Zum Inhalt springen
airliners.de

Anschaffungskosten einer APU


Windyfan

Empfohlene Beiträge

Hi Forum,

 

eine APU in modernen Airlinern ist ja auch eine Gasturbine - sind die Anschaffungskosten einer neuen APU auch fast so extrem teuer wie für ein Triebwerk?

 

Im Prinzip ist ne APU für manche Flugzeugtypen doch einTeilbackup beim Ausfall eines engines (viellieicht 787 ?), also sehr sicherheitsrelevant. Sind da die Preise auch siebenstellig?

 

 

Gruß Windy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine APU in modernen Airlinern ist ja auch eine Gasturbine

 

wieso nur bei modernen? Die APU ist eigentlich schon immer eine Gasturbine, heute geht man eher davon ab und sucht Alternativen wie die Brennstoffzelle.

 

Im Prinzip ist ne APU für manche Flugzeugtypen doch einTeilbackup beim Ausfall eines engines (viellieicht 787 ?), also sehr sicherheitsrelevant.

 

Bedingt. Die APU ist primär zur Bordversorgung solange die Triebwerke nicht laufen. Im Reiseflug ist sie oft aus. Ausnahmen bestätigen die Regel. Fällt ein Engine aus, hast Du immer noch (indirekte) Vollversorgung aller System durch das andere Triebwerk. Sicherheitsrelevant ist sie auch nur bedingt, Du kannst auch fliegen wenn keine eingebaut ist. Dann allerdings nur leer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieso nur bei modernen? Die APU ist eigentlich schon immer eine Gasturbine, heute geht man eher davon ab und sucht Alternativen wie die Brennstoffzelle. ...

Man kann noch nicht davon abgehen, da eine Brennstoffzelle noch nicht an die geforderten Leistungen für die APU herankommen.

 

 

...Du kannst auch fliegen wenn keine eingebaut ist. Dann allerdings nur leer.
Es spricht nichts gegen Revenue-Flights mit ausgebauter APU. Es ändern sich halt ein paar Parameter in Gewicht und Trimmung.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Früher gab es, wie bei der B707, wenn überhaupt und bei der B727 eine APU, die man nur am Boden starten konnte.

APU's, die man auch im Flug benutzen kann, heißen "In-Flight-APU"!

Bei der 747-400 /-800 lässt sich m.W. die APU auch nicht in der Luft starten.

 

"In-Flight-APU" ???

Stehen solche Definitionen in den von dir vertriebenen Schulungsunterlagen? :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Elektrisch ist in Normalkonfiguration eh kein Flugzeug auf eine APU während des Fluges angewiesen. Im Fall Airbus kann die Spannung auch nur von einem Generator zeitgleich genutzt werden.

Auch alles andere was eine APU liefert, sollte in Normalkonfiguration während des Fluges von den Triebwerken kommen, bei Airbussen braucht man sie allerdings wenn die Triebwerke ohne Bodenmittel gestartet werden sollen. Wie es bei anderen Herstellern aussieht kann ich nicht sagen.

 

Ob man mit defekter APU Paxe befördern darf, kann ich nicht sagen. Der Hersteller gibt für ein A/C eine Liste raus die das Equipment vorschreibt, dass für einen Flug verfügbar sein muss. Da gibt es dann Positionen wie GO (Flug uneingeschränkt möglich/erlaubt) GO IF (Flug unter Bedingungen erlaubt) oder NO GO (erklärt sich von selbst). Diese Liste nennt sich MMEL (Master Minimum Equipment List). Die Betreiber des Flugzeuges haben nun die Freiheit die MMEL strenger auszulegen. Das Dokument nennt sich MEL (Minimum Equipment List). Wenn die Airline XYZ eine APU als NO GO Item in ihrer MEL aufführt, darf das Flugzeug halt nicht fliegen oder als GO IF auch eintragen, dass das Flugzeug ohne Paxe zu einem geeigneten Flughafen fliegen darf wo die APU repariert werden kann.

Wie die APU in MMEL eingetragen weiß ich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

selbst ohne apu ist 120 minuten etops erlaubt. ob das auch mit lebend fracht geht weiss ich nicht.

 jup auch mit lebend Fracht und auch mindestens 180min, natürlich abhängig von der allgemeinen ETOPS Zulassung des Flugzeugs und der Airline.

 

 

 

 

 

Die Betreiber des Flugzeuges haben nun die Freiheit die MMEL strenger auszulegen.

 

 Fast  ;) , die Master-MEL kommt vom Hersteller und jeder Betreiber muss darraus eine MEL definieren, welche aber durch die Behörde abgesegnet wird, allerdings abhängig von den Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen. Ansonsten könnte man die MMEL einfach übernehmen und bräuchte keine Freigabe der Behörde.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 (...) die Master-MEL kommt vom Hersteller und jeder Betreiber muss darraus eine MEL definieren, welche aber durch die Behörde abgesegnet wird, allerdings abhängig von den Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen. Ansonsten könnte man die MMEL einfach übernehmen und bräuchte keine Freigabe der Behörde.

 

Gut, dass habe ich im Lehrgang nicht erfahren, wieder was dazugelernt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieso nur bei modernen? Die APU ist eigentlich schon immer eine Gasturbine ...

 

heute geht man eher davon ab und sucht Alternativen wie die Brennstoffzelle

 

 

Nicht ganz. Die gab es früher offenbar auch als Kolbenmotor.

 

Oha, ist ja interessant - nur wie willst Du mit einer Brennstoffzelle eine Klimatisierung (genauer Abkühlumg der Außenluft im Sommer) erreichen? Bei einer Gasturbine zapft man einfach heiße komprimierte Luft ab, kühlt die komprimierte Luft im Wärmetauscher auf vielleicht 90 Grad ab, dann wird diese entspannt und schon hast Du trockene, sehr kalte Luft für die Klimatisierung, die nur noch passend mit Kabinenluft oder Frischluft gemischt werden muß, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

 

 

Gruß

 

 

Windy

 

@ Acela

 

Ich frage mich wegen des Sonderfalls 787 ob da der APU nicht eine sicherheitsmäßig neue Bedeutung zukommt. Die 787 hat ja eine Menge Systeme, die ansonsten von den Turbinen versorgt werden und eine gigantisch anmutenede Stromproduktion von 1000 kW (!) nur durch die beiden Triebwerke (weil die anders gestalteten System großen Stromhunger haben).

 

Da könnte es gut sein, dass im Falle eines Ausfalls eines Triebwerks die Stromproduktion nicht mehr reicht und die APU unbedingt hinzugenommen werden muß.

 

Zur Erinnerung: Die 787 macht die Klimatisierung und die Belüftung für die Druckkabine elektrisch, nicht wie sonst über Zapfluft. Dann wird auch noch die Hydraulik (und Pneumatik ?) elektrisch versorgt. Das alles verschlingt ungeheure Energiemengen.

 

 

Gruß

 

 

Windy

 

... bei Airbussen braucht man sie (die APU ist gemeint, Anm. von Windyfan) allerdings wenn die Triebwerke ohne Bodenmittel gestartet werden sollen. Wie es bei anderen Herstellern aussieht kann ich nicht sagen.

 

Ich denke, Du wirst bei keinem Airliner ein Triebwerk ohne APU starten können (wenn keine Bodenmittel vorhanden sind), auch bei der 787 wird das nicht gehen, allerdings verfügt die 787 über einen zusätzlichen Groundanschluß, der 90 kW (!) Leistung mindestens haben muß, damit man ohne APU die Triebwerke starten kann.

 

Gruß

 

 

Windy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, dann eben über die Wartungsunterlagen...

Schau dir doch bitte mal das SSM (System Schematic Manual) 49-11-01 an.

Du wirst hoffentlich am Relais R7715 erkennen, das ein Unterschied zwischen deinem "in-flight operation" und meinem "nicht in der Luft starten" besteht.

Schulst du auch so gewissenhaft?

 

PS: Falls du keinen Zugriff auf das SSM hast könntest du auch in dem FCOM Kapitel 7 Sektion 30 den Satz

"...The APU can be started on the ground and when left running for takeoff can be operated in flight up to 20,000 feet. ..."

nachlesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...