Zum Inhalt springen
airliners.de

Ein paar fragen zu EW


Steve777

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi:-)

 

ich hätte mal ein paar fragen zu EW.

warum reduzieren die ihr programm ab NUE immer mehr?Nur wegen LH?

warum sind eig. die flüge nach BCN und die strecke THF/ARN eingestellt worden?nur wegen der auslastung?

Fragen über fragen:-)

vielen dank für eure antworten

STEVE

Geschrieben

Habe mehrmals and den Flughafen Mails geschickt (letzte anbei ) habe jedoch noch nie eine Antwort erhalten. Der "Beste Regionalflughafen Deutschlands" strotzt nur so von Mittelmâssigkeit und provinzieller "Verbeamtung" -von Dynamik keine Spur.

 

 

""Guten Tag

 

mein name ist P.M. und ich lebe in Frankreich- als ehemaliger Nürnberger verfolge ich die Entwicklung des Flughafens Nürnberg mit viel Interesse-zumal ich Vielflieger bin und selber angefangen habe meinen PPL zu erwerben.

Mehr hobbymässig verfolge ich intensiv die generelle Entwicklung des Regional-Flugverkehrs in Europa und muss ja doch leider feststellen dass der Name Nürnberg in den Fach-publikationen,Airline-foren,Airline-news Seiten,Tourismus-news Seiten und sonstigen Aviation publikationen erschreckend selten vorkommt.

Ich analysiere ständig eine grosse Anzahl dieser Medien und Veröffentlichungen und es scheit als ob das Marketing nicht funktioniert. Als bester Regional-Flughafen augezeichnet zu werden ist je schon positiv- doch es fehlt halt am wichtigsten - den direkten Flugverbindungen von NUE ins beachtbarte Ausland.

Der Air Berlin Knoten in NUE ist sicherlich wichtig für die Gesamt-zahl der Passagiere,doch attraktive Direktziele fehlen zuhauf !

Barcelona,Rom,Mailand,Manchester,Kopenhagen,Madrid,Nizza ? Hat man es total aufgegeben LCC's nach NUE zu holen mit Rücksicht auf LH ( die dann grosszügigerweise halt noich einen Feeder nach München drauflegt ? )

Für Geschäftsreisende zum Beispiel aus Italien oder Spanien ist Nürnberg ja doch eine Zumutung.Hannover hat ja doch wohl ähnliche Landegebüren wie NUE und die schaffe es ja doch auch LCC' s mit attraktiven Verbindungen nach Langenhagen zu ziehen.Wesshalb klappt dass in NUE nicht? Das Einzugsgebiet ist nichr so klein,denn es reicht bis nach Thüringen und sollte so bei über 4 Millionen Kunden liegen.

 

Es würde mich freuen ein Feedback zu bekommen.

 

Mit freundlichen Grüssen""

Geschrieben

Nach dem Zusammenschluss von NFD (Nürnberg) und der RFG (Dortmund) zu Eurowings in den 90er Jahren hat EW von ihren beiden Basen recht interessante Strecken innerdeutsch und ins benachbarte Ausland aufgebaut (überwiegend mit ATR's). Man kooperierte seinerzeit mit AF und KLM. Die enge Bindung an LH mag für EW durchaus Sinn machen, nur leider steht nun das Interesse von LH absolut im Vordergrund und die Strecken von Regionalairports sind weitesgehend bis auf Zurbringerdienst zu den Hubs MUC und FRA verschwunden. EW bedient heute von den für LH wichtigen Airports überwiegend die Strecken im Auftrag der LH, die mit kleineren Flugzeugen bedient werden. Ein Schwerpunkt ist dabei DUS. In DTM wird jetzt die letzte Strecke nach ZRH eingestellt. Eine ähnlich Entwicklung kann man auch für Nürnberg feststellen, wo auch immer mehr andere Strecken aus dem Flugplan von EW verschwinden.

 

Sicherlich ist die Entwicklung von EW insgesamt als positiv zu bewerten, nur sind sie als Lückenanbieter z.B. für kleine zu groß geworden und als wirklich eigenständige Fluggesellschaft zu klein. Zu leiden haben darumter die Regionalairports - nicht nur Dortmund und Nürnberg. Eigentlich schade.

 

Auch der früher gute Service an Bord hat sich leider der LH angepasst.

Geschrieben

dem muß man leider zustimmen. denn schließlich ist der sinn der hubs verkehrströme zu bündeln. dzentrale strecken ab der ehemaligen basis nürnberg sind daher von ew kaum mehr zu erwarten.

nue-thf wurde übrigens auf drängen von siemens (einer der hauptkunden dieser strecke - siemenstadt berlin ist nur 5km von txl entfernt) für txl aufgegeben (auch wenn thf die niedrigeren gebühren hat.

 

hans-rudolph wöhrl, kaufhausbesitzer, gründer des nfd, dem es zuwenig direktverbindungen in nue gab, hatte seinerzeit einige beteiligungsangebote der lufthansa abgelehnt, weil er davon ausging, daß lh kein interesse an allzuvielen kleinen strecken ab nue hätte. wie recht er doch hatte. von den nfd strecken nach ams, thf, bre, bru, bud, drs, erf, haj, cph, lej, lys, lin/mxp, mrs, nap, nce, cdg, prg, scn, arn (via haj/thf), waw (via thf)vie und gwt, die es alle als nfd strecken (die meisten mit metro) gab, sind heute noch erhalten:

ams (kl), bre (ol), bru (ew), cdg (ew) und vie (vo).

einen aufschwung an strecken sehe ich eigentlich nur durch ab-city shuttle mölich. es gibt gerüchte, daß herr hunold gerne noch ein paar strecken ab nue aufnehmen würde, die fng allerdings ein schwieriger verhandlungspartner sei. potential für ab sehe ich nach bcn, bud, bgy, prg und cia.

 

für andere strecken ab nue bräuchte es eine lh unabhängige regionalairline die mit b19, swm, sf3 oder em2 operieren würde. da könnte man sich auch wieder bsl, gva, lys, nce, oder waw vorstellen.

 

große carrier kann ich mir mittelfristig noch bd nach man (er3) oder nach cph (für sk/lh) vorstellen.

Geschrieben

@lh-pilot

zwar fertigt ab in nue 20% seiner passagiere ab, und manche sagen man sollte sie in air nürnberg umbenennen, aber ein großer teil kommt doch durch das drehkreuz zustande.

hunold hätte aber gerne sonderkonditionen wie sie einst wöhrl als homecarrier bekam, um das anfangsrisiko von weiteren city-shuttle-flügen zu reduzieren. da sollen die positionen noch nicht ganz so nah aneiander sein.

Geschrieben

also besonderes interesse besteht wohl an bergamo, kein wunder, da sich lh/ew und az in den letzten 2 jahren zwischen nürnberg und mailaind je zwei atr und d38 abgezogen, was der kapazität einer 738 entspricht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...