B737 Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 Meiner Ansicht nach sollte sich der werte Herr Trittin ersteinmal um die Dinge kümmern, die in Deutschland wichtig sind, damit meine ich bestimmt nicht das Dosenpfand! Ich frage mich sowieso, wie man jemanden ernst nehmen soll, der: Keinen Führerschein hat, trotzdem Autofahrern erklären will, wie man spritsparend fährt, Sich selbst (was übrigens gefilmt wurde) ca. 200m von seinem Lieblingscafé zum Reichstag fahren läßt, und zwar in einem S600L. Derjenige ist, der gerne auch mal privat ein paar Bonusmeilen verfliegt. Nehmt´s mir nicht übel, aber ich kann es schon lange nicht mehr! Hoffentlich kommt die Regierung mal zu dem Schluß, daß er durch sein Tun der deutschen Wirtschaft nur schadet. Im Falle seiner neusten Idee auch der Umwelt. Sollte sie sich nämlich durchsetzen, so entsteht ein deutlicher Mehrverbrauch durch die Tatsache, daß hauptsächlich im Ausland getankt wird und dieser zusätzliche Sprit auf innerdeutschen Routen mitgeschleppt wird, bis er schlußendlich gebraucht wird. Vielleicht sollte er sich zuerst über die Folgen seiner Ideen im Klaren sein! _________________ Fortune favours the brave! Happy Landings, B737 [ Diese Nachricht wurde geändert von: B737 am 2003-03-11 01:17 ]
Gast Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 @ B737 Also dein Post könnte wirklich aus "Bild" stammen! Wenn, gibts sowieso eine europäische Lösung, und gesetzt den Fall dem wäre nicht so, ist das mit dem Sprit aus dem Ausland mitnehmen nur ab und zu durch Gewicht beschränkt möglich. Bei innerdeutschen Flügen würde es gar nix bringen. Und wenns schon um Job richtig machen geht, die CAT 1 bis 3 Schilder sind rot und nicht gelb, das sind die Rollweglinien. (aus anderem Post) Das solltest du doch eigentlich wissen. Also bitte erst mal vor der eigenen Tür kehren, Experte! Herrje die arme deutsche Wirtschaft! _________________ mon Ami! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Charlie am 2003-03-11 01:54 ]
jumpseat Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 @charlie ich gebe ihnen recht, daß es kaum etwas bringt im falle eines falles im ausland zu tanken, um diesen sprit innerdeutsch zu verfliegen, denn das gesamtgewicht des flugzeuges wäre höher, ergo der sprit verbrauch. dennoch, ich rate ihnen wie an anderer stelle zuvor zu mäßigung im umgang mit anderen forumsmitgliedern. ihre lose zunge ist fällt häufig auf. und lassen sie künftig das kompenzabsprechen, wer hat vorhin noch vermutet, 4u würde md's betreiben!!!
Gast Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 @ jumpseat Erst mal genau hinsehen und dann reden! Ich habe nicht vermutet sondern gefragt und gesagt daß ich nicht weiß was 4U fliegt, mit "?" gekennzeichnet. Ob MD oder Airbus ist für die Sache unerheblich solange die Muster halbwegs gleich groß sind. Und es geht beim Sprit auch ums Durchtanken also nicht primär um "Mehrgewicht", sondern um Limitierungen die zB.am Landegewicht hängen! Das sind 2 paar Schuhe. Sie arbeiten doch beim Checkin und sollten das wissen, oder? Fachlich bin ich sattelfest, glauben Sies bitte! Danke. B737 hat sich ja selbst noch nicht geäußert, bitte spielen Sie hier auch nicht "Anwalt" für andere. _________________ mon Ami! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Charlie am 2003-03-11 17:37 ]
Mapel Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 1.) Wieso beschimpft ihr euch? Werdet doch Freunde! 2.) Wieso verwendet ihr in einem Forum die formelle Anrede "Sie"? Das hört sich 1. grausam an und passt 2. hier nicht her! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mapel am 2003-03-11 17:49 ]
Gast Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 Wer hat denn hier mit "sie" angefangen? Ist ja alles kein Problem, nur bitte auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Mapel Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 Es ist sowieso schlimm das wir in D im Business immer so formell mit Nachnamen quatschen....da isses (nicht nur) in England mit Vornamen only doch viel besser....aber das ist o/t
jumpseat Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 @charlie also gut, nehmen wir das du und werden freundlich, bei einem mwl von 61t der eingesetzten a319-200 und einer treibstoff kapazität von 23000l sowie einem spritverbrauch von durchschnittlich 2700l/h kann ich mit einer a319 durchaus folgende relationen mit einen tank fliegen: cdg-cgn-txl-cgn-ham-cgn-cdg ohne nachzutanken. dann spielt aber der zusätzlich bewegte kraftstoff eine zentrale role weil ich auf dieser relation ca. 3000l nur dafür verwende, den zusätzlichen sprit zu bewegen! das macht ökonomisch nur sinn wenn die kraftstoffpreise extreme unterschiede aufweisen, würde mal 35-40% ansetzen. (übrigens, ich schrieb, daß ich mir als checkibnagent mein -zugegeben langes -studium finanzierte, imperfekt).
Gast Geschrieben 11. März 2003 Melden Geschrieben 11. März 2003 Charlie hat recht. Wegen der max. Landing Weight Limits ist bei guter Buchungslage meist kein Durchtanken möglich, schon gar nicht für mehr als 3 Teilstrecken. Trittin hat nicht unrecht, Billigflieger "schaden" der Luftfahrt und der Pilotenjob wird abgewertet! Qualität wird meist auf der Strecke bleiben. Glück hat wer bei einem guten Qualitätscarrier ist.
B737 Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 @Charlie: Zuerst möchte ich mich jumpseat und Mapel anschließen, die Umgangsformen anderen Forumsmitgliedern gegenüber könnten gerne ein wenig freundlicher sein! Dieses Forum hat den Sinn, dass sich Luftfahrtinteressierte auf einem normalen Weg unterhalten können. Sollte jemand Streit suchen (die Art und Weise der Antworten und Kommentare lässt ja irgendwie darauf schließen), dann bitte nicht hier! Was mein Post betrifft: Ich war einfach sauer und da sind mir eben die genannten Beispiele eingefallen. Ob es nun Bildzeitungsniveau ist oder nicht, darüber kann man verschiedener Ansicht sein, solange es der Wahrheit entspricht, denke ich, kann man es durchaus mal erwähnen, oder nicht? Mit der Farbe der Schilder hast Du natürlich vollkommen Recht! Trotzdem finde ich es ein wenig vermessen, jemanden, der nun schon seit einigen Jahren in seinem Beruf arbeitet, bloß aufgrund eines kleinen Fehlers die Kompetenz abzusprechen. Ganz besonders dann, wenn man selbst diesen Beruf nicht ausübt. Also auch hier bitte ein bisschen mehr Zurückhaltung! Der Vollständigkeit halber: Die Schilder mit den Kennungen der Taxiways sind gelb. Wenn wir nun aber schon beim Thema „Das solltest du doch eigentlich wissen. Also bitte erst mal vor der eigenen Tür kehren, Experte!“ sind: Eigentlich sollte man als LH – Praktikant wissen, welche Flugzeugtypen von einer Airline, an der LH maßgeblich beteiligt ist, eingesetzt werden. Noch dazu, wenn man sich seit geraumer Zeit in einem Luftfahrtforum bewegt, in dem diese Airline desöfteren bereits angesprochen wurde. Ehrlich gesagt habe ich jetzt keine Lust mehr, mich hier über dieses Thema zu unterhalten. Abschließend möchte ich nochmals erwähnen, dass es mich freuen würde, wenn der Ton anderen gegenüber freundlicher würde. Auch die Art, auf Fehler aufmerksam zu machen ließe sich bestimmt noch verbessern. Hoffentlich können wir in Zukunft auf einer freundlichen Basis diskutieren, Streit und Konfrontationen gibt es ja im alltäglichen Leben genug. _________________ Fortune favours the brave! Happy Landings, B737 [ Diese Nachricht wurde geändert von: B737 am 2003-03-12 11:47 ]
mattias Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 Trittin (=tritt ihn) Ist ein A...... Nicht so sehr der generelle Gedanke stört mich Kerosin zu besteuern, aber was mich stört ist, dass er versucht die Bahn zu stützen! die Bahn hat die schlechten Auslastungszahlen nicht wegen der LCC , sondern wegen ihrem neuen ach so tollen Preissystem! Es ist eine Unverschämtheit einen Konzern, der seine (Quasi)Monopolstellung derartig ausnützt auch noch in den Hintern zu kriechen. Vielfahrer, die flexibel und allein unterwegs sind (oder keines der Plan und Spar Tickets mehr bekommen, weil das Kontingent zu knapp ist) und v.a. alle Fahrgäste im Regionalverkehr zahlen 50% mehr als früher. Jugendliche sind am schlechtesten dran da es weder Twenticket noch Bahncard Junior gibt. Aber das Leute auf das umweltschädliche Auto umsteigen ist TRittin egal, dadurch gibts nämlich Steuereinnahmen satt. Es geht hier nicht um die Umwelt sondern um Geld, das ist alles.
Asterix Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 So, ich will mit meinem Beitrag wieder zurück kommen zum eigentlichen Thema. Ich - Pilot - finde die Diskussion, die Herr Tritin ausgelöst hat unsinnig. Zweifelsfrei kann man darüber diskutieren warum und weshalb grenzüberschreitende, innereuropäische Flüge - europaweit! - von der Mehrwertsteuer befreit sind; wie auch die generelle Steuerfreiheit von Kerosin. Herr Tritin - und das war sein eigentliches Hauptargument - ist jedoch der Meinung, dass das Flugzeug und insbesondere die LCC der Bahn die Kunden wegnehmen. Und genau an dieser Stelle fall ich vor lachen vom Stuhl. Egal welcher LCC, alle haben in der Mehrheit grenzüberschreitende Ziele im Angebot. Deswegen finde ich dieses Argument einfach nur scheinheilig, denn, wer würde wirklich auf die Idee kommen mit der Bahn bspw. von Köln nach Barcelona etc. zu fahren. Die Fahrt dauert mit Sicherheit knapp 15 Std. (trotz TGV, inklusive aller Umstiege und Wartezeiten). Wer will sich das antun? Herr Tritin privat mit Sicherheit auch nicht! D.h. einzig und alleine auf innerdeutschen und grenznahmen (z.B. CGN-CDG in Bezug auf den Thalys) Rennstrecken macht das Flugzeug der Bahn tatsächlich Konkurrenz. Aber selbst da, verliert die Bahn aus Zeit- und Komfortgründen des öfteren. Hier mal ein prktisches Beispiel: So musste ich vor einiger Zeit nach dem Off meinen Umlauf nicht in DUS, sondern in STR beginnen. Da ich im LH-Konzern arbeite bin ich zwar sowieso geflogen, habe mir aber spasseshalber einmal Zeiten und Preise von Flug und Zug vergleichend angeschaut. Um von CGN nach STR zu kommen hätte ich - keine Bahncard, kurzfristige Buchung - bei der Bahn ca. 4 Std. (von Bahnhof zu Bahnhof rewine Fahrtzeiten) benötigt und - noch ohne ICE Zuschläge und Sitzplatzreservierung - satte EUR 130 für eine Strecke 2ter Klasse zahlen sollen. Der vergleichbare Flug - mit Rückflug - hätte 1,5 Std. (Flug plus Check-in)gedauert und war preislich - auf eine Strecke gerechnet - gleich teuer. Selbst, wenn das Flugticket doppelt teuer gewesen wäre, möchte ich annehmen - habe auch ein BWL-Studium abgeschlossen -, dass die "Typischen" Geschäftsreisenden immer noch das Flugzeug wählen werden, da ihre Opportunitätskosten -hier der Wert der verlorenen Zeit durch Zugbenutzung berechnet auf den Stundenkostensatz einer ihrer Arbeitstunde- größer sind der höhere Preis des Flugtickets. Daher bin ich mir sehr sicher, obwohl die Bahn schreit und gegen den Flugverkehr wettert, wird sie - einige Strecken ausgenommen wie CGN-HAM, DUS/CGN-FRA, FRA-STR/MUC; FRA-BER, HAM-BER etc, wenn dort mal Hochgeschwindigkeitsrassen kämen - immer gegen das Flugzeug verlieren. Ich denke auch, dass die Bahn viel eher dem Auto erfolgreicher Konkurrenz machen kann, insbesondere im Vorortverkehr - aus dem sie sich zurückgezogen hat, auch hier im Rheinland. _____________________________________________ Zum Schluss noch ein Wort zu den Umgangsformen hier. Wenn man schon kommentiert, dann bitte Inhalte und keine individuellen Überzeugungen. B737 wird mir zustimmen, besonders wenn man immer nur Gerüchte als Wahrheiten verkaufen will, ohne die Materie zu kennen (siehe Diskussion um Germania).
sk Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 Unabhängig von der Diskussion pro/contra Bahn und die Rolle Trittins. Als "grüner" Umweltminister, ist es seine Pflicht auf die Ökologie zu achten und weniger auf die Ökonomie. Dafür haben ihn (bzw. seine Partei) die Leute gewählt. Ich persönlich mag ihn auch nicht, aber in einem hat er uneingeschränkt recht: Die Billigfliegerei ist ökologisch (und ökonomisch) unsinnig. Jetzt kommt zwar sicherlich der Einwand, FR habe in HHN 300 Arbeitsplätze bewirkt. Aber wie viele fliegen denn aus der Region mal eben nach London und lassen dort ihr Geld, anstatt in der Region? Jetzt kommt meistens der Einspruch - dafür kommen auch welche aus London. Aber die kommen nicht nach Lautzenhausen oder wie auch immer die Dörfer im Hunsrück heissen, sondern die fahren mit dem Bus nach Frankfurt oder an der Rhein. Also nicht nur ökologisch unsinnig - volkswirtschaftlich auch eher kontraproduktiv. Das gilt aber genauso für die billigst Urlaubsreisen (mit dem Bus nach Lloret de Mar etc.). Wird also der Trend "billig um jeden Preis" unterbrochen, erholt sich auch eine Bahn - die ich mal in Schutz nehmen muss. Die Bahn hat sehr sehr viele Beamte übernommen, deren Produktivität sich umgekehrt-proportional zum Arbeitsalter verhält.
Asterix Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 @sk: Ich stimme Dir zu. Keine Frage. Aber gerade, dass man von HHN keine Möglichkeit hat mit der Bahn in den Großraum Frankfurt zu kommen finde ich das traurige. Wie vorhin schon gesagt, LCC fliegen meistens keine Ziele an, die die Bahn ebenso gut bedienen könnte. Vom Ertrag her, mag die Langstrecke für die Bahn ertragreicher sein, keine Frage. Nur, sie ist ein Massenverkehrsmittel und insofern eher für den Nah- und Regionalverkehr geeignet, aus dem sie sich - wie bereits gesagt - weitgehend verabschiedet hat bzw. verabschieden möchte. Der Haupt-Konkurrent der Bahn ist und bleibt das Auto/LKW und weniger der Flieger. Dies sehen interessanterweise auch einige Lehrbücher der ökonomischen Verkehrswissenschaft so. Ist also weniger meine eigene Meinung, als vielmehr die von einigen Experten.
F_Vitale Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 @all: Die Grünen haben eine Dumme Angewohnheit. Sie wollen alle Ökosünder möglichst viel zahlen lassen. Das verstehe ich! Aber wenn sie nicht wollen, dass ich mit den LCCs fliege, dann sollen sie mir bitte schön Alternativen bieten! Überall wird alles eingeschränkt, aber keiner von denen schlägt andere Lösungen vor! Das ist Planwirtschaft und völlig unakzeptabel! Zusätzlich werden dazu Firmen verdrängt und Arbeitsplätze vernichtet! Von der heutigen Regierung kann man lernen, wie man sich immer schneller zurückentwickeln kann!
Gast Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 @F_Vitale Muß dir der Stoiber auch eine Alternative bieten falls du dir keinen BMW leisten kannst? @B737 Es ist für die Sache völlig egal was 4U fliegt, da liegen die feinen Unrterschiede. Vermute mal einige haben Angst um ihren Job wenn Kerosin versteuert würde, gerade bei Low Cost. _________________ mon Ami! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Charlie am 2003-03-12 14:47 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.