Zum Inhalt springen
airliners.de

Welche innerdeutsch Strecke fehlt`?


Jörg

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Würdet Ihr sagen, dass noch eine innerdeutsch Strecke fehlt, die sich lohnen würde? Vielleicht auch eine Nischenstrecke oder so, auf der ein A319 unrentabel wäre...alles was euch halt einfällt!

Geschrieben

Ich finde, dass eindeutig die Strecke FDH-FMO fehlt, damit ich endlich zwischen Erst- und Zweitwohnsitz hin und her fliegen kann.

Aber leider würde sich da wohl nicht einmal ein CRJ lohnen und ich muss weiter nach Umsteigeverbindungen suchen. icon_wink.gif

Geschrieben

Neben den Linien ab AGB, MGL-THF, sowie (vom EInzugsgebiet her) Maastricht-MUC und Maastricht-BER. Sind in der Tat fast alles Strecken, die schon mal beflogen wurden.....

 

Vielleicht ließt von Express Airways ja jemand die Liste und setzt sie in die Tat um. Wäre pfiffiger als AGB-LBK........

Geschrieben

@EDDL

Ich weiss, dass die Strekcen renatbel sind! Ich kenne den Geschäftsführer von LFH, mit dem habe ich schon öfters über diese Routen gesprochen, da er diese schon selber angeflogen ist.

 

_________________

Du suchst Infos über Regional/Frachtmaschinen, Turboprops?

Dann besuche uns unter http://www.Turboprop.de.vu

Monatliche News über Leasingverträge kommplett auf deutsch!

 

MFG

Jörg Holzmann

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörg am 2003-03-12 19:17 ]

Geschrieben

Wenn ich mir die Strecken so ansehe, dann sind da schon einige interessante Routings dabei.

Kardinalproblem: DER PREIS

 

Wer zahlt schon wirklich 300/400€? Soviel müsste man schon nehmen, um Profitabel zu sein. Und ein Zubringer ist in der Regel für die Airlines ein Verlustgeschäft.

Kleines Flugzeug ( und man kann diese Strecken maximal mit 30-Sitzern fliegen) bedeutet nicht zwangsweise weniger Kosten und niedrige Preise; im Gegenteil, pro Sitz sind die Kosten höher.

Und FKB-MUC wird man wohl kaum mit A319 für 19,99 fliegen können.

Ein weiterer Einwurf: Billigflieger leben auch von geschäftsreisenden, und die fliegen mitnichten für 19,99. Firmen haben of agreements mit den LCC'S, da zahlen sie zwar oft weniger als mit Hansens, aber immer noch mehr als der klassische "Billigflieger". So um die 200€ bis 300€ werden auch da hingeblättert.

Geschrieben

@ Jumpseat

 

ich wäre auch für eine NUE-DRS Verbindung. Ich habe meine Familie nahe Dresden und würde gern öfters auf Besuch kommen aber es ist wirklich eine Zumutung mit der Bahn.

Jedesmal Verspätung. Als ich das damalige Wochenendticket nutzte kam es zu Verspätungen wie ich sie noch nie erlebt hatte. Meine beste Reise mit der Bahn nach Dresden hat 14!!!!! Stunden gedauert. Das war der Nachteil des Wochendtickets. Da hieß es bis zu 4 mal umsteigen. Wenn nur einer verspätet war dann hat man alle Anschlüsse verpasst und Stunden an jedem Bahnhof verbracht. Flugzeug wäre mit 180€ eine Möglichkeit aber halt zu teuer. 1 mal habe ich es gemacht (damals noch zum Studententarif als es die 88€ Angebote noch nicht gab.

 

Ich glaube das man mit einer City Air - Maschine oder LGW - Maschine die Strecke gut bedienen könnte. Deren Regios würden gut gefüllt sein. Man müsste es nur mal probieren.

Geschrieben

zu den von mir beschriebenen muc-strecken:

sehe sie als lh-feeder. wenn rlg-muc profitabel ist, so sehe ich mit bwe, fkb und ksf kein problem, das einzugsgebiet ist aufkommenstärker als rlg, natürlich wäre das was für c9 (d38/dh1)

nue-drs vermisse ich jedes jahr um ostern. muß da von marburg nach drs, dann nach nue, dann nach drs und dann zurück. im moment marburg-fra bahn, fra-drs dlh, in drs leihe ich mir das auto eines freundes um nach nue zu kommen.

Geschrieben

betreffe DRS-NUE

 

hm, weiss nicht, ob sich das zeitlich lohnt. im moment ist die bahn wegen schienenersatzverkehr zwischen DRS und chemitz natuerlich ne katastrophe, aber es waren schon mal 4:30h und das sollte eigentlich noch fixer gehen. mit dem auto ist das auch locker drin, wenn man nicht grade im wochenendpendlerverkehr faehrt. da waere fluge sicher gut ausgelastet. aber wie lange wuerden die denn brauchen? von tuer zu tuer gerechnet: 2x anfahrt zum flughafen, eincheckzeit, flug??? da waeren wird doch auch bei 2x1:0 + 0:35 + 0:45 = 3:20h, oder?

Geschrieben

Den Preis halte ich nicht für ein so entscheidendes Problem. Wenn beispielsweise der Betrieb einer F50 je Stunde mit unter 900 USD DOC angegeben wird und ich 100% draufschlage (für Gemeinkosten) dann komme ich bei 1800 USD = EURO (der Einfachheit wegen) an. Mit 30 PAXen bin ich dann bei 60 EURO Break-even (der Rest ist Dreisatz). Ich habe bei dem Modell sogar Luft nach oben und unten zur Preisdifferenzierung á la LoCo, auf jeden Fall mit der regionalen Nähe und den verbesserten Block-Zeiten der reise ein gutes Argument, selbst wenn ich 15% teurer bin. Geschäftsreisende nehmen teilweise sogar mehr Premium in Kauf. Es würde sich schon rechnen und gerade jetzt, wo di Preise (außer Fuel) immer weiter in den Keller gehen und in AGB wirklich interessante Incentives winken sollen.

Geschrieben

zu ab drehkreuz in nue:

das habe ich schon gemacht, gar nicht mal so teuer, habe glaube ich 50€ für haj-nue und 60€ für drs nue (beides 2001) hingelegt. eine stewardess hat mir erzählt, daß aber eigentlich nur auf ham/dus/cgn-nue die lokale nutzung gut (ca 20%) ist, weil die verbindungen zu zeiten gehen, an dennen die lh nicht fliegt, weil ihre maschinen morgens in nue losfliegen und abends zurückkehren. drei bis viermal die woche ist auf den anderen strecken zu gering, als das ernsthaft die leute die drehkreuzflüge für termine in nue nutzen würden. jeder lokalpassagier erf-nue wäre nach ihren worten umgehend im ganzen konzern bekannt.

aber dennoch sehe ich für drs-nue und haj nue eine chance, vielleicht nicht f50 aber olt/city air swm oder sf3 wären schon drinnen. ew hatte die strecken seinerseits ja mal eingestellt, weil sie die metro ausgeflottet haben und die atr sich als zu groß herausgestellt haben.

Geschrieben

hmm erst suchst du ne Britten Norman Islander.

dann nach ner innerdeutschen nieschenstrecke.

hmmmm... icon_smile.gif

 

@topic: ich denke auch dass die agb-strecken durchaus eine rentable sache wären.

ich würde ja agb-thf favorisieren.

Geschrieben

@AvroRJX

Zitat:

"Wenn beispielsweise der Betrieb einer F50 je Stunde mit unter 900 USD DOC angegeben wird und ich 100% draufschlage (für Gemeinkosten) dann komme ich bei 1800 USD = EURO (der Einfachheit wegen) an. Mit 30 PAXen bin ich dann bei 60 EURO Break-even (der Rest ist Dreisatz). "

 

Die zahlen halte ich zwar für sehr sehr eng gerechnet, aber ok, wir rechnen mal nach:

Pro STUNDE 60€, bei einer Strecke von 90 Minuten one way ( 180min = 3 Stunden Return) sind wir dann bei fröhlichen 180€ pro Hin- und Rückflug. 30 Paxe im Schnitt zu gewinnen ist schon nicht so einfach ( 60% Auslastung), speziell in unserer Jet-verwöhnten Welt.

 

Ok, ein sehr grobes Beispiel, denn wie gesagt, die wenigen billigen Plätze ( selbst bei LCC's) werden durch die teuren der geschäftsreisenden subventioniert.

Geschrieben

@ DRS

@ Jumpseat

 

wisst ihr was das Problem mit der NUE-DRS-Bahn-Verbindung ist? Die haben keine geeignete Strecke! Ich bin damals mit dem ICE (da habe ich mal nicht das Wochendticket genutzt) von NUE bis DRS durchgefahren und wir haben 5-6 Stunden gebraucht weil diese Strecke vor dem Hochwasser nicht ICE-tauglich war, sprich sie keine ICE-Trasse ist und jetzt schon garnicht mehr. Wir sind da rumgetukkert wie sonstewas. Echt tolles Gefühl in nem ICE zu sitzen und mit der halben power zu fahren. Das wäre so wie von LHR-JFK mit einer Concord mit Tempo 700km/h.

Diese Strecke NUE-DRS wäre mit einer Trasse in gut 3 Stunden zu schaffen.

 

Bzgl. des EW - Metroliner: Wann hatte EW eine Metro?

 

 

Gruß Steffen

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-03-13 21:40 ]

Geschrieben

@XQ-NUE

ich kenne die bahnstrecke sehr gut, genau daß der sogenannte ice gerade einmal 1,5 std schneller ist als der alte - nimm mir den begriff nicht übel, die züge zwischen ddr und brd hießen bahnintern wirklich so - interzonenzug, hat mich bei meinem jährlichen ostertermin in dresden dazu gebracht, daß der termin den ich zwischendrinnen eben auch in nürnberg habe, mit dem auto (ich fahre nicht gerne lange strecken) zurücklege. der größte teil der strecke ist nicht mal für tempo 100 zugelassen und chemnitz-dresden ja immer noch gesperrt.

ew hatte noch eine kurze weile nach dem zusammenschluß von nfd und rfg 1993 metros aus beständen beider gesellschaften. in nue gab es bis zu diesem zeitpunkt viele nfd metrostrecken die in der versenkung verschwunden sind:

nue-cph

nue-gva

nue-prg

nue-bud

nue-lej

nue-drs

nue-lys

nue-scn

nue-erf

nue-nce

Geschrieben

@ XQ-NUE

ja, DRS-NUE ist keine eigentliche ICE Strecke. Sowas in der bergigen Gegend zu bauen waere auch ein Wahnsinnsunterfangen, das in etwas so aufwendig waere wie Koeln-Frankfurt, nur noch einiges laenger und teurer. Gerade auf solchen kurvigen Strecken laesst sich aber mit Neigetechnik einiges rausholen, ohne das man schnurgerage Strecken in die Landschaft sprengen oder Aufwand wie bei CGN-FRA treiben muss. Leider war die Strecke vor den Flutschaeden hauptsaechlich zwischen Chemnitz und DRS fertig, weiter suedlich wurde noch heftig gebaut, mit resultierenden Langsamfahrstrecken. Wenn das mal alles fertig ist muesste das in unter 4h gehen.

Geschrieben

@Jörg:

 

Helgoland - FRA

Helgoland - MUC

Helgoland - AMS (ok, ist nicht D aber dafür Schengen)

 

im Tagesrand ...

 

Einziges Problem: Es gibt kein geeignetes Flugzeug, dass in Helgo starten kann und dann noch eine so lange Strecke in akzeptabeler Zeit zurücklegt.

 

Always happy landings

HolgAir

Geschrieben

@HolgAir

nur Helgoland ist zu wenig!

Ich hätte folgende Strecke im Kopf:

Mönchengladbach-Bremen-Wilhelmshaven

 

Und von Wilhelmshaven dann per Zubringer Flugzeuge like 172C die Leute auf die Inslen zu bringen.

Helgoland geht dann leider net, da man eine Maschine mit zwei props braucht. Und diese Route würde mit einer Trislander betrieben werden!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...