Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Laut den Locals ist sie bei eCube und nicht bei Caerdav.
-
Vergangene Woche hat Blue Air Insolvenz angemeldet. https://www.aerotelegraph.com/rumaenische-blue-air-meldet-insolvenz-an
-
MK soll morgen einen Testflug machen.
-
https://caerdav.com/mro/#contact-form Da steht etwas über deren Kooperation mit TUI, bspw., dass sie dort neben Kabinen auch Fahrwerks- und Triebswerkswechsel machen. Ggf. etwa davon ;-)
-
Wäre auch etwas jung um jetzt schon als Coladose zu enden.
-
Laut den Locals ist sie bei eCube, die zerlegen in der Regel. Aber nicht zwingend.
- Heute
-
Der Duesentrieb folgt jetzt dem Inhalt: Flughafen Kassel auch 2022 mit hohem Verlust und Großstreik triff Luftverkehr fast überall
-
D-ABKI fliegt gerade als TUI831P DUS-DGX. Seit wann macht TUI da Wartung? Oder Phase Out?
-
D-AIMK war gerade auf FR24 aktiv. D-AIML gibt Lebenszeichen von sich in Teruel.
-
... und 29 Ankünfte inklusive eines A330-300 vom Wamos, heute Nacht mitgezählt. Wäre noch etwas mehr gewesen, wenn die LH-Flüge nicht ausfallen würden. Insgesamt wurden halt die meisten Flüge einfach gestrichen.
-
Durch die Öffnung des Marktes in China entstand eine weitere Lücke in der Langstreckenflotte der Lufthansa. Diese gilt es jetzt relativ schnell zu schließen. Zur Bedienung musste es im bestehenden Netzwerk Reduzierungen geben, dies sollte nur eine temporäre Reduzierung sein.
-
Darum geht es ja nicht, sondern um die Frage der Sitze. Die Latam A359 Sitze entsprechen der alten LH Konfiguration in 6er Businessreihen. Sofern ändert sich für den Kunden erst mal wenig, wenn diese schnell blaue Überzüge bekommen. Danach gibt es eine Reihe von Entscheidungsmöglichkeiten, je nachdem was für die Gruppe dringender oder zeitlich passender ist.
-
Glaube nicht das man jetzt intensiv Maschinen gesucht hat, die dann bei Discover oder WK landen. In 2 - 3 Jahren kann das durchaus eine Option sein, dies will ich gar nicht ausschließen. Zumal Lufthansa noch weit vom 2019er Wert entfernt ist, wobei die Konkurrenz nahezu in 2023 bereits bei 100% liegen oder ihr Streckennetz bereits wieder ausbaut. Daher wird der Zulauf m.E. Lufthansa selbst betreffen und keine Töchter. Wie gesagt für 2024 will man endlich wieder einen stabilen Langstreckenflugplan haben und nicht eine Baustelle nach der anderen fortführen.
-
Gerüchteweise sollen sich Flugzeuge von verschiedenen Erstbetreibern auch in mehr als der Aufteilung zwischen C/Y und dem Sitztyp unterscheiden. Bei der Liste an Zusatz- und Spezifikationsoptionen können sich BMW und Daimler noch eine Scheibe abschneiden. Vermutlich die Nachfrage (sonst hätte man MUC ja nicht zuerst wieder gestrichen) und die Aufgabe von 4Y die Condor zu nerven.
-
Alles in der Annahme das diese Flugzeuge unter der LH Marke fliegen würden. Was spricht dagegen zB Discover in MUC direkt mit 359 aufzubauen? Oder die 332 direkt mit 359 in FRA zu ersetzen? Oder WK früher skalieren zu lassen - man hat ja alle 4x 343 der Swiss neu konfiguriert - sozusagen im Gegenzug dass man die 333 nicht mehr zurück gibt?
-
Durch Zulauf weiterer A380 und neuer A359 mit First entsteht zu viel Kapazität an Maschinen mit First Class. Daher sollen die A346 komplett nach Frankfurt, die dort auch genügend Piloten haben. Für den A359 gibt es kein Personal in Frankfurt. Außerdem hat man A333, A343, A346, B789, B744 und B748 bereits in Frankfurt und für MUC konzentriert man sich auf A359 und A388. Klingt für mich sehr plausibel und kein Piloten müssen hin- und her zwischen den Basen, was ja schon öfter zu Problemen geführt hat. Entscheidend dürfte die Phase werden, wann der Zulauf der neuen TrippleSeven erfolgt. Sollte die sich die Auslieferung weiter nach hinten nach 2025/2026 ziehen, muss sowieso alles wieder neu überdacht werden.
-
AsiaFundManagers hat sich registriert
-
Bei EK und Co. sind die Subflotten aber meist größer als 4 Flugzeuge. Ich sehe das Problem auch gar nicht in den 4 ex JJ Flugzeugen (es sind ja auch nur 4 ex PAL Flugzeuge), die kann man auf 3 bis 4 Strecken aufteilen. Ich sehe es nur dann als problematisch an, falls noch mehr gebrauchte A359 kommen sollten, die dann ggf. nochmals eine andere Konfiguration/anderes Bordprodukt aufweisen, als dass in den LH Flugzeugen und in den ex JJ und ex PAL Flugzeugen. Wäre es dann nicht sinnvoller, die 5 A346 vorerst in MUC zu belassen, zusätzlich zu den 4 ex JJ Flugzeugen? Die A346 in MUC sollen wohl eher durch die A359 mit First ersetzt werden (lt. eines User's im Mucforum).
-
In Saudi Arabien bzw. Naher Osten gibt es auch normale Familien mit einem normalen Budget. Von daher ist das nicht soooo abwegig. Und das eine schließt das andere ja nicht aus.
-
Die anderen Muster haben meistens auch Subflotten. Und Emirates und co bauen auch nicht alles um und bis Allegris -Mainstream sein wird dauert es noch ein paar Jahre. - rein Rechnersich wird man Ende 2025 in FRA die 789 und evtl. die 748 umgebaut haben, in MUC die neu gelieferten 359 und evtl. mal ältere, falls sie mal zum Lackierer gehen. Sofern das Produkt besser ist als das was raus geht ist alles ok. Es spricht nichts dagegen dass diese Flugzeuge mit kleinen Umbauten zB Premium Eco erst mal ihren Dienst tun um so 2028 bei den Budgettöchter zu landen. Das macht aber nicht Airbus sondern wäre mit Recaro, Safran and co abzustimmen.
-
Komme heute morgen aus London..Mal sehen, wie gross das bei der Einreise sein wird. Da es nur um die Passkontrolle geht, sollte das aber funktionieren. Ansonsten: Verdi, Streikt ihnen die Sch....aus dem Leib!
-
Wann wird normalerweise der Sommerflugplan des Folgejahres freigeschaltet?