Zum Inhalt springen
airliners.de

AUA - Lauda Air


Gast tib

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt ja immer wieder Meinungen, dass die Lauda auch in Zukunft mit Boeings die Asienrouten in eigener Bemalung durchführt, weil NG viel bekannter ist als OS.

Meiner Meinung nach sollte man NG in Zukunft in STAR Bemalung die Flüge durchführen, dann kann man auch OS Flugzeuge in STAR verwenden und langsam NG durch OS ersetzen. Dann kann man den Flottenmix beenden und alles als OS fleigen.

 

Was meint Ihr dazu?

 

Lg Stefan

Geschrieben

Gebe Eir recht, dass die LDA livery nicht verschwinden soll. Doch früher oder später sollte sich die AUA GROUP konsolidieren - zumindest auf der Linie. Die 737-700/800 bleiben sicher als LDA, denn die Kurz- und Mittelstreckencharter bleiben bei LDA.

 

Lg Stefan

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tib am 2003-03-23 19:05 ]

Geschrieben

Die Lauda Air B767-300ER und B777-200ER bleiben weiterhin erhalten, daran ändert sich so schnell nichts. Die beiden Typen in AUA-Farben fliegen zu lassen, da kommt mir nur ein Lachen aus. Dann müßte die liebe AUA den Crews genausoviel zahlen, wie den Kollegen im Airbus. Denn wo AUA drauf steht, muss auch AUA drin sein... icon_wink.gif

 

btw: Lieber 'tib', warum bist du dir so sicher, dass die B737-700 sicher bleiben?

Geschrieben

Lt. AUA Aussendung bleiben die 700er und 800er für den Charterbetrieb und Teilcharter erhalten. Die 767 verlassen definitiv die Flotte sobald sich die Mutter finanziell wieder erholt hat. Der Ersatz wird 332 sein. Nur die 777 bereiten Probleme.

Wenn die LDA als "eigenständige" Airline noch lange so exisitiert, dann geht es dem ganzen Konzern schlecht. Einzig sinnvolle wirtschaftliche Konsequenz ist eine Vereinheitlichung, sowohl rechtlich, als auch nahc außen hin. So schade es um die LDA ist.

 

Lg Stefan

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tib am 2003-03-23 20:37 ]

Geschrieben

@tib

 

Da weißt ja du mehr, als jeder im Konzern. Soweit ist man schon gekommen...

 

Wer hat dir eigentlich den Topfen erzählt, dass es dem Konzern nur wegen der Lauda Air schlecht geht. Zwar brachte Lauda Air ihre "Schulden" (ob sich da jemals wer gefragt hat, ob da nicht auch die Kaufraten für die Flieger eingerechnet waren?), aber da bleibt noch eine ganze Stange Geld als Differnenz mit der Konzernverschuldung über. "Schulden" gabs ja bei AUA nicht, die waren ja allesamt durch die ÖIAG, dem Steuerzahler, gedeckt. Ich frage mich nur, warum die AUA 100% in der LDA kaufte, wenn die Schuldenentstehung offenbar schon länger zurückliegt. Ich kaufe mir ja auch kein Haus, wo noch Altschulden und Hypotheken drauf sind. Wer andren eine Grube gräbt, wird mal selber reinplumbsen.

 

Ist dir auch bekannt, dass im Langstreckengeschäft die Strecken nach BKK, SYD und MEL finanziell sehr gut stehen, die AUA-Strecken (ausser nach Japan) Miese einfliegen. Und vom Chartergeschäft würd' ich erst gar nicht reden. Da sind die "billigen Deppen" der AUA ja grade gut genug.

 

Ich möchte mal jenen Zeitpunkt erleben, wo der einheitliche Kollektiv in der Gruppe unterschrieben wird. Solange sich ein AUA-BR gegen die "billigeren Arbeitskräfte" querlegt, fürchte ich mich nicht, dass ich mal auf der Lohnabrechnung "Austrian Airlines" lesen muss.

 

PS: Bis sich die "Mutter" erholt hat, benötigt der A330 wieder einen Ersatz icon_wink.gif Noch ist nicht mal mehr abzusehen, ob jemals die B767 ersetzt werden.

 

Zum Thema B737-700 äußere ich mich nicht (mehr) ...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: OE-LPA am 2003-03-23 21:23 ]

Geschrieben

Also die 767-300ER müssen aus der Flotte, sind ja im Moment eh an die Lufthansa verleast, also werden sie bei Lauda Air nicht gebraucht. Als Ersatz kommt da nur ein Maschinentyp in Frage, und zwar der Airbus A330-200. Bei der Späteren Wachablösung der B777-200ER (tut mir leid, liebe Triple-Seven Freunde, aber die wird auch kommen) sieht es schon etwas schwieriger aus, bei der Strecke die damit bedient wird (VIE-KUL-SYD/MEL, VIE-BKK), der A340-300E könnte etwas zu klein sein, der A340-500 hätte zwar die Passende Größe, könnte sogar VIE-SYD/MEL Non-Stopp fliegen, nur wäre dann für VIE-BKK ungeeignet, da es ja nur die Hälfte der Strecke ist, die die -500 fliegen, würde also die hälfte verschenken. Bliebe also nur noch der A340-600, nur da habe ich die Befürchtung, das er dafür zu Groß sein könnte, es sein den mal legt die Bestuhlung sehr Komforttable aus, wie bei Cathay Pacific z.B. http://www.cathaypacific.com/de/inflight/f...3,91241,00.html

dann auf Seating Plan klicken.

Das wäre dann für mich ein sehr sinnvoller Ersatz für die Triple-Seven. Würde sich bestimmt auch sehr gut in der AUA-Flotte machen, Sorry Lauda Air Fans.

 

P.S. Sorry, der Link funktioniert nicht, liegt an den Kommas in dem Link, am Besten raus kopiren, dann klappt es, ganz sicher.

 

_________________

FLY AIR CANADA, ENJOY CANADA!!!!!

 

Air Canada, the Best Airline in North America

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-03-23 22:26 ]

Geschrieben

Noch fliegen noch 2 B767-300ER (OE-LAE und OE-LAU) für uns selbst. Zwei B763 wurden jetzt an DLH/CFG verleast. Auch wenn der Leasingvertrag abläuft, bleiben zwei B767 noch immer in der Flotte.

 

Von der Sicht des Pax ist es wohl komplett egal, ob jetzt A340 oder B777 nach Australien fliegen. Man kann noch so eine luxeriöse Ausstattung und Bestuhlung haben, aber die ist völlig wurscht, wenns um den Yield oder anderen operativen Sachen geht. Mit einer A340-500 mache ich auf diesen Strecken kaum nennenswerten Gewinn und auch bei den Flugzeiten kommen troubles auf. Man prüft ja schon länger einen B777-Ersatz bei der AUA, dass auch mal AUA-pilots einen Koala sehen können/dürfen. Im Endeffekt würde man sich die Rennstrecke selbst ruinieren.

 

Die letzten Aussagen des Komunikationsmanager bei der AUA-Gruppe waren wohl sehr EINdeutig: "Bei dieser angespannten Finanzsituation brauchen wir in dieser Sache nicht mal nachdenken, wir haben kein Geld dafür." Auch wenns mal wieder bergauf gehen würde, so schnell kommt kein B777-Ersatz. Und ob jemals ein A330 für die zwei B767 kommt... nobody knows it!

 

Wer glaubt, man könnte die B777 einfach bei Airbus gegen A340-500/-600 eintauschen, der träumt wohl auch von warmen Eislutscher. Da muss man froh sein, dass man für 3 B777 eine A340-600 kriegt *fg

Geschrieben

@OE-LPA

 

Wer glaubt, man könnte die B777 einfach bei Airbus gegen A340-500/-600 eintauschen, der träumt wohl auch von warmen Eislutscher. Da muss man froh sein, dass man für 3 B777 eine A340-600 kriegt *fg

 

Du scheinst wohl nicht die Preisliste von beiden Herstellern zu kennen. Da ist es nämlich so, das die B777 mehr kostet als ein A346. Das Akument zeiht schon mal nicht.

 

Und ein Ersatz für die B767-300ER wird irgendwann kommen müssen, die haben ja jetzt schon gut 10 Jahre auf dem Buckel. Wartung hin oder her.

Das das mit dem A340-500 nur so eine Idee von mir gewesen ist, weiss ich auch so, ist von allen drei die Wohl unwahrscheinlichste. Aber das mit dem A340-600 halt ich für die Beste. Die AUA-Flotte muss bereingt werden, und jetzt wäre die Lage dazu recht güstig, schließlich wollen die bei Airbus und Boeing Flugzeuge verkaufen, also kann man sehr gut Rabatte aushandeln.

Ein Vorschlag, B737-600 gegen A318/9 tauschen

B737-400 gegen A320 tauschen

B737-300 gegen A319 tauschen

B767-300ER gegen A330-200 tauschen

B777-200ER gegen A340-300E/600 tauschen.

 

AUA ist einfach zu klein um beide Hersteller betreiben zukönnen, das müsst ihr einfach einsehen.

 

Zum Thema: Von der Sicht des Pax ist es wohl komplett egal, ob jetzt A340 oder B777 nach Australien fliegen. Man kann noch so eine luxeriöse Ausstattung und Bestuhlung haben, aber die ist völlig wurscht, wenns um den Yield oder anderen operativen Sachen geht.

 

Also in der Hinteren Reihe (32-47) der B777 nach SYD möchte ich nie sitzen, das 3-4-3 halt ich in einer B777 für eine absolute zumutung, so etwas sollte Verboten werden.

Siehe hier: http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=6373

 

@chrisi_a

 

die B777 fliegt die strecken VIE-KUL/SYD wirtschaftlicher als eine A330/340!

 

Das kannst du nicht beweisen, da noch nie ein Airbus diese Strecken geflogen ist. Ich denke sogar eher Wirtschaftlicher

Geschrieben

Das klingt teilweise als wolltet Ihr Lauda Air gerne ganz verschwinden lassen? Da denke ich allerdings anders - Lauda Air hat als Marke immer noch ihre Berechtigung und - unbestritten - einen guten Namen, der weltweit bekannt und beliebt ist. Schließlich sind es immer noch Markennammen, die in der Wirtschaft reüssieren und Erfolg haben. Und als Lauda Leisure Line mit der Aufgabe eines Charterunternehmens ist Lauda Air immer noch unverzichtbar am österreichischen Markt.

Geschrieben

.) 767 haben schon mehr als zehn jahre auf dem buckel:

 

dass mag für die LAU zutreffen, alle weiteren:

 

die LAY und LAZ (z.Z. bei LH) sind noch keine 5 Jahre alt, die LAE (bei NG) ist noch nicht mal 3 jahre alt

 

.) die Lauda Air Farben sollen verschwinden

 

wo ist der sinn dahinter, eine gut eingeführte marke zu vernichten und alle Flüge unter einem namen zu fliegen (warum hat hier im Forum noch keiner der Lufthansa geraten, auf Condor-Flieger Lufthansa draufzumalen? kann es vielleicht sogar sein, dass DE sich mit gutem grund von LH unterscheidet? ich habe auch noch nie gelesen, dass Condor sich von der so alten und schlechten 767 trennen und endlich auf 330 umsteigen soll...)

 

.) die alte geschichte mit 340 nach Australien:

 

erstens kann der 340, weil er nun mal um einiges langsamer ist als die 777, den derzeitigen schedule gar nicht fliegen

 

zweitens ist die 777 auf der Australienstrecke definitiv wirtschaftlicher als der 340 (teure AUA-Crew, 291 statt 344 sessel, 30 statt 44 C-Klasse sessel, das ganze bei einem nur geringfügig höherem MTOW).

 

.) und ausserdem ist noch nie ein airbus nach Australien geflogen, darum kann man über die wirtschaftlichkeit keine auskunft geben.

 

man muss ein flugzeug nicht erst auf einer bestimmten strecke fliegen, um zu wissen, wieviel der flug kostet...das wäre bei jeder streckenneueröffnung ein teures vergnügen icon_smile.gif sowas kann man auch errechnen.

 

 

 

und ausserdem hat die AUA wie die ganze Branche zur zeit ganz andere sorgen, als sich um die farben der Lauda Air zu kümmern...

Geschrieben

@Lauadaair

 

Also ich Arbeite nicht bei Airbus, wäre aber schon schön.

 

Ich weiss sehr wohl wo von ich Rede.

 

Ich will ja nur das Beste für die AUA-Group. Und da ist eine Einhaltliche Flotte, das A und O. Und ich möchte hier mal eines Klar stellen, ich möchte nicht das das Große L von dem Seitenleitwerk verschwindet. Die Lackierung kann ja auch bleiben, oder halt eine Mischbemalung.

 

Aber das ist halt der Össtereichische Stursinn, jeder möchte sein Ding durchziehen, Lauda möchte die Boeings behalten und die AUA die Airbusse. Aber glaubt mir AUA, wird den längeren Atmen haben. Es geht nur mit einem Hersteller, kapiert es doch endlich, sonst wird es irgendwann gar keine AUA mehr geben und die Lauda Air auch nicht mehr. Weil ihr dann von den Kosten aufgefressen werdet.

Geschrieben

Ich muss chrisi_a vollkommen Recht geben!

Die 777 ist nun einmal neben dem A330 das beste Flugzeug in der AUA Flotte.

Austrian Airlines wird auch so schnell keine A340 mehr ordern. Alle Airbus Langstreckenflugzeuge, die zuletzt in die Flotte kamen, waren A330. Man dürfte mit dem A330 mehr zufrieden sein, als mit den A340.

 

Damals hatte Lauda Air eine Option auf eine Boeing 747-400, die dann an Air France abgegeben wurde. Man entschied sich zu Gunsten der 777, da sie für diese Strecke (=Australien + Asien) das beste Flugzeug war und ist.

Lufthansa (war an der damaligen Lauda Air AG mit mehr als 30% beteiligt) drängte Niki Lauda damals zum Kauf des A340-300, was dem Niki aber kalt lies und trotzdem die 777 bestellte.

Geschrieben

Hier haben wohl die Besserwisser wieder Nahrung gefunden.

 

Zum Thema Wirtschaftlichkeit:

 

Warum fliegt eine Lufthansa, Air France oder British Airways nicht mit A340 (egal ob sie den jetzt haben oder nicht) nach Australien? Es rentiert sich nicht. Wie soll es sich dann bei der AUA rentieren?

 

Jede Fluglinie rechnet neue Strecken genau durch, bevor es hier irgendwer weiß. Wie LDA die B777 kaufen wollte, kam DLH und schlug den A340 vor. Das Ergebnis wurde nicht mal bekanntgegeben, scheinbar zu erschreckend.

 

Zum Thema Tausch A340 gg. B777:

 

ok, dass mit den 3 B777 gegen 1 A340 war wohl übertrieben, aber du glaubst ja nicht echt, dass Airbus dir "gebrauchte" B777 zum aktuellen Listenpreis abkauft. Gerade jetzt wo es genügend Flieger am Markt gibt. Warum bringt Boeing die ex-Singapore A340 so zaghaft an?

 

Zum Thema B777 bei AUA:

 

Auf längere Sicht bemüht sich die AUA die B777 abzuwürgen. Aber im Moment scheuen sie sich total davor, da sie genau wissen, dass dann der Australien-Markt weg ist.

 

Zum Thema Flottenkonsilidierung:

 

Die 7 A319 ersetzen wohl 4 MD-87 und 4 F-70 (??) auf Linie, die MD-82 und MD-83 verschwinden auch, da sie dann auch im Charter nicht mehr benötigt werden. Den Charter fliegt in ein paar Jahren sowieso nur mehr die LDA. Drum kann auch die AUA mit Dumping-Preisen im Chartermarkt punkten.

 

Zum Thema LDA B747-400:

 

Ehrlich gesagt, ein Hammer wärs schon gewesen, aber das Risiko war zu groß. Die gute Triple bleibt auf den Koala-Strecken das ideale Flugzeug.

Geschrieben

Boeing bringt die Singapore Airlines A340 unter anderem auch schlecht weg, weil Airbus auch alles tut, um zu verhindern, dass Boeing die Maschinen loswird. Einerseits mit günstigeren Konditionen, andererseits ganz einfach durch das Plus, dass man richtigen Kunden die ganze technische Unterstützung für den Aufbau der Operations und der Technik zur Verfügung stellt, den Boeingkunden das aber alles in Rechnung stellen würde. Kein Wunder sind denn auch nur Airlines, die schon A340-300 betreiben oder komplette Newcomer, die sowieso kaum Chancen haben abzuheben, an diesen Maschinen interessiert. Bei ersteren kontert Airbus so gut als möglich mit billigeren Preisen (z.B. offenbar auch bei Swiss), zweitere wie Air Switzerland, L-Air oder Belgium Universum Airways dürfen sich ein bisschen die 340er in Hamburg und Schönefeld angucken ...

Geschrieben

So nur noch mal kurz bezüglich der Kapazität von der NG777 und dem des A340-600.

 

Bei NG haben 42 B-Sitzen und 300/302 Eco-Sitze. Macht also 342 oder 344 Sitze.

Wenn man jetzt die des A340-600 dagegen stellt, ist es sehr Ideal. Auf der Airbus Seite: http://www.airbus.com/product/a340_a600_cabin_layouts.asp

Ist bei der 3-Klassen Konfi eine Aufteilung von 12F, 54B und 314 Eco Sitzen die Rede. Also wenn man die First weglässt, und dafür die Buiz größer macht, mit etwas mehr Sitzabstand, kann man dort gut auf 60 Sitze kommen, und die Eco so lassen, also kann man dann am Ende auf 374 Plätze kommen,man könnte natürlich auch der Eco etwas mehr Plätze Spendieren und dafür der Buiz ein Paar wegnehmen, man könnte dadurch die Kapazität soagr noch geringfügig ausweiten, das wäre für die Eco-Kunden ein Riesen Komfort gewinn, gerade auch für die, die bei der 777 hinten Sitzen (müssen) 3-4-3 halt. Dies würde durch das durchgehende 2-4-2 sein, ausser die letzten 4 Reihen, die dann dort ein 2-3-2 haben. Auch finde ich das 2-3-2 in der Buiz bei der 777 nicht gerade sehr gelungen, da zahlt man schon tausende von Euros, und man mus dann immer noch den Sitznachbarn fragen, ob er nicht mal gerade aufstehen kann, er/sie müsse mal gerade wo hin.

Geschrieben

@Thomas_Jaeger:

 

Genauso ist es.

 

@MatzeYYZ:

 

Plastikbomber-Freak! Du scheinst wohl noch immer noch nicht geschnallt zu haben, dass die B777 bei Lauda Air auch weiterhin ihren Dienst tun. Und ehrlich gesagt: um die Bestuhlung geht es erst dann, wenn man wieder das nötige Geld hat, um so eine Anschaffung zu finanzieren. Der Irak-Krieg dürfte wohl die Haltung der B777 bei LDA noch weiterverlängert haben.

Geschrieben

Doch das habe ich sehr wohl, "Seilzugteuerungs-Freak" auch es bei der 777 nicht der Fall ist.

Ich denke dabei ja nur an die Zukunft der ganzen Group. Ich denke in 3-4 Jahren wird es dann der Fall sein, dann wird es auch wieder einen Mangel an Flugzeugen geben, so das man dann nicht mehr gebraucht, gut verkaufen kann, so das sie dann keiner Hersteller zurücknehmen muss.

Aber das ist halt so, wenn in Österreich ein Hauffen Individualisten zusammen kommen, der eine will ein paar Flieger von dem Hersteller und der andere von dem. Und zack, explodieren die Kosten, Wartung, Ersatzteile etc.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

OE-LDA A319: März 2004

OE-LDB A319: April 2004

OE-LDC A319: September 2004

OE-LDD A319: Februar 2005 (?)

OE-LDE A319: März 2005 (?)

OE-LDF A319: ?

OE-LDG A319: ?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...