Zum Inhalt springen
airliners.de

Alternative Antriebstechniken?


AndiZ

Empfohlene Beiträge

Wie ist eigentlich der Entwicklungsstand bezüglich alternativer Antriebstechniken für Düsenjets? Es ist ja nicht mehr zu leugnen, dass die Erdölreserven irgendwann gänzlich erschöpft sein werden. Gibt es da bereits serienreife Alternativkonzepte? Oder muss die Luftfahrt demnächst eingestellt werden? ;-)

 

Gruß und schönes WE

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu den verschiedenen Treibstoff-Surrogaten (aus Biomasse - u.a. Algen - , Erdgas und Kohle) gibt es hier etliche Threads. Die Frage ist nur noch, wann die Massenproduktion anläuft. In 24 Monaten oder in 120?

 

Ein Beispiel:

http://www.af.mil/news/story.asp?id=123073293

 

In den Wikipedien der Sprachen dieser Welt gibt es viele Beiträge mit vielen Quellen. Für den Start vielleicht einfach "Kohleverflüssigung" eingeben und dann durchklicken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal für die Surftipps. Diese beziehen sich eher auf alternative Treibstoffe.

 

Gibt es auch Versuche mit gänzlich anders gearteten Antrieben? Also weg vom klassischen Jet-Triebwerk? Oder sind andere Konzepte prinzipbedingt nicht denkbar? Vielleicht elektrisch mit Brennstoffzelle oder sowas?

 

Gruß

AndiZ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserstoff. Idealerweise in seiner metallischen Form (wie im Kern von großen Gasplaneten).

 

Sollte das Kernfussionprojekt gelingen (Stichwort ITER), könnten Überschall-Magnetschwebebahnen in Unterdruck-Röhren das Transportmittel der Wahl werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es auch Versuche mit gänzlich anders gearteten Antrieben? Also weg vom klassischen Jet-Triebwerk?

 

Ich erinnere mich, dass in den 80ern moderne Propellermotoren als der Antrieb der Zukunft für moderne Passagiermaschinen propagiert wurden (u.a. in Computeranimationen, die u.a. in der ZDF-Sendung "Aus Forschung und Technik" mit Joachim Bublath gezeigt wurden). Die Dinger sahen meiner Erinnerung etwa so aus, wie die Antriebe der A400M, hatten aber zwei (oder mehr) gegenläufige Propeller direkt hintereinander.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich erinnere mich, dass in den 80ern moderne Propellermotoren als der Antrieb der Zukunft für moderne Passagiermaschinen propagiert wurden (u.a. in Computeranimationen, die u.a. in der ZDF-Sendung "Aus Forschung und Technik" mit Joachim Bublath gezeigt wurden). Die Dinger sahen meiner Erinnerung etwa so aus, wie die Antriebe der A400M, hatten aber zwei (oder mehr) gegenläufige Propeller direkt hintereinander.

 

Da habe ich im letzten Jahr zuletzt was von gehört.

Es wird an einem ducted Propfan gearbeitet, der wohl einen Wirkungsgrad von um die 90% hat. Ich glaube das war von einem russischem Entwickler.

Allerdings gab es damit noch ein paar Problem. Ich muss mal gucken ob ich die Quelle noch finde...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein "ducted Fan" hatte z.B. die Bell X-22 (ein Schwenkrotorflugzeug), die 1966 ihren Erstflug hatte.

GE hatte in den 80er an einem " Unducted Turbofan" (UDF) gearbeitet und auch eine MD-und es gibt Überlegungen, das wieder auszugraben. Die Dinger sind aber relativ laut. Dann gibt es noch das "Geared Turbofan"-Triebwerk (GTF) von P&W, welches aktuell z.B. für die CSeries vorgesehen ist . Beiden ist gemeinsam, dass es aber konventionelle Technik ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wie oben schon geschrieben sind Unducted Fans und auch Geared Turbofans modifizierte herkömmliche Technologie.

 

Der Unducted Fan ist dabei quasi ein herkömliches Triebwerk ohne Verkleidung um den ersten Verdichterfan. Ziel ist, dass Nebenstromverhältniss zu erhöhen und somit die Wirtschaftlichkeit deutlich zu steigern (angeblich etwa 25% weniger Treibstoffverbrauch). Technisch ist das eine Mischung aus Turbofan und Turboprop Triebwerk.

 

Der Geared Turbofan ist, wie der Name schon sagt, ein normaler Turbofan mit einem Getriebe, dass die Drehzahl der Verdichterstufen optimiert. Das soll circa 15% weniger Treibstoff gegenüber heutigen Triebwerken bringen.

 

Was richtig neues in der Antriebstechnik ist sonst m.w. nach noch nicht in Sicht. Boeing Research Europe hat Anfang des Jahres einen Motorsegler mit Elektromotor und Brennstoffzelle fliegen lassen. Das IFB der Uni Stuttgart baut an etwas ähnlichem ( http://www.ifb.uni-stuttgart.de/hydrogenius ).

 

Das Problem ist nur, alles mit Propeller hat einen wirtschaftlichen Einsatzbereich bis maximal Mach 0,75 (Ja, ich weiß, die Tu95 fliegt mit Turboprop über M0,8 aber verbraucht dabei mehr Treibstoff als ein vergleichbarer Jet). Für Kurzstrecken aber durchaus eine Alternative, ob man auf innerdeutschen Flügen jetzt 3 min länger unterwegs ist, who cares?

 

BTW. Viele der "Günstigairlines" fliegen jetzt schon langsamer und sparen damit Millionen an Spritkosten. Nur wenn man eben mal schneller fliegen muss um einen Slot zu kriegen oder weil der Flughafen sonst schließt hat man bei A320 und Co. halt noch die Möglichkeit bi M0,8 auf die Tube zu drücken.

 

Grüße

SWA

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Militärische Flugzeuge (A400M) haben aber ganz andere Anforderungen an die Startstrecken und Steigfähigkeiten! Letztes Jahr konnt ich in Frankreich eine Transall bewundern, die auf einer 800m Graspiste Manöver geübt hat.

 

Also hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

 

Vor kurzen hatten wir das mal kurz überschlagsweise gerechnet. Für ein ziviles Flugzeug um die 100 PAX und Turboprob Triebwerken würden 2 der A400M Triebwerke ausreichen.

 

Grüße

SWA

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...