flyer1974 198 Report post Posted September 26, 2020 Es gibt eine Gebührenordnung die für alle verbindlich ist, es gibt auch darin gewisse Ermäßigungen die unter Umständen greifen können, aber vom Grundsatz hat LDD und co. mit seiner Einnahmenplanung unter den aktuellen Bedingungen totalen Mist erzähl und er wird auch 2021 und 2022 bei den Anteilseignern betteln gehen müssen. Und auf irgendwelche Langstrecken zu setzen in Berlin ? ist Blödsinn da hilft auch kein A321 XLR die großen AF / BA / LH / LX / KL werden weiterhin ihre bestehenden Hubs füttern. 0 Quote Share this post Link to post
jaydee 205 Report post Posted September 26, 2020 vor 13 Stunden schrieb Realo: Die Geschichte geht weiter, der Flugverkehr in Deutschland sortiert sich neu. In der Vergangenheit konnte die LH dank der eigenen Stärke vieles steuern. Die LH fliegt nur noch mit. Rein aus Kostengründen wird man wohl im Langstreckensegment LCC-Feeder sehen, der Trend zeigte schon vor Corona in die Richtung. Die Langstrecke fliegen dann die, die es kostenseitig können. Business-Passagiere werden wohl deutlich weniger werden. Der A321XLR wird eine weitere Belastung für den Markt darstellen. 2023 ist schneller da als man denkt. Zumal Airbus bei dem Muster aufs Tempo drücken muss, die können in absehbarer Zeit kaum noch was anderes verkaufen. Damit sieht es für BER gar nicht so schlecht aus. Warten wir einmal ab. Lufthansa, Business Class, Umsteigeverkehr, das ist alles schon oft tot geschrieben worden. 0 Quote Share this post Link to post
Stef1704 297 Report post Posted September 26, 2020 vor 10 Stunden schrieb 8stein: Das glaube ich nicht. Zum einen ist Ryanair ja bei weitem nicht die einzige Airline im T5, zum anderen ist T5 ja nie für die Ewigkeit geplant gewesen. Hinzu kommt das der Flughafen sicher nicht das Einsparpotential durch eine Schliessung von T5 liegen lässt nur um Ryanair günstigere Gebühren zu ermöglichen. Andere preissensible Kunden wie z.B. WIZZ (und die haben wirklich nix zu verschenken) „leisten“ sich ja auch das Terminal 2, der Unterschied dürfte also zu vernachlässigen sein... Hier der letzte Stand der Gebührenordnung die verfügbar ist, ausser "Warteraumentgeld" und EInsteigergebühr sehe ich spontan keine Unterschiede https://www.berlin-airport.de/de/_dokumente/geschaeftspartner/entgelte-ordnungen/20201101_Entgeltordnung_BER_DEU_complete1.pdf Terminal Entgelt pro Start T1/T2 – Main Pier 180,00 € T1/T2 – Süd Pier 150,00 € T1/T2 – Nord Pier 80,00 € T5 – 0,00 € ...von mehr als 10.000 kg ein Entgelt zu entrichten: Je Landung / Je Start T1/T2 über 10.000 kg MTOM 117,00 € / 352,00 € T5 über 10.000 kg MTOM 53,00 / € 158,00 € Darüber hinaus ist für die Inanspruchnahme der Abfertigungsinfrastruktur des Flughafens Berlin Brandenburg ein variables Entgelt in Höhe von: T1/T2 Gepäckentgelt je Gepäckstück 2,10 € T5 Gepäckentgelt je Einsteiger 1,03 € 0 Quote Share this post Link to post
medion 1,978 Report post Posted September 26, 2020 19 hours ago, Realo said: Die Geschichte geht weiter, der Flugverkehr in Deutschland sortiert sich neu. Damit sieht es für BER gar nicht so schlecht aus. Bein ersten Satz bin ich noch dabei und schließe Berlin dabei ausdrücklich mit ein, das sortiert sich nämlich gerade gehörig auch neu, um es mal positiv auszudrücken. Was Airbus verkaufen kann, werden wir ja sehen. Dass die Angebotspalette kleiner geworden ist, d'accord. Aktuell fliegt auf Langstrecke das, was FRACHT mitnehmen kann und ein paar Paxe. (also wenig 380 und auch wenig 757). Ein paar Spezialisten (Aer Lingus z. B.) fliegen auch jetzt schon mit 321 über den Atlantik, also die große Revolution ist irgendwie schon da? 0 Quote Share this post Link to post
Nosig 481 Report post Posted September 26, 2020 Guck mal, wo Irland liegt. Von uns aus per A321neoLR oder XLR nonstop über den Atlantik, und das gegen den Wind, das ist das Neue. 0 Quote Share this post Link to post
medion 1,978 Report post Posted September 26, 2020 Ach da liegt Irland... Was genau ist dann neu? 0 Quote Share this post Link to post
Nosig 481 Report post Posted September 26, 2020 Mehr Reichweite ist neu. Nicht mehr halber Atlantik, sondern gesamter Atlantik. Ist praktisch gesehen ein sehr deutlicher Unterschied. 1 Quote Share this post Link to post
TobiBER 161 Report post Posted September 28, 2020 Das Steigenberger macht am 15.10. auf. Nebenan wird ein Intercityhotel gebaut - Eröffnung Frühjahr 2022. 0 Quote Share this post Link to post
Nosig 481 Report post Posted September 28, 2020 Wäre Regionalexpress-Hotel nicht passender? 1 Quote Share this post Link to post
emdebo 275 Report post Posted September 28, 2020 Das passt schon: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2020/02/ic-zuege-deutsche-bahn-db-berlin-dresden-intercity-rostock.html 0 Quote Share this post Link to post
Nosig 481 Report post Posted September 29, 2020 (edited) Der DIW-Chef schlägt eine Teilprivatisierung des BER vor. Zitat "Die Erfahrung mit dem Bau des Flughafens zeigt, dass der Staat nicht alles besser kann, sondern dass es auf eine kluge Partnerschaft von Staat und privaten Unternehmen ankommt, um ein so wichtiges Großprojekt erfolgreich umzusetzen", sagte Fratzscher dem "Handelsblatt". "Eine künftige Beteiligung von privaten Unternehmen kann sinnvoll sein, um das Drehkreuz BER noch attraktiver zu machen." https://www.n-tv.de/wirtschaft/DIW-Chef-fordert-Teilprivatisierung-des-BER-article22066057.html Edited September 29, 2020 by Nosig 0 Quote Share this post Link to post
jubo14 2,166 Report post Posted September 29, 2020 Na da werden sich aber extrem lange Warteschlangen bilden, bei der Vielzahl von Unternehmen, die in einen Flughafen investieren wollen, der mehrere Milliarden in den Miesen steht, in einer Zeit wo ehr nicht geflogen wird und an dem der wichtigste Player, eine LCC-Airline, gerade sein Angebot halbiert hat. Das hört sich für mich nach einem echt guten Plan an! 0 Quote Share this post Link to post
Nosig 481 Report post Posted September 29, 2020 Irgendwoher wird Geld kommen müssen, denn man muss ja BER mit Leben füllen. Wenn man aber quasi insolvent ist, kann man das so wie es ist nicht selber machen. Von daher sind solche Überlegungen nicht verkehrt. Eben weil der BER eine überregionale Bedeutung hat, oder möglichst schnell haben soll. 0 Quote Share this post Link to post
emdebo 275 Report post Posted September 29, 2020 Für Investoren mit Langzeitinteressen vermutlich der ideale Zeitpunkt für ein Schnäppchen. 0 Quote Share this post Link to post
Nosig 481 Report post Posted September 29, 2020 Am besten wäre die Beteiligung seitens einer asiatischen Flughafenbetreiberin. Aus Korea, Singapur oder Vietnam oder vielleicht Indien. Da spielt künftig die Musik und das ist auch die Chance für BER, um einen Fuß in die internationale Tür zu bekommen. 0 Quote Share this post Link to post
TobiBER 161 Report post Posted September 29, 2020 Im Zuge der Späteröffnung des T2 gibt es einige Veschiebungen in der Terminal-Zuordnung: EI -> T1 BT -> T1 EW -> T1 DY -> T1 VY -> T1 W6 -> T5 1 Quote Share this post Link to post
HAJ-09L 326 Report post Posted September 29, 2020 vor 3 Stunden schrieb emdebo: Für Investoren mit Langzeitinteressen vermutlich der ideale Zeitpunkt für ein Schnäppchen. So ist es. 0 Quote Share this post Link to post
OliverWendellHolmesJr 1,356 Report post Posted September 29, 2020 (edited) vor 4 Stunden schrieb emdebo: Für Investoren mit Langzeitinteressen vermutlich der ideale Zeitpunkt für ein Schnäppchen. Was aber ein Problem für den Flughafen ist, da sie möglichst viel liquide zusätzliche Mittel benötigen. Schnäppchen = niedriger Unternehmenswert = niedrige Erlöse aus einer Kapitalerhöhung. Investoren die in Flughäfen investieren erwarten in der Regel konstante und hohe Dividenden, die ers gezahlt werden können, wenn die Kredite getilgt worden sind. Edited September 29, 2020 by OliverWendellHolmesJr 0 Quote Share this post Link to post
Su-34 239 Report post Posted September 29, 2020 vor 22 Stunden schrieb emdebo: Das passt schon: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2020/02/ic-zuege-deutsche-bahn-db-berlin-dresden-intercity-rostock.html Naja, ein „Teppichboden-RE“. :-) 1 Quote Share this post Link to post
OliverWendellHolmesJr 1,356 Report post Posted September 29, 2020 vor 15 Minuten schrieb Su-34: Naja, ein „Teppichboden-RE“. :-) Ein regulärer Intercity. Aber was sind schon Details. 1 Quote Share this post Link to post
Su-34 239 Report post Posted September 29, 2020 Teppichboden-RE ist der spöttische Ausdruck für IC-Verkehr, der mit aufgehübschten Fahrzeugen betrieben wird, die für den Regionalverkehr entwickelt wurden. 1 Quote Share this post Link to post
Nosig 481 Report post Posted September 30, 2020 Das sind diese überzähligen roten Doppelstock-Nahverkehrszüge, die als "IC" weiß umlackiert wurden. 0 Quote Share this post Link to post
8stein 357 Report post Posted September 30, 2020 (edited) vor 1 Stunde schrieb Nosig: Das sind diese überzähligen roten Doppelstock-Nahverkehrszüge, die als "IC" weiß umlackiert wurden. Nein, das sind die nicht. Lies mal den von @emdebo verlinkten Artikel... Edited September 30, 2020 by 8stein 0 Quote Share this post Link to post
Nosig 481 Report post Posted September 30, 2020 Das sind schon "diese" Doppelstockzüge, die die Bahn nun aber extra Second Hand in Österreich gekauft hat, sogar mittlerweile eine Ausführung für mehr Tempo, nachdem der Etikettenschwindel Aufsehen erregt hatte. 0 Quote Share this post Link to post
8stein 357 Report post Posted September 30, 2020 vor 3 Minuten schrieb Nosig: Das sind schon "diese" Doppelstockzüge, die die Bahn nun aber extra Second Hand in Österreich gekauft hat, sogar mittlerweile eine Ausführung für mehr Tempo, nachdem der Etikettenschwindel Aufsehen erregt hatte. Die Doppelstockzüge die den Regionalexpress fahren sind von Bombardier und Lokbespannt, die Züge von der Westbahn Triebzüge von Stadler - mal ganz davon abgesehen das auch die Bombardier IC-Doppelstockzüge Innen (und darauf kommst dem Fahrgast wohl an) keine Regionalexpresse sind. Hör einfach auf zu versuchen deinen "Witz" zu retten... 3 Quote Share this post Link to post