Zum Inhalt springen
airliners.de

Qantas übernimmt sechs Boeing 717


FlyHigh

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Boeing hatte wohl mal verlauten lassen, dass sich die B717 nicht so gut verkauft, wie erhofft. Kann wohl daher kommen, dass sie ja ursprünlgich kein Boeing-Produkt war (MD-95).

Deswegen wird wohl überlegt, sie einzustellen. Außerdem gibt es auf der einen Seite zu viele gute Regionaljets und auf der anderen Seite die B737 als absoluten Verkausschlager.

Geschrieben

1.) Impulse wurde 1992 von der Impulse Transportation Group übernommen, hießen vorher Oxley Airlines. Haben lange Zeit nur Beech 1900D operiert, seit etwa 2000 haben sie B717-200. Sind als Low-Cost carrier aufgetreten, haben aber nur wenige Monate durchgehalten. Sind dann von Qantas übernommen worden und fliegen heute unter dem QF Link Banner.

 

2.) Die B717-200 steht de facto noch immer auf der Abschussliste, derzeit hat aber niemand den Mut dieses Projekt zu stoppen da Gewerkschaftsverhandlungen anstehen. Das Programm wurde letztes Jahr vorerst weitergeführt da man noch auf den JSF Auftrag und eine weitere C-17 Globe III Bestellung spekulierte.

 

Das Grundproblem der B717 bleibt jedoch bestehen, ein MAngel an Bestellungen der sich wohl auch kaum ändern wird; die Maschine ist und beleibt ein Waise ohne die -100 und -300. Zumal AeBal seine Maschinen wohl noch immer gegen RJs austauschen möchte und bei Olympic ähnliches möglich ist. Auch Bankok hat bekannt gegeben das man in etwa 5-6 Jahren ihre Maschinen auch schon wieder auf den Markt schmeißen wird.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Sieht wohl tatsächlich nicht mehr so rosig für die B717 aus...

...schade eigentlich, dabei finde ich Heckstrahler immer ganz attraktiv. Aber dann hätten wir ja noch die CRJ.

Geschrieben

@FlyHIGH: Es hat für die B717 eigentlich nie rosig ausgesehen. Der eigentliche Erstkunde, SAS, hatte sich für die B737-600 entschieden, danach dauerte es gut 2 Jahre bis man mit ValuJET den Erstkunden gefunden hatte. Was dann mit ValuJET passierte ist ja bekannt - die Bestellung wurde nur durch hohe Zugeständnisse von Boeing gerettet.

 

Auch danach blieb der Bestellungseingang lahm: Bavaria und Pembroke, 3rd-Level Lessors m.E. bestellten den Vogel, Hawaiian und dann TWA folgten. Sonst gingen die Flieger immer in kleinen Mengen an kleine Airlines, alles Leasing-Deals: Bankok, AeBal, Olympic Aviation. Nicht gerade große Namen. Es hat auch nie geholfen das Boeing so lange mit der -100 und -300 gezögert hat, damit haben sie sich alle Chancen zerstört.

 

Meine Einschätzung.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Klingt plausibel. Ich glaube wirklich, dass die B737 aus eigenem Hause den Markt klaut, auch wenn sie zu Teilen etwas größer ist. Ansonsten haben wir ja die drei großen Regioflieger-Hersteller, die einfach eine Menge Erfahrung mitbringen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...