Zosel Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Anstatt sich gegenseitig die Langstreckentauglichkeit abzusprechen sollten wir uns einfach freuen, daß es anscheinend demnächst wieder Langstrecke ex NRW zu akzeptablen Preisen geben wird. Ob das nun in DUS oder in CGN ist, ist doch erstmal zweitrangig.
PHXFlyer Geschrieben 27. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2003 Auszug aus einem Artikel in der Koelnischen Rundschau vom 25.6.2003: "... Im kommenden Jahr will Garvens zusätzliche Interkontinentalverbindungen anwerben, nachdem bereits im Juli eine neue Fernverbindung nach Teheran eröffnet wird. Jetzt laufen Gespräche mit Fluggesellschaften, um weitere Destinationen in Asien und Mittleren Osten abzudecken. Ganz oben auf der Wunschliste ist auch eine Verbindung nach Nordamerika. Dabei sollen die Billigflieger erneut die Trumpfkarte sein. Sie sollen als Zubringer fungieren, ähnlich wie die Lufthansa-Partner in ihrer Allianz mit der großen Fluglinie. ... " Der (Wieder-)Einstieg in den Langstreckenmarkt ist, wie's scheint, nach wie vor aktuell. Hoechst bemerkenswert ist, das erstmals auch Bemuehungen hinsichtlich einer Nordamerikaverbindung angedeutet werden. Dazu passen Berichte auf meiner Seite des Atlantik, wonach die US Majors zur Zeit erstaunliche Zuwachsraten bei den Buchungen feststellen, und dementsprechend haben die Preise angezogen, insbesondere auf dem Transatlantikmarkt (letzteres habe ich bereits selber festgestellt - z. Zt. ist JFK-CGN im Septmeber nicht fuer unter $800 zu haben - ich hoofe allerdings im eigenen Interesse, dass sie sich nochmal deutlich nach unten bewegen - 4U-Tickets fuer einen Trip nach Rom habe ich naemlich schon fest gebucht). In Kuerze duerfen alle Airlines ihre volle Transatlantikkapazitaet mehr oder weniger wieder hergestellt haben, so dass in 2004 endlich das Wachstum wieder fortgesetzt werden kann, das durch die tragischen Ereignisse von 2001 unterbrochen wurde. Hinzu kommt, dass mit der Eroeffnung des S- und Fernbahnhofs im kommenden Jahr das Einzugsgebiet des Flughafens betraechtlich vergroessert wird, so dass die Erwartungshaltung von Herrn Garvens keineswegs unbegruendet ist. Hier ist der Link zum vollstaendigen Artikel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-06-28 00:26 ]
via_SIN Geschrieben 27. Juni 2003 Melden Geschrieben 27. Juni 2003 ...eine Erwartungshaltung, die schon von vielen, vielen Flughafenchefs seit vielen, vielen Jahren in allen Regionen Deutschlands geteilt wird! Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die LH germanwings als Feeder für andere Langstreckencarrier zur Verfügung stellt und ihren eigenen Drehkreuzen damit das Wasser abgräbt. Eine Verbindung nach USA wäre vielleicht denkbar (siehe STR), aber Asien wird wohl noch lange ein Wunschtraum bleiben.
GM.AMS Geschrieben 28. Juni 2003 Melden Geschrieben 28. Juni 2003 Es geht wohl kaum um 4U und ob die ein offizieller Feeder=codeshare-Partner mit Verträgen und allem Mickmack für andere Airlines ab CGN werden. 4U ist ein LCC der vom Geschäftsprinzip her gar kein Interesse an einer Feederrolle hätte - für welche Airline dann auch. Aber es geht um die anderen, long haul Airlines, die plötzlich sehen, dass es in CGN auch einen Markt gibt. Und mit diesen Airlines kommen Paxe und diese Paxe werden sicher gerne auf günstige Flüge ab CGN umsteigen - das wäre dann unter Umständen preislich durchaus genauso attraktiv als via klassische Netzwerk-Carrier und andere Hubs zu fliegen. Somit bekämen 4U und HLX ihre Feeder-Funktion ungewollt und durch die Hintertür und ohne codeshare und Verträge und würden sich in diesem Fall auch noch freuen - denn es bedeutet schlicht Paxe=Geld. Da kann 'ne LH noch soviel dagegen sein, aber diese Entwicklung lässt sich nicht ohne weiteres eindämmen. Ich bin wirklich mal gespannt, ob sich diese Entwicklung auf lange Sicht mal so abzeichnet - für unmöglich halte ich das nicht. _________________ Groetjes, Guido [ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2003-06-28 15:04 ]
jumpseat Geschrieben 28. Juni 2003 Melden Geschrieben 28. Juni 2003 phxflyer hat vor einigen tagen im thread zukunft der ltu erwähnt, daß jetblue sich die anschaffung von 330 für transatlantische locoflüge überlege. vgl http://www.airliners.de/community/frame.ph...26forum%3D1%268 daß das funktionieren kann, bewies einst people express (vgl. ebenda). für eine solche airline könnte cgn äußerst interessant sein. an star-alliance interkont verbindung ab cgn und wer auch immer zweiter 4u hub wird glaube ich nicht. lh wird ihre hubs schützen. weitere star-langstrecken wird es wohl nur in ham, ber oder dus geben. lh selber wird außer bbj-/acj- /319lr-flügen an die us/canadische ostküste (denkbar wären hier auch neben den obengenannten airports str und nue) nur in muc und fra weitere ziele aufnehmen. vor sars wurde ja lange spekuliert ob mu ihre muc-flüge nach cgn verlagert, wenn lh ihre planungen für china wahrgemacht hätte. das ganze wird sich jetzt sicherlich um ein jahr verzögern, ist aber nicht vom tisch. andere ostasien airlines sehe ich in cgn eher kaum (eva könnte vielleicht interesse haben, vietnam sehe ich eher in ber). bliebe südafrika. sal, nein. wenn überhaupt, dann einen wöchentlichen de-charter cgn-cpt-dur-cgn als konkurenz zu ltu in dus. zusammen ergäbe das ca. 12 wöchentliche flüge, also tgl usa, 3-4 x china, 1x südafrika. da kann die dus fraktion sich beruhigt zurücklegen, des bleiben noch blätter auf dem nrw-schreibtisch liegen.
Alex330 Geschrieben 30. Juni 2003 Melden Geschrieben 30. Juni 2003 @ jumpseat: -------quote------ vor sars wurde ja lange spekuliert ob mu ihre muc-flüge nach cgn verlagert, wenn lh ihre planungen für china wahrgemacht hätte. das ganze wird sich jetzt sicherlich um ein jahr verzögern, ist aber nicht vom tisch. -------unquote----- Das sehe ich ähnlich. Michael Garvens, Kölner CEO, ist derart optimistisch, dass seinen Worten sicherlich bald Airlines folgen. IR kommt in drei Wochen, andere werden folgen. MU ist ein ganz heißer Kandidat. Aufgrund der SARS-Krise rechne ich aber auch nicht mehr zum Winterflugplan damit. Mitte nächsten Jahres ist da realistischer. Die 12 wöchentlichen Flüge, die Du errechnet hast, wären allerdings für CGN schon ein riesiger Erfolg. Schließlich hat bislang niemand behauptet, CGN würde nun ein Interkont-Megaairport. Aber in die Bedeutungslosigkeit der vergangenen Jahre wird man nicht zurückfallen, auch in Sachen Interkont-Flüge nicht. Gruß Alex Sidenote: Auch in HAM scheint sich in Sachen Interkonts was zu tun. Bin mal gespannt, wer da noch alles hinkommt.
PHXFlyer Geschrieben 2. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2003 Ich kann Guido nur zustimmen, was den Effekt der neuen Low-Cost-Carrier auf das Lanstreckenpotential hat, und wuerde gern seine ausfuehrungen noch um einen Aspekt ergaenzen: Ich sehe die Locos noch nicht einmal in erster Linie als Zubringer fuer Langstreckenfluege, sondern vor allem als "Eisbrecher", die den Weg bahnen fuer den Langstreckenverkehr. Der Aufnahme einer neuen Langstreckenverbindung gehen in der Regel 1-2 Jahre Planungszeit voraus, vor allem auch eine gruendliche Marktanalyse, und nichts ist da besser, als wenn ein Flughafen auf eine grosse Anzahl tatsaechlich vorhandener Passagiere verweisen kann, die den Flughafen regelmaessig nutzen. 4U bezieht ihre Einkuenfte mittlerweile von einer Vielzahl von Unternehmen, einschliesslich solchen in Duesseldorf, die mit der Fluglinie Vertraege abgeschlossen haben, und ihren Geschaeftsreiseverkehr nun bevorzugt ueber den Heideflughafen abwickeln. Die Low-Cost-Linien haben fuer alle Welt sichtbar neue Passgierstroeme nach CGN gelenkt, und das Potential des flughafens aufgezeigt. Einer interessierten auslaendischen Fluglinie wird die Entscheidung fuer Koeln/Bonn jetzt sehr viel leichter fallen als noch vor ein paar Jahren. Dazu kommt noch, das die Startbahnverlaengerung in DUS auch weiterhin nicht kommt, und dass sich das Einzugsgebiet von CGN mit der bevorstehenden Eroeffnung des ICE-Bahnhofs nochmals betraechtlich erweitert - insbesondere ins Ruhrgebiet. Was die China-Verbindung anbelangt, so ist diese auch und moeglicherweise vor allem fuer chinesische Touristen interessant. Touristen aus dem Ausland denken bei einem Deutschlandbesuch vor allem an zwei Sehenswuerdigkeiten: An Schloss Neuschwanstein in Bayern und an das "Romantische Rheintal", mit dem Koelner Dom am noerdlichen Ende. Waehrend Sleeping Beauty's Castle bereits gut ferntouristisch erschlossen ist, laesst sich die Erreichbarkeit des zweiten Zieles sicherlich noch verbessern ... Was die erst kuerzlich angesprochene Nordamerika-Verbindung angeht, so haben sich in der Vergangenheit ja 3 US-Gesellschaften nacheinander fuer DUS entschieden, um NRW zu bedienen. wenn diese Entscheidung das naechste Mal ansteht, koennte ich mir sehr wohl vorstellen, das sie dann anders ausfaellt. Denn CGN duerfte, was Geschaeftreiseverkehr angeht, uebers Jahr mit DUS gleichziehen, der Flughafen ist jetzt sehr viel besser erreichbar, und vor allem saugt die Lufthansa mit ihren exklusiven Fluegen das Business Class-Potential Richtung Ostkueste und Mittlerer Westen ab, so dass ein Mitwettbewerber an einem alternativen Standort wohl die bessere Aussicht auf Erfolg haette. Ich habe bereits angedeutet dass jetBlue offenbar mit dem Gedanken liebaeugelt, selbst ins Langstreckengeschaeft einzusteigen. Es bleibt abzuwarten, was daraus wird. Mit Verweis auf das oben Gesagte sehe ich aber durchaus auch die Moeglichkeit, dass Continental in absehbarer Zeit die Rueckkehr nach NRW ins Auge fasst und dann EWR-CGN in Betracht zieht, oder - vielleicht noch wahrscheinlicher - Delta JFK-CGN. Wie man hier sagt: time will tell ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-07-02 14:32 ]
Alex330 Geschrieben 2. Juli 2003 Melden Geschrieben 2. Juli 2003 Bis man wieder eine amerikanische Classic-Airline in NRW sieht, wird aber wohl noch etwas Zeit vergehen, denn da herrscht derzeit insgesamt weiter der Rotstift oder aber zumindest der Sparfuchs. In näherer Zukunft sehe ich eher die genannten Asiatischen Linien in CGN. Und *wenn* Delta käme (das gilt sogar für DUS wie für CGN ), dann sähe ich eher ATL als Ziel. Jetblue wäre allerdings ein heißer Kandidat, wenn sie denn tatsächlich LR gehen wollen. Sehr interessant und gut, PHXflyer, Deine Argumente gegen eine Neuansiedlung einer US-Linie in DUS. Tatsächlich hat die LH mit den ALL-BIZ-Flügen den Markt wohl gut unter Kontrolle. Wait & C... Gruß Alex
PHXFlyer Geschrieben 2. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2003 @Alex330 "Und *wenn* Delta käme... dann sähe ich eher ATL als Ziel. Moeglicherweise war ich da nicht gaenzlich unbefangen ... Allerdings muss man auch sehen, dass Delta von JFK aus einige kleinere europaeische Flughaefen anfliegt, die nicht von ATL aus bedient werden, z.B. Venedig und Nizza (letzteres trotz der Partnerschaft mit Air France!). Auch duerfte der Anteil von Umsteigern auf einer NYC-Route geringer sein, was die Kosten pro Passagier verringert. Mit der sich schnell vergroessernden UN-Ansiedlung in Bonn kommt auch ein zusaetzlicher Bedarf an einer Linienvrbindung nach New York auf. Und potentiellen Grosskunden koennte man ueber JFK bessere Verbindungen anbieten. Ich denke da z.B. an Deutsche Telekom (nach Florida) und an Ford (nach Detroit). Die fruehzeitige Anwerbung von solchen Firmenkunden, die einen Mindestumsatz garantieren, ist eine unabdingbare Voraussetzung fuer die Einrichtung einer solchen Verbindung. Ich stimme dir allerdings zu, dass eine USA-Verbindung nicht zu den ersten Langstrecken ex CGN gehoeren wird ...
Alex330 Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 Gute Argumente pro JFK. Ein anderer Kandidat für eine NYC-Linie ist (egal welche dt.. Destination) doch nur noch CO nach EWR, oder fliegt AA noch transatlantisch nach JFK (außer von LHR)? Ach, wenn ich mal träumen darf, wünschte ich mir alle drei nach CGN Gruß Alex
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.