Gast tib Geschrieben 15. März 2003 Melden Geschrieben 15. März 2003 Hi! Ich hätte ein Frage zu Kooperationen. Welche Arten von Kooperationen gibt es und wie sehen diese aus bzw. was bringen Kooperationen eigentlich alles für Vorteile für Passagiere und auch für die Airlines? Danke! Lg Stefan
laudaair Geschrieben 16. März 2003 Melden Geschrieben 16. März 2003 Kooperationen gibt es in vielen Formen! Zum Beispiel in einer Allianz, wo sich mehrere Unternehmen zu einer Gruppe zusammenbilden und dann gegen den Rest konkurrieren. Oder Code Share Abkommen, wo eine Airline unter zwei Flugnummern fliegt. Zum Beispiel beim OS Flug nach New York. Dort fliegt man zusätzlich noch mit einer United Nummer, aber das Flugzeug wird von OS zu Verfügung gestellt. Bei Joint Venture wird ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, wobei die Muttergesellschaften trotzdem unabhängig bleiben. Solche Kooperationen haben alle finanzielle Vorteile für die Unternehmen. So gibt es in einer Gruppe (z.B.: AUA Group, LH Group) einen gemeinsamen Einkauf für Flugzeuge, Kerosin und sonstige Dinge, die man braucht. Und wie wir vor kurzem gehört haben, wird es auch bald bei der Star Alliance einen gemeinsamen Flottenkauf geben. Bei Joint Venture Unternehmen gibt es Vorteile wie: Kostendegression durch Größenvorteile, Kostendegression durch gemeinsame Produktion bei Produktvielfalt, Vestärkung des Finanzpotentials, Verbesserung der Sachmittelausstattung, Steigerung des Qualitätsniveaus, Ergänzung des Knowhows, Verbesserung des Marktzugang, Risikominderung durch Fehlerausgleich, Risikostreuung durch Investitionsaufteilung, usw. Aber natürlich gibt auch Nachteile wie: Gründungskosten, Koordinationskosten, Transportkosten, Eigenständigkeitseinbußen, Flexibilitätseinbußen, Teilweise Offenlegung von Betriebsgeheimnissen, usw. Für die Kunden ist das meistens recht unübersichtlich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: laudaair am 2003-03-16 09:37 ]
Gast tib Geschrieben 16. März 2003 Melden Geschrieben 16. März 2003 @ laudaair erstamls danke für deine info. weiters würde mich zB interessieren ob, dann auf dem OS/UA Flug VIE-JFK UA ein Konigent an Sitzplätzen hat, dass Sie selbst verkaufen kann oder verkauft UA nur OS Plätze ? lg Stefan
H18 Geschrieben 16. März 2003 Melden Geschrieben 16. März 2003 Wenn ich mich nicht irre so haben Codesharepartner eigene Kontingente. So passiert es oftmals das der eine Codesharepartner "noch" verbilligte Tickets verkauft waehrend der andere keine dieser Preisklasse mehr frei hat. Bei der Sitzplatzvergabe hatte ich zweierlei Verfahrensweise erlebt:1.) Jeder Cooperationspartner hatte ganz bestimmte Sitzplaetze die er vergeben konnte oder 2.) die Airline die das Flugzeug stellt hat nur Zugang zur Sitzplatzvergabe in den Tagen vor Abflug (Fensterplatz Reihe 10 etc.) interressant finde ich folgendes: Air Canada ist zum Beispiel in einer anderen Alliance als Alitalia (Star versus One World); dennoch gibt es Codeshare Fluege mit Alitalia.
Airbus330_200 Geschrieben 16. März 2003 Melden Geschrieben 16. März 2003 Zunächst mal ist natürlich auch in einer Allianz jede Airline erstmal auf ihre eigenen wirtschaftlichen Vorteile bedacht. Deshalb gibt es zum Beispiel auch Codeshares zwischen den Allianzen (wobei diese aber eher seltener sind). Für AC kann es zum Beispiel von großem Vorteil sein, auf bestimmten Strecken zwischen Kanada und Italien mit AZ zu kooperieren, so können zum Beispiel Flüge gespaart werden und damit natürlich auch Kosten. Zum Beispiel wenn sich eine bestimmte Strecke für AC mit eigenem Fluggerät nicht lohnt, man entscheidet sich dann eben, anstelle dessen auf dem AZ-Flug eine AC-Flugnummer zu erkaufen und Tickets für diesen Flug zu verkaufen. Für Alitalia bringt das den Vorteil, dass sie auch auf einigen kanadischen Inlandsstrecken Tickets verkaufen kann (als Anschlussflüge) oder umgekehrt. So profitieren beide Airlines davon und natürlich bevorzugen das auch die Paxe. Es ist schließlich angenehmer von Kanada direkt nach Italien fliegen zu können als in Frankfurt oder Kopenhagen oder London connecten zu müssen. Vor allem wenn schon ein innerkanadischer Zubringer benutzt wurde. Außerdem dürfte man dann auch auf dem AZ-Flug mit der Aeroplan-Karte Meilen sammeln dürfen (wobei das normalerweise keine Statusmeilen sind). Und umgekehrt natürlich auch. Damit sind wir auch schon bei den Vorteilen für die Passagiere. Erstmal wird das Fliegen dadurch natürlich erheblich billiger, weil Kooperationspartner ihre Preise normalerweise aufeinander abstimmen. Musste man früher erheblich mehr bezahlen wenn man verschiedene Airlines benutzen musste, um an sein Ziel zu kommen, erhäkt man nun sehr günstige Preise, wenn man mit Airlines fliegt, die in einer Allianz sind oder Codeshare-Abkommen haben. Oftmals ist es auch günstiger, mit Codeshare-Tickets zu fliegen als mit dem Ticket der Gesellschaft, die den Flug durchführt - USA-Flüge von Deutschland sind mit AF unter DL-Flugnummern meistens deutlich günstiger, ähnlich verhält es sich mit LH-Flügen mit UA Code. Für die Passagiere ergeben sich dadurch erhebliche Einsparungen.
Gast Geschrieben 17. März 2003 Melden Geschrieben 17. März 2003 Weis jemand wann zum erstenmal Codeshare-flüge aufgenommen wurden? Star-Allianz ist doch die erste Allianz die in der Welt von Airlines (UA,LH,SK...)gebildet wurde, oder?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.