baerchen 41 Beitrag melden Geschrieben 4. Juni 2015 Das ist in der Tat eine gute Frage. Ich bin kein Insider, also beruht alles was ich im Folgenden schreiben werde auf historischer Beobachtung und Vermutungen, die ich hieraus ziehe. Zunächst war VLM vor der Übernahme durch AF/KLM eine flämische Airline, die anfangs schwerpunktmäßig von Antwerpen und niederländischen Provinzflughäfen heraus operierte. Erst im Verlauf der Jahre entsand dabei ein Schwerpunkt auf London City. Ähnlich verhält es sich bei Cityjet. Das war eine irische Airline, die zwar auf der Route Dublin-London City begann, aber eben nicht nur ab London City unterwegs war. Erst 2009 wurden beide Airlines, die beide bereits zwei Jahre zur AF/KLM gehörten und mittlerweile beide LCY als Zentrum ihrer Flüge hatten, fussioniert und als fast reiner LCY-Homecarrier aufgestellt. Hier stellt sich für mich die Frage, in wie weit wurden sie wirklich in einander integriert. Irische und belgisch/flämische Unternehmenskulturen bzw. -gesetzgebungen sind können durchaus weit von einander abweichen. Gehen wir in die Geschichte der Intro zurück. Sie hatte 2003 die DBA und die 2006 LTU übernommen. Ursprünglich war es Wöhrls Plan, diese beiden Airlines zu fussionieren und zu integrieren. Wöhrl hat sehr schnell gemerkt, dass die Unternehmenskulturen nicht zueinander passen. Die DBA war mittlerweile saniert und profitabel, bei der LTU sah es ein wenig anders aus. Beide Airlines gingen dann in einem sehr kurzen zeitlichen Abstand 2007 an die Air Berlin, aber jeweils aus einer anderen Motivation. Air Berlin war damals ein Charterflieger mit ein paar Städteverbindungen, man wollte aber "alles" anbieten können, Stichwort Hybridcarrier. Es fehlte an einem Hub, einem Inlandnetz und an Interkontiverbindungen. Für die DBA, die saniert und fast ausschließlich im Inland unterwegs war, hat die Intro sicherlich gutes Geld bekommen, denn man hätte sie auch genauso gut behalten können. Mit dem Kauf der DBA hatte AB das vorher fehlende Inlandsnetz auf einen Schlag. Die LTU wäre für die Intro deutlich schwerer zu sanieren gewesen. Rational interessant wären für AB die nur die Langstreckenjets (samt Ops/KonowHow) gewesen, den kontinentalen Touritikbereich konnte man selber bedienen und war dabei auch besser aufgestellt als die LTU. Nun kam aber hinzu, dass Hunold viele Jahre zuvor unter nicht ganz rühmlichen Umständen aus dem LTU Vortand ausgeschieden war. Es gab also auch noch ein persönliches und irrationales Argument für die Air Berlin, kurz nach der DBA die LTU der Intro abzukaufen. Ich denke darüber war man in Reichenschwand nicht sehr unglücklich. Ähnlich kann es auch im Falle von Cityjet und VLM gewesen sein. Nicht wirklich integrierte Firmen unter einem Dach und dazu die dringende Notwendigkeit, die Überkapazitäten, die unter der Regie der AF/KLM in LCY entstandenwaren abbauen und veraltete Flotten erneuern zu müssen. Bekannt ist, dass die Intro ja selbst plante, die Aktivitäten der beiden Airlines zu trennen und aus VLM einen Ad-Hoc-Charter-Carrier zu machen, während die Cityjet weiter im Liniendienst unterwegs sein wollte. Sicherlich wären aber nicht alle 12 Fokker 50 der VLM auf dem Ad-Hoc-Markt absetzbar gewesen. VLM hätte also deutlich schrumpfen müssen. Ich denke hinter diesem Zusammenhang versteckt sich auch der Anlass für das Management-Buy-Out bei der VLM (mit einem Back to the routes Gedanken, also Regionalfliegerei aus Belgien heraus). Für die Intro war dieses Buy-Out mehr oder weniger auch ein Glücksfall, ähnlich dem Verkauf der LTU. Denn nun konnte man sich bei der Sanierung auf eine Betriebskultur beschränken und man hat ein deutlich geringeres Investitionsvolumen, dass nötig ist, um die Flotte zu erneuern. bezgl. Intro : wenn Du in Deiner - durchaus richtigen Betrachtung - die "Mitgift" die HRW jeweils bekommen hat mit berücksichtigt, dann war es schon nicht mehr ganz so virtuos die Läden wieder aufzurichten und an AB zu verkaufen ( zu einem Preis der den realen wirtschaftlichen Wert keineswegs widergespielgt hat ) . Bei Fynext ging die Rechnung "gerade noch so" auf , bei Intersky tut es richtig weh , bei Cityjet ist der Eigentümer der BAE`S schon im Sattel ( und wirtschaftlichen Risiko) 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
debonair 67 Beitrag melden Geschrieben 19. Juni 2015 (bearbeitet) VLM am Ende oder Streckenreduzierung wegen Ferien??? Ab Ende Juli: HAM-SOU/ANR nicht mehr buchbar, RTM nur noch einmal täglich... ERROR INV-019 - Requested flight segment is cancelled [VG162 2015-07-28 HAM - SOU] bearbeitet 19. Juni 2015 von debonair 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
monsterl 276 Beitrag melden Geschrieben 19. Juni 2015 Ferienpause. Über den Link kann man übrigens auch bei VLM > 9 Plätze abfragen, da sie das selbe Buchungssystem wie Linksair nutzen. MO: HAM-ANR: 10/50 und 2/50 ANR-HAM: 4/50 und 8/50 DI HAM-ANR: 9/50 und 10/50 ANR-HAM: 9/50 und 12/50 Wundert mich, dass überhaupt noch geflogen wird. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Q400XXX 7 Beitrag melden Geschrieben 20. Juni 2015 (bearbeitet) Welcher Link? bearbeitet 20. Juni 2015 von Q400XXX 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
rookie99 1 Beitrag melden Geschrieben 20. Juni 2015 Meinen Flug am 12.08. HAM-RTM um 09:20 haben se heute storniert :angry: Habe jetzt neu gebucht am 12.08. HAM-ANR Hoffe die Strecke gibts noch bis dahin.... Will endlich mal Fokker 50 fliegen. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
monsterl 276 Beitrag melden Geschrieben 20. Juni 2015 Welcher Link? http://flyvlm.com/de/booking/#BookingSecondPagePlace:true&HAM&ANR&2015-06-23&2015-07-04&-3&EUR&&1=1,2=0,3=0& Einfach am Ende nach den beiden &&1=1 auf =2, =3 usw. ändern - dann kannst du max. 50 Sitze in einem Suchvorgang abfragen und sehen, wieviele Leute z.B. morgen oder übermorgen gebucht sind. Wenn z.b. der Flug bei &&1=40 (= Abfrage von 40 Plätzen) dann wieder buchbar ist, sind 10 Tickets verkauft = Auslastung 10/50. :P Die gleiche Buchungssoftware verwendet u.a. auch Linksair ;) 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
debonair 67 Beitrag melden Geschrieben 20. Juni 2015 Meinen Flug am 12.08. HAM-RTM um 09:20 haben se heute storniert :angry: Habe jetzt neu gebucht am 12.08. HAM-ANR Hoffe die Strecke gibts noch bis dahin.... Das wird nix... :o Man kann HAM-ANR noch One-Way buchen, aber ANR-HAM oder HAM-ANR Return ist bei VLM nicht mehr buchbar... Dafür ist aber RTM am 12.08. buchbar... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Q400XXX 7 Beitrag melden Geschrieben 21. Juni 2015 http://flyvlm.com/de/booking/#BookingSecondPagePlace:true&HAM&ANR&2015-06-23&2015-07-04&-3&EUR&&1=1,2=0,3=0& Einfach am Ende nach den beiden &&1=1 auf =2, =3 usw. ändern - dann kannst du max. 50 Sitze in einem Suchvorgang abfragen und sehen, wieviele Leute z.B. morgen oder übermorgen gebucht sind. Wenn z.b. der Flug bei &&1=40 (= Abfrage von 40 Plätzen) dann wieder buchbar ist, sind 10 Tickets verkauft = Auslastung 10/50. :P Die gleiche Buchungssoftware verwendet u.a. auch Linksair ;) Interessant. Ist schon ziemlich ärmlich, wenn solche Informationen in der Browsereingabe dargestellt werden. Ich habe mal paar Stichproben gemacht. Fast alle Airlines, die diese Buchungsmaschine nutzen, haben dieses Problem. Aber ich habe auch eine gefunden, wo die Information nicht dargestellt wird. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LOWS 72 Beitrag melden Geschrieben 21. Juni 2015 Dieser "get" Methode ist nun mal in der Web-Programmierung Standard weil die Variablen ganz einfach über die URL übergeben werden können. Speziell bei der Verlinkung von Buchungs-Plattformen ist die Methode praktisch weil man die Variablen für Start, Ziel, Datum, Pax einfach weitergeben kann. Bei einer guten Programmierung sollte dann aber ein Filter enthalten sein der nicht ermöglicht Pax zahlen auszuspionieren. Im Tikaero Buchungssystem ist die Variable Pax z.B. auf 9 begrenzt, egal was man eingibt. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alxms 815 Beitrag melden Geschrieben 21. Juni 2015 Im übrigen sollen beide Verbindungen ab September wieder aufgenommen werden. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
rookie99 1 Beitrag melden Geschrieben 10. Juli 2015 Das wird nix... :o Man kann HAM-ANR noch One-Way buchen, aber ANR-HAM oder HAM-ANR Return ist bei VLM nicht mehr buchbar... Dafür ist aber RTM am 12.08. buchbar... Jetzt ist auch der Returnflug wieder buchbar :D Bin bis jetzt guter Dinge das es in 4 Wochen klappen wird. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
rookie99 1 Beitrag melden Geschrieben 13. August 2015 Nur ne kurze Rückmeldung, bin gestern geflogen HAM-ANR, 9 Fluggäste waren an Board :) Endlich Fokker 50 abgehakt. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Q400XXX 7 Beitrag melden Geschrieben 15. August 2015 Die Waterford-Strecken laufen besser. Mai als erster voller Monat: WAT-LTN: 52% Auslastung WAT-BHX: 45% Auslastung 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
HAJ_flyer0902 9 Beitrag melden Geschrieben 15. August 2015 (bearbeitet) Endlich Fokker 50 abgehakt. Das steht auch noch irgendwie uf meiner To-Do Liste ... bearbeitet 15. August 2015 von HAJ_flyer0902 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Q400XXX 7 Beitrag melden Geschrieben 20. August 2015 VLM fliegt ab 5. Oktober 3 mal wöchentlich Antwerp-Birmingham. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alxms 815 Beitrag melden Geschrieben 20. August 2015 An welchen Wochentagen wird denn geflogen? 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Q400XXX 7 Beitrag melden Geschrieben 20. August 2015 Montag, Mittwoch und Freitag. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alxms 815 Beitrag melden Geschrieben 20. August 2015 Danke. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
touchdown99 407 Beitrag melden Geschrieben 28. Dezember 2015 VLM fliegt ab 5. Oktober 3 mal wöchentlich Antwerp-Birmingham. Wird offensichtlich Anfang März 2016 eingestellt. Antwerpen - Genf bereits im Februar. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alxms 815 Beitrag melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Könnte man den Threadtitel vielleicht in "Aktuelles zu VLM" ändern? 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
speedman 123 Beitrag melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Probieren wir es mal :D 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
alxms 815 Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2016 Hier übrigens alle Zahlen ab HAM für morgen, man sieht, RTM und ANR laufen immer noch nicht so wirklich (wenn auch etwas besser als am Anfang): VG161 07:10 ANR-HAM: 16/50VG162 09:05 HAM-ANR: 6/50VG163 18:05 ANR-HAM: 11/50VG164 20:10 HAM-ANR: 19/50VG251 07:30 RTM-HAM: 15/50VG252 09:15 HAM-RTM: 7/50VG257 18:35 RTM-HAM: 22/50VG259 20:20 HAM-RTM: 9/50VG301 06:10 FDH-HAM: 19/50VG302 08:30 HAM-FDH: 17/50VG305 17:50 FDH-HAM: 25/50VG306 20:05 HAM-FDH: 30/50 Und da ich gerade nichts Besseres zu tun habe :D hier noch alles andere von morgen: VG162 11:05 ANR-SOU: 7/50 VG163 15:25 SOU-ANR: 7/50 VG411 09:00 WAT-LTN: 18/50 VG412 16:00 LTN-WAT: 12/50 Äh, ja... Sieht nicht so gut aus. :( 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Xavi 23 Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2016 ANR - SOU wird ab April von 5/7 auf 3/7 reduziert. VLM übernimmt im Sommer dann noch die Charterflüge für Mutsch Reisen von HAM, SXF, DUS und FDH nach Heviz-Balaton. Zudem übernimmt VLM die Charterflüge von Altenrhein nach Pula im Sommer und die sonntäglichen Flüge für Peoples Viennaline von Altenrhein nach Wien. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
AKS74 10 Beitrag melden Geschrieben 22. Februar 2016 Die besten Strecken von VLM momentan laufen ab FDH 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sheremetyevo 41 Beitrag melden Geschrieben 23. Februar 2016 Hier übrigens alle Zahlen ab HAM für morgen, man sieht, RTM und ANR laufen immer noch nicht so wirklich (wenn auch etwas besser als am Anfang): VG161 07:10 ANR-HAM: 16/50 VG162 09:05 HAM-ANR: 6/50 VG163 18:05 ANR-HAM: 11/50 VG164 20:10 HAM-ANR: 19/50 VG251 07:30 RTM-HAM: 15/50 VG252 09:15 HAM-RTM: 7/50 VG257 18:35 RTM-HAM: 22/50 VG259 20:20 HAM-RTM: 9/50 VG301 06:10 FDH-HAM: 19/50 VG302 08:30 HAM-FDH: 17/50 VG305 17:50 FDH-HAM: 25/50 VG306 20:05 HAM-FDH: 30/50 Und da ich gerade nichts Besseres zu tun habe :D hier noch alles andere von morgen: VG162 11:05 ANR-SOU: 7/50 VG163 15:25 SOU-ANR: 7/50 VG411 09:00 WAT-LTN: 18/50 VG412 16:00 LTN-WAT: 12/50 Äh, ja... Sieht nicht so gut aus. :( 25% Auslastung sind in der Tat alles andere als ausreichend. In Destatis werden ANR und RTM nicht separat angegeben; allerdings gehe ich (in Ermangelung anderer Flugziele nach Holland/Belgien ab HAM) davon aus, dass die Differenz zwischen Belgien gesamt und Brüssel bzw. Niederlande gesamt und Amsterdam die Fluggastzahlen für ANR und RTM laut Destatis sind. Hiernach sind im Dezember 2015 nach ANR nur 436/449 Passagiere(nach/von ANR) bzw. nach RTM 355/393 Passagiere geflogen. Kann dies wirklich sein? 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen