Zum Inhalt springen
airliners.de

TAM/Varig: Fragen


Gast Swissfighter

Empfohlene Beiträge

Gast Swissfighter
Geschrieben

Die beiden krisengeschüttelten brasilianischen Fluggesellschaften Varig und TAM haben angekündigt sich zusammenzuschliessen. Sie sprechen nicht von einer Fusion, jedoch soll eine Holding gegründet werden, die von beiden Partnern kontrolliert wird. Ein Firmenname steht noch nicht fest; in den nächsten sechs Monaten soll die Struktur des neuen Unternehmens festgelegt werden.

 

(Quelle: Aero Nr.3 2003)

 

Nun meine Fragen:

 

1) Wenn man die Airlines unter einer Holding zusammenschliesst, bleiben dann beide Marken erhalten?

 

2) Flotte: TAM betreibt Airbusse und Varig Boeings! Was tut sich da?

 

3) Hat die brasilianische Regierung nichts gegen den Zusammenschluss? Bei uns in Europa würden schon lange die Bundeskartellämter Alarm schlagen!

Geschrieben

Folgendes zum Merger von Varig und TAM

 

Der ganze Zusammenschluß ist noch nicht sehr ausgereift. Zur Zeit gibt es Vorschläge Varig die Internationalen Ziele bedienen zu lassen und TAM den nicht unerheblichen domestic Market zu überlassen. Inwieweit die beiden Brands bleiben ist noch völlig offen.

 

Der Zusammenschluß erfolgt auf Vorschlag der Regierung, da durch die Wirtschaftskrise in Südamerika beide Carrier am Rande des Exidus operieren. Aus diesem Grund wird es auch kartellrechtlich keine Probleme geben - sprcih eine Sondererlaubnis. Die Billigfluglinie GOL operiert seit einiger Zeit sehr erfolgreich auf dem brasilianischen Markt und biete somit eine Alternative zur neuen TAM/Varig.

 

Die Flottenfrage ist auch noch nicht geklärt. Der ganze Merger ist mit heißer Nadel gestrickt und soll einzig den Untergang der Varig verhindern. RG kann seit längerem nicht die Leasingraten einiger Maschinen bezahlen. Die 737NGs wurden schon vor einem Jahr retourniert. Zwei 777 und letzte Woche eine 767 der RG wurden sogar in CDG bzw. MIA an die Kette gelegt aufgrund fehlender Zahlungen.

 

Wie die Zukunft aussieht ist zur Zeit noch sehr ungewiß. ZUsätzlich leidet RG auch noch unter der Eigentümerstruktur. Eine Stiftung hält die Mehrheit die wiederum mit einem staatlichen Pensionsfond verbunden ist.

 

Unter dem Strich eine staatliche Intervenierung die das Überleben eines internationalen Streckennetzes ermöglichen soll.

 

Über die weitere Allianzmitgliedschaft ist auch noch nicht entschieden. Es spricht aber viel dafür das die Star Mitgliedschaft auf den neuen Carrier übertragen wird.

 

Akayama

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...