Gast Onur_Air Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Was bedeuten eigentlich diese "Cats" bei Runways bezeichnungen immer? Das ist an jedem Flughafen so. Danke. _________________ Terrorismus ist Krieg der Armen und Krieg ist Terrorismus der Reichen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Onur_Air am 2003-03-09 20:22 ]
Flaps_full_alt Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Das sind die verschiedenen Kategorien für Präzisionsanflüge bei schlechtem Wetter. Es gibt CAT I, CAT II, CATIIIa/b/c, wobei CAT III c nicht zugelassen ist, da das 0 Sicht und keine Untergrenze bedeutet. Hängt also von den Minima (Wolkenuntergrenze) und den v.a. Sichten (RVR genannt) ab.
munich Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Falls Dir die Erklärung von Flaps_full noch nicht ausführlich genug waren, noch ein paar Anmerkungen (Flaps_full verbesser mich, wenn etwas nicht simmt, hab es von einer anderen Webseite hier rein kopiert). CAT I DH 200 feet, RVR 800m (600m with touchdown zone and centerline lighting) CAT II DH100 feet, RVR 400m CAT IIIa No DH or DH below 100 feet, RVR not less than 200m CAT IIIb No DH or DH below 50 feet, RVR less than 200m but not less than 50m CAT IIIc No DH and no RVR limitations Wobei DH = Decision High (Entscheidungshöhe) ------------------------------------------- The main difference between precision and non-precision approaches is the expression of the minimums. For precision approaches you normally find a Decision Altitude (DA). This is the altitude above MSL at which the runway has to be in sight, otherwise the pilot would have to go around and perform a missed approach. The decision height (DH) is the height above the runway threshold. The DH depends on the circumstances in which the approach takes place, e.g. the status of the marker beacons and the approach lights. For ILS approaches there are also different kind of categories. CAT I is the normal ILS category. CAT II and CAT III are special ILS categories for low visibility operation. Special authorization and equipment is necessary in order to perform a CAT II or CAT III approach. CAT III is again devided into CAT IIIa, CAT IIIb and CAT IIIc approaches. For each of these categories a certain minimum decision height and a minimum Runway Visual Range (RVR) exists. The Runway Visual Range is the distance the runway lights can still be seen in direction of the runway. For non-precision approaches no DH exists. Here the minimums are expressed in the Minimum Descend Altitude (MDA). Pilots performing a non-precision approach are allowed to descend to the MDA according to the approach chart and may then fly up to the Missed Approach Point (MAP), which is often represented by the Middle Marker. If the runway is not in sight at this point, the pilot will have to perform a missed approach. 1) Zusätzlich müssen für CAT2 und 3 auch die Crews zugelassen sein...das beinhaltet - nach Erhalten der 'Ratings' - ein aktuelles Training. 2) CAT3 (ich glaube auch CAT2) muss mit Autoland durchgeführt werden. Eine damit zusammenhängende Bedingung ist ein Autothrottle...es gibt Ausnahmen wie die SB20 der CRX, die dank Head-up-display auch ohne Autothrottle CAT3 landen können. Daher können auch die meisten Business-Jets nicht CAT3 landen - da nur ein paar Typen Autothrottle haben. 3) Bei CAT2 und CAT3-Betrieb muss das ILS-Signal zuverlässiger sein. Daher müssen Störfaktoren eliminiert werden. Aus diesem Grund sind die Holding-Points für diese Kategorien normalerweise weiter von der Piste entfernt als die normalen. 4) Die Kategorien A bis D bei CAT3 sind weitere Feinunterteilungen. Soviel ich weiss ist theoretisch bei CAT3D die DA sowie die minimale RVR null. Meines Wissens hängt das vom technischen Stand des Flugzeuges ab...die Bodeneinrichtungen bleiben die gleichen. 5) In der Praxis wird normalerweise schlichtweg mit RVR gearbeitet, sobald man CAT3-Bedingungen hat. Jeder Typ (ist glaube ich z.T. auch abhänging von Company-Procedures) braucht eine minimale RVR. Ist die aktuelle RVR zu tief, so wird die benötigte ATC durchgegeben, die wiederum schicken ihn ins Holding und informieren ihn, falls die RVR in seinen Bereich 'rutscht'. Uebrigens: häufig hilft es, vor einem anfliegenden Flugzeug, das RVR-mässig am Limit ist, jemanden starten zu lassen. Durch die Hitze wird kurzfristig der Nebel ein wenig gelichtet. Gruss Robert [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2003-03-09 21:04 ]
Gast Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 CAT II oder III ist das was man als Passagier bei Onur Air ganz sicher als letztes braucht! Übrigens dachte ich daß politische Signaturen hier nix verloren hätten. Die Frage an sich war schon ok, kleiner Spaß, frag mal die Piloten hier. Hab gerade meine Postings am Limit, deswegen der Nachschlag _________________ mon Ami! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Charlie am 2003-03-09 22:32 ]
Gast Onur_Air Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 @ Charlie Was hat das denn mit Onur Air zu tun? Auch wenn sie nicht gebraucht werden ist es doch mein gutes Recht zu wissen, was es ist, oder? P.S.:Falls noch jemand gegen meine Signatur ist, dann entferne ich es gerne, denn ich bin im gegensatz zu manchen Usern gegen kindische Streitereien. _________________ Terrorismus ist Krieg der Armen und Krieg ist Terrorismus der Reichen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Onur_Air am 2003-03-09 22:21 ]
B737 Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Hallo Onur Air! Meinetwegen brauchst Du Deine Signatur nicht zu ändern, so ganz unrecht hast Du damit ja nicht. Ob sie nun als politisch zu werten ist, sei dahingestellt. Aber zu Deiner Frage: Die Markierungen, die Du sicherlich meinst, sind doch diese gelben Schilder mit schwarzer Schrift, oder? Es sind Markierungen, an der man halten muß, wenn das entsprechende Anflugverfahren aktiv ist. D.h. gelten z.B. die Limits für einen CAT II Anflug, so muß ein Flugzeug an dieser Position halten und darf nicht bis zur "normalen" Halteposition vorrollen. Auf diesem Wege werden Ablenkungen bzw. Beeinträchtigungen der Anflughilfen vermieden. Hoffentlich konnte ich Deine Frage einigermaßen erklären.
Gast Geschrieben 10. März 2003 Melden Geschrieben 10. März 2003 @ B737 Nur mal so, die Schilder sind rot mit weißer Schrift, die Linien sind gelb. Sollte man eigentlich wissen, nicht daß noch was passiert! Da sind schon mal welche auf einem Taxiway gestartet, lieber nochmal nachgucken... gell!
Gast Geschrieben 10. März 2003 Melden Geschrieben 10. März 2003 Die RVR-Werte sind etwas niedriger als oben angeführt, je nach Ausstattung der Runway allerdings. Bei "Full Facilities" ist die RVR bei 200ft DH und Cat I 550m, bei Cat II 300m, bei Cat IIIa 200m/125m/75m (touch-down zone, mid point, stop end) wobei die letzteren beiden werte nur massgeblich sind wenn die FAR-Field length für die Landung das erfordert. Bei CAT IIIb ist die Minimum RVR 75m. Alles Werte aus unserem JAR-OPS Manual. Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.