetzt werden.

 

Oder die A339 performen so gut bei ITA, dass man in der Größe doch doppelt fährt und neben 789 auch noch A339 beschafft

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

warum sollte man mit dem Wunsch einer reduzierten Flottenkomplexität künftig noch 330neo nutzen?

 

Ich verstehe schon. Es hat auch mit Austrian nichts zu tun. Ich höre nur Belgien in zwei Jahren rufen: Oh je, wir haben nur noch alte Flugzeuge....   You know what i mean?  Also was genau ist die Strategie von Brussels, falls es eine gibt. Die von Austrian ist ja klar, so viele 787 kriegen wie es irgendwie geht; und so viele kleine Norrows wie es irgendwie geht.... Aber Belgien?

 

(Afrika läuft ja derzeit auch nicht so gut....)

Geschrieben

Auch SN hat eine Strategie.

Sie wollen bis 2028 netto um 1-2 320 und 1 A333 pro Jahr wachsen. Parallel wollen sie in kleineren Tranchen ihre alten A319 mit fabrikneue A320NEOs ersetzen. Vermutlich werden sie nä. Jahr neue genehmigt bekommen, da die letzten 3 erst in Dezember 2024 grünes Licht bekamen.

Die aktuellen Langstreckenmodelle sind seit Ende 2018-2019 geleast, inkl. Coronapause denke ich dass man so um 2031 eine grösere Austauschwelle kommen wird, da auch die ersten Ex LH 333 ihren 25sten erreicht haben werden.Man hat sich offiziell letztes Jahr 359 und 789 angeschaut, mit der Betonung dass bei der 359 "mehr Synergien" entstehen würden.

Ab 2028 sollte es auch eine neue Kabine geben, vermutlich verkündet mit ein neues Langstreckenmodell.

 

Meine Annahme aus heutiger Sicht wären also neue 320NEOs und gebrauchte A359.

 

"Zufällig" hat die Lufthansa aber auch genau 13 Optionen auf B789, die Zielflotte von Brussels ab 2028. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BWE320:

Mein übernächstes ist VL/4Y/WK/LX….
Letztendlich ist alles Lufthansa Group, Miles And More und hoffentlich Star Alliance.

Sicher, dass es für WK Meilen gibt? Ich habe für den Leg ZRH-YVR keine bekommen, für alle anderen schon. (Meilen sind für mich nicht das entscheidende Kriterium)

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb oldblueeyes:

"Zufällig" hat die Lufthansa aber auch genau 13 Optionen auf B789, die Zielflotte von Brussels ab 2028. 

 

Auch wenn es mir - ich gehe nicht davon aus, wieder böswillig ausgelegt wird - aber Lieferterminen mit einer Kombination Boeing und LH vertraue ich derzeit, mh... 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...