Zum Inhalt springen
airliners.de

LH 319 CJ in PTI cs


ATmstein

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die beiden 319s, welche für LH fliegen werden, bekommen die gleiche Bemalung wie der BBJ welcher aktuell DUS-EWR fliegt.

 

Fotos im Netz habe ich leider noch nicht gefunden, aber der 319 welchen ich gestern beim roll-out in XFW aufgenommen habe, hatte die bekannten "Privatair on behalf of Lufthansa" titles.

 

Eigentlich dachte ich, das dieser PTI 319 den Airbus Werksshuttle fliegen sollte, aber da hab ich mich anscheinend geirrt. :-/

Geschrieben

ATmstein,

 

hast Du die c/n des Fliegers, der gestern aus dem Paintshop kam?

 

Nach meinen Informationen wird Privatair folgende Maschinen wie folgt einsetzen:

- 2 A319-131 (c/n 1947 und 1955) für Airbus Industrie

- 2 A319-133CJ (c/n 1727 und 1880) für Lufthansa

 

Folgende Hintergrundinfos: wenn c/n 1947 und 1955 tatsächlich A319-131 sind, können sie nicht für Lufthansa fliegen (da keine CJs). Corporate Jets werden nicht im Paintshop in XFW bemalt, sondern meist nach der Innenausstattung.

Geschrieben

Eigentlich ist es eine begrüßenswerte Entwicklung, dass jetzt Flugzeugbauer kleine Langstreckenmaschinen anbieten und damit mehr Direktverbindungen angeboten werden können. In einer derartig großzügigen Business-Bestuhlung, die wohl in erster Linie erfolgt, um das Startgewicht zu reduzieren, sind solche Flugzeuge aber ökologisch ziemlich fragwürdig: 35400 l für 8250 km bei 48 Passagieren entspricht einem Verbrauch von 9l/100km und Passagier, was mehr als das Doppelte eines "normalen" Langstreckenflugzeugs ist. Hier wäre es sicherlich sinnvoll, ein Flugzeug zu entwickeln, dass ein größeres Fassungsvermögen hat; ein denkbarer Lösungsansatz wäre m.E. der Rumpf des A319 in Kombination mit den Triebwerken des A321 (Flügel ist identisch!) - ein solches Flugzeuge würde ein Startgewicht von 93 Tonnen (wie A321, 18 t mehr als der A319CJ) haben und hätte ein Platzangebot von 100-120 Passagieren. Dabei läge der Verbrauch dann wohl bei nur noch ca. 4l/100km/Passagier und damit im üblichen Rahmen. In ähnlicher Weise könnte man auch eine Variante des A320 herstellen, der für 130-150 Passagiere eine Reichweite von 7000-7500 km haben könnte (ausreichend für Deutschland-Ostküste der USA) . Es gibt allerdings zwei Unternehmen in Deutschland, die an einem solchen Flugzeug kein Interesse haben dürften: Fraport und Lufthansa. Auch kann ich mir denken, dass Airbus im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung des Erfolgs des A380 auf eine Entwicklung verzichtet - Boeing könnte aber aus seiner B737 und den darauf basierenden Business-Jets wohl auch eine kleine Langstreckenmaschine ableiten.

Geschrieben

Ic bin zwar kein Ingenieur, aber man kann natürlich den Sitzplatzverbrauch pro Business-Pax nicht mit einem Verbrauch eines ECO Paxen vergleichen.

Ich weiß nicht was für einen Verbrauch ein 333 hätte, wenn er voll Business bestuhlt wäre...

Eigentlich hätte ich in so einem Jet mit einem noch höheren Verbrauch Pro Passagier gerechnet.

die Idee mit dem 320/321 LR find ich aber gut.

 

Servus

WeißBlau

Geschrieben

Das ist doch im A319 CJ keine Business-Bestuhlung, das ist First-Class. Hintergrund ist wohl weniger die Absicht, den Fluggästen großen Komfort zu bieten, als vielmehr die geringe mögliche Nutzlast im Langstreckeneinsatz.

Geschrieben

Diese Maschine ist definitv ein Airbus Industrie A319-131 (c/n 1947; D-AVWI), der für Airbus Industrie betrieben werden wird (wie der Sticker auch aussagt). Es besteht keine Verbindung zu den Lufthansa-Flügen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...