Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. https://www.aerotelegraph.com/marabu-tritt-im-winter-auf-die-bremse
  3. Das ist aber weniger Gewicht als sonst branchenüblich.
  4. Dafür fährt laut Grafik die Linie 12 jetzt nach Hannover/Hamburg anstatt Braunschweig/Berlin. Sieht aus wie ein Tausch 22 gegen 12.
  5. Heute
  6. Nach N641UA der United Airlines in Houston im Juli diesen Jahren hat bereits die zweite B767 innerhalb relativ kurzer Zeit einen ordentlichen Knick in den Rumpf abbekommen, wieder durch eine harte Landung. Dieses mal war es eine B767F von DHL in Beirut: http://avherald.com/h?article=50eeb399&opt=0 Bereits 2010 (bei Thomson) und 2012 (bei ANA) gab es harte Landungen der B767, bei denen sich der Rumpf an den selben Stellen verformte. Täuscht es oder hat die B767 hier eine Auffälligkeit?
  7. Während der Sperrung wird die Linie 55 Dresden - Hannover - Köln - Rheintal - Stuttgart ab Mainz neu nach Frankfurt anstatt nach Mannheim - Stuttgart geführt und nutzt dabei die Trassen der Linie Wiesbaden - Dresden. https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1706013056881291765 Die anderen betroffenen FRA Linien nochmals im Detail: Die Linie 22 Stuttgart - FRA Flughafen - Frankfurt - Hannover - Hamburg verkehrt neu zwischen Mannheim und Frankfurt mit Halt via Darmstadt (der Halt FRA Flughafen entfällt) und nördlich von Frankfurt neu nach Berlin anstatt Hamburg. https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705953082033512601 Die Linie 42 Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - Mannheim - München wird in 2 Linien aufgeteilt (jew. im 2 Stunden Takt): A: Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - FRA Flughafen - Frankfurt Hbf B: Köln - Wiesbaden - Mannheim - München https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705954705229087217 https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705954150171681193 Die Linie 43 Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - Mannheim - Basel wird in 2 Linien aufgeteilt (jew. im 2 Stunden Takt): A: Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - FRA Flughafen - Darmstadt - Heidelberg - Stuttgart - München (damit immerhin alle 2 Stunden ICE von/nach FRA ab Stuttgart, Ulm und Augsburg und neu ab Darmstadt und Heidelberg) B: Düsseldorf/Köln - Wiesbaden - Mannheim - Basel https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705955249285177405 https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705954959005458908 Die Linie 47 Ruhrgebiet - Köln - FRA Flughafen - Mannheim - Stuttgart - München entfällt vsl. im Sperrzeitraum. https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705955550469492741
  8. Es wäre schön, wenn der EC27 in Zukunft über den Bahnhof BER geführt wird. Das würde Berlin zwar nicht zu meiner bevorzugten Alternative zu HAM machen, aber es wäre eine gut angebundene Alternative.
  9. Grundsätzlich ist die Idee, die die Bahn hier hat, richtig. Die Riedbahn besser ein halbes Jahr komplett sperren als die nächsten zehn Jahre Stückwerk. Aktuell ist der Verkehr auf der Riedbahn schon grenzwertig instabil. Das Wiesbaden-Dresden entfällt sehe ich nicht. Die Grafik der Bahn zeigt nur die betroffenen Linien an. Das Verschwenken von Stuttgart-Hamburg auf Stuttgart-Berlin ist vermutlich eine Neusortierung der Liniennummern. Stuttgart-Hamburg nur noch über das Ruhrgebiet wäre eine Verschlechterung des Service. Mittwoch in einer Woche sind wir schlauer wenn der Fahrplan veröffentlicht.
  10. Ein großes Handgepäck mit 6KG kostet dann pauschal 10€-Aufpreis. Wenigstens ist der Preis fest und nicht wie bei EW "flexibel"...
  11. Es hatte sich bereits abgezeichnet: Der Frankfurter Flughafen wird im kommenden Jahr während der Vollsperrung der Riedbahn (1.1.24 bis 21.1.24 und ab 15.7.24 bis 15.12.24) u.a. aus Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Basel, Stuttgart, Ulm, Augsburg, Erfurt, Leipzig, Dresden, Hannover meist nur per Umstieg (bspw. in Frankfurt Hbf) erreichbar sein. Grund ist, dass ein großer Teil der ICE/IC in diesen Zeiträumen über andere Strecken umgeleitet wird oder aber gänzlich entfällt. Die ICE (Hamburg - Ruhrgebiet) - Köln - Mannheim - Baselwerden bspw. über Wiesbaden - Mainz - Worms umgeleitet (der Halt FRA Flughafen entfällt); die ICE Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - Mannheim - München (werden ab FRA Flughafen über Darmstadt und Heidelberg umgeleitet); die ICE Stuttgart - FRA Flughafen - Frankfurt - Hamburg werden über Darmstadt umgeleitet und verkehren neu von/nach Berlin anstatt Hamburg (der Halt FRA Flughafen entfällt); die ICE Wiesbaden - Frankfurt - Leipzig - Dresden entfallen im Sperrzeitraum wohl zwischen Wiesbaden und Frankfurt. Auf der Website der Bahn zur Baustelle gibt es einen Überblick über das gesamte Verkehrskonzept (auch Nahverkehr). https://www.riedbahn.de/verkehrskonzept.html (Falls der Thread unpassend sein sollte, gerne verschieben)
  12. Das Saudi Arabien sich diversifizieren möchte ist nichts neues. Aber auch dann bliebe das Thema - Verkehrsrechte - gleich, unabhängig davon wiviele Fluglinien neu gegründet werden und welche Anzahl an Hubs um Transferpaxe konkkurieren werden. Die Hürden würden bleiben: - Anzahl verfügbarer Verkehrsrechte in Deutschland , als Gesamtzahl und Anzahl an Flughäfen - die Position von BER in der Präferenz einer saudischen Airline
  13. Das klingt nach der Buchung von Economy Light. Bei diesem Tarif fallen 25€ für den klassischen Check-In an. Kostenfrei ist nur der Online-Check-In. https://www.condor.com/de/fliegen-geniessen/klassen-und-tarife/economy/kurz-und-mittelstreckenflug.jsp
  14. In Spanien läuft da zur Zeit ein Verfahren, um u.a. diese Handgepäckregelungen zu kippen und Strafen gegen einige Airlines durchzusetzen: https://www.derstandard.de/story/3000000182076/billig-airlines-droht-in-spanien-millionenstrafe-fuer-handgepaeckgebuehren
  15. Seit diesem Jahr ist das Unternehmen Altitude Paint Service APS am FMO ansässing. Einige Maschinen wurden bereits in der vormals von der Air Berlin genutzten Halle von dem Unternehmen, welches noch einen Standort in Montpellier hat, schon neu lackiert. Nun hat der WDR einen kleinen Beitrag erstellt. Zur Zeit wird ein A319 der Lufthansa am FMO neu lackiert. Der Inhaber von Altitude möchte nach den bereits investierten 1,5 Millionen Euro wohl noch weiter an diesem Standort investieren. Zu Anfang rechnet er mit bis zu 35 Flugzeugen im Jahr, die am FMO mit neuer Farbe versehen werden sollen. Eine Neulackierung dauert im Schnitt neun Tage. Mit der Lufhansa sei schon ein Vertrag geschlossen worden. Bereits jetzt sei man auf der Suche, am FMO einen Platz für eine weitere Halle für Lackierungen zu finden. Ich bin echt gespannt, wohin dieser neue Weg am FMO führen wird. https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/flugzeuge-werden-am-flughafen-muenster-osnabrueck-lackiert-100.html
  16. Soll morgen schon wieder fliegen.
  17. Also zwei Kilo wird ja mit Handy, Tablet, Kopfhörer, Ladekabel, Hustenbonbon, Geldbörse, Wurstsemmel, Coladose in einem schicken Jutebeutel schon arg knapp. - Was ist nur aus der Hapag Lloyd geworden? Jetzt wird sogar Witz-Air noch unterboten und das beim stets kolportierten eigenen Premium-Anspruch? Es ist ja nichts anderes als eine Servicekürzung verbunden wahrscheinlich mit einer Preiserhöhung...
  18. Das wäre etwas so, wie wenn ich ein Ticket für FRA-LHR kaufe und dann beim Check-In darauf bestehe, eine Bordkarte für FRA-EWR zu bekommen. Aber es stimmt schon, natürlich haben Fluggesellschaften versucht, das als einseitige Leistungsanpassung zulässig zu machen.
  19. Ich hatte einen Flug direkt bei Condor (Economy) schon Wochen vorher gebucht und bezahlt. Am Abflugtag musste ich beim Check-in (in Frankfurt) dann nochmal 25 Euro extra bezahlen. Wg. zeitlicher Dringlichkeit (ich hatte nur noch 25min) habe ich mich auf keine Diskussionen eingelassen. Jetzt aber stellt sich mir die Frage: Wieso musste ich nochmal 25 Euro bezahlen? Mein Zusatzgepäck hatte ich auch schon vorher gebucht und bezahlt. Das kann es also nicht gewesen sein. Und die Abgabe des Gepäcks und Ausstellung der Bordkarte am Schalter sollten doch schon im Reisepreis inbegriffen sein. Peter
  20. Schon wieder in FRA🤦‍♂️☝️ Gibt es schon eine Prognostizierte Ausfallzeit?
  21. Bei EW waren alte Buchungen bis zu einem gewissen Datum der Umstellung nicht betroffen. Es gab anschließend eine Übergangsphase, in der die neuen Regeln zwar schon aktiv waren, jedoch noch nicht umgesetzt sondern nur darauf hingewiesen wurde. Erst nach einiger Zeit wurde das neue Regelwerk dann auch tatsächlich umgesetzt. Ähnlich wird es vermutlich auch bei X3 sein. Oder, um beim Handgepäck Trolley zu bleiben: Neue Regeln gehen online: Kein Trolley mehr in Gruppe 2 Umgesetzt: Stufe 1: Gruppe 2 muss den Handgepäcktrolley kostenfrei abgeben, wenn die Maschine voll ist. Hinweis, dass nicht mehr im Tarif enthalten. Keine Gebühr. Stufe 2: Gruppe 2 muss Trolley immer abgeben - unabhängig der Auslastung. Hinweis, aber keine Gebühr. Stufe 3: Gruppe 2 - Trolley zu groß und zu viel Handgepäck - Gebühr Stufe 4: Gruppe 2 und Trolley = Gebühr. Erst hier werden die Regeln voll umgesetzt. Das ganze hat bei EW mindestens eine Flugplanperiode gedauert.
  22. Bei D-AIUM wurde am vergangenen Freitag (29.9.23) in FRA infolge einer Kollision mit einem Fahrzeug eines Bodendienstleisters eine Frachttür beschädigt. https://www.aerotelegraph.com/fahrzeug-beschaedigt-in-frankfurt-airbus-a320-von-lufthansa
  23. Alaska Airlines hat am 30.09. die letzten Flüge mit ex Virgin America A321neo durchgeführt. Somit wird ab sofort mit reiner Boeing-Flotte (B737-700/-800/-900/-MAX 9) operiert. Auslieferungen für die MAX 8 und MAX 10 erfolgen in den kommenden Monaten.
  24. FR ist auf den NG ganz gut, auf den MAX aber ähnlich wie Wizz. Mein schlimmster Flug (Platzmäßig) war dieses Jahr in SAS Plus. A320 in vollster Bestuhlung, Ich selbst 194cm, und die ganze Reihe große Kerle und obwohl Business, äh EcoPlus, kein freier Mittelsitz oder mehr Sitzabstand. Auf LYR-TOS-OSL bei 4h natürlich richtig mies.
  25. Gestern
  26. einen Ausflug am Wochenende hätte ich noch aus der 3. Liga: SpVgg Unterhaching fliegt mit PWF D328 (D-CPWF) IGS-DTM für einen Kurztrip zur 2. Mannschaft von Borussia Dortmund
  27. Rechtlich gilt das natürlich nicht für bereits geschlossene Verträge. Gibt bereits Urteile, bin mir nicht sicher ob es EW war?! Oder vielleicht FR.
  28. Firmennamen müssen nicht immer dem Markenauftritt entsprechen. Siehe Air Berlin / airberlin.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...