Zum Inhalt springen
airliners.de

LH verschiebt Angebotserweiterung


Gast Wings

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Lufthansa AG tritt wegen des Irak-Kriegs noch härter auf die Kostenbremse. Nach Buchungseinbrüchen vor allem für Flüge nach Amerika und Asien werden weitere sieben Maschinen vorübergehend still gelegt, beschloss der Vorstand am Dienstag in Frankfurt. Im Sommerflugplan vorgesehene Ausweitungen des Angebots werden ausgesetzt. Damit sollen nun 55 Maschinen der eigenen Flotte und bei Partnern am Boden bleiben. Über womöglich weitere notwendige Kapazitätskürzungen werde kurzfristig entschieden. Vorstandschef Jürgen Weber hatte die erneuten Einschnitte vorige Woche angekündigt. Wegen der schwachen Konjunktur waren seit Jahres- Beginn schrittweise bereits 48 Maschinen für den Europaverkehr still gelegt worden.

Geschrieben

Oh Man, ihr Össis.

Aber na gut. Woher soll den die LH wissen, das der Krieg dort unten, im Irak länger dauert, also wie geplant, und das dies dann viele Flugreisende da vor abschreckt in die USA oder nach Asien zu fliegen, besser gesagt generell zu fliegen. Und das dann dadurch wieder Flugzeug am Boden stehen bleiben, weil die Kapazitäten zurück gefahren werden.

Ich hoffe dieser Satz, ist jetzt zu deiner vollsten zufriedenheit.

Geschrieben

Oh man, du Piefke...

Eigentlich nicht, da noch einige Rechtschreib- und Grammatikfehler im Text sind. Aber den Sinn kann man nun verstehen... icon_wink.gif

 

Der Iraq Krieg war bereits so gut wie sicher, also hätte sich LH bereits darauf vorbereiten können.

 

 

Hiermit entschuldige ich mich gleich bei allen Deutschen für den Ausdruck "Piefke"! Als stolzer Österreicher lasse ich mich nicht gerne beleidigen!

Geschrieben

Herr Weber und die anderen Kollegen der weltweiten Airline-Konzerne haben wohl kaum eine Kristallkugel auf dem Schreibtisch stehen, die schon Ende letzten Jahres einen defintiven Kriegsausbruch im März vorhergesagt hätte. Die Außerdienststellung der Langstreckenflugzeuge ist nur vorübergehend. Nach dem hoffentlich baldigen Ende des unnötigen Dramas im Nahen Osten (man muss dort nun nicht gleich unbedingt vom WorstCase-Szenario eines langandauernden Flächenbrandes ausgehen) wird sich die Nachfrage nach Interkontflügen wieder mehr oder weniger rasch erhöhen und LH damit wieder in der Lage sein, die Kapazitäten schnell nach oben anzupassen. Das wäre ohne geleaste Flieger im Moment absolut nicht möglich, da der Zulauf an neuen L/R-Fliegern erst wieder im Herbst startet (A346), aber gleichtzeitig seit Frühjahr die A342 planmäßig Stück für Stück die Flotte in Richtung SouthAfrican verlassen. Da der LH ein Großteil ihrer Flugzeuge - im Gegensatz zu den meisten anderen großen Airlines - selbst gehören, ist das vorübergehende Abstellen von Maschinen durchaus verscmerzbar, da ja keine laufenden Leasingkosten anfallen.

 

 

 

 

Lt. der heutigen PM von Lufthansa (http://konzern.lufthansa.com/de/html/press...mp;s=0%0a%20%20) werden folgende Flüge und Frequenzen ggü. der bisherigen Planung bis zunächst Mitte Mai eingestellt bzw. nicht aufgenommen:

 

7/7 (7 Flüge pro Woche) FRA-JFK

7/7 FRA-BOS

7/7 FRA-LAX

2/7 FRA-DFW

4/7 FRA-PHX

3/7 FRA-CCS

2/7 FRA-NGO

 

 

Überraschenderweise (und natürlich zugleich erfreulicherweise) kommt MUC in Punkto Langstrecken zunächst fast "ungeschoren" davon. Beim Vergleich mit den zurückliegenden Krisen ist das absolut neu, denn in der Vergangenheit war durchweg MUC unter (verständlicher) Rücksichtnahme auf FRA überproportional betroffen.

 

So wird hier lediglich bis Anfang Mai MUC-BOS um 1/7 weniger bedient (5/7 statt 6/7), nach LAX fallen im Mai ganze zwei Umläufe weg (sonst durchweg daily) und MUC-JNB wird vorzeitig ab 7.Mai saisongemäß ausgesetzt (geplant waren 3/7 bis Ende Juni, danach kommt (bis dato) mit dieser Maschine MUC-PEK). Ich fand es eh etwas verwunderlich, dass LH den Kurs nach JNB bis Juni verlängern wollte, ist doch im Mai/Juni in Südafrika absolute Lowseason.

 

Sollte sich die Krise weiter verschärfen, wird der Kelch bei der nächsten Sparrunde sicherlich nicht mehr an MUC vorbeigehen.

 

 

Summa summarum ergibt dies lt. Hansens eine VORÜBERGEHENDE Freisetzung von 7 Langstreckenmaschinen (ca. 6 in FRA, 1 in MUC).

 

 

 

 

Im Europaverkehr schichtet LH offenbar ihre stillgelegten Flieger um - mit Ziel einer weiteren Kapazitätsreduzierung. Denn bei den letzten CRS-Updates wurden ganz massiv A306-Kapazitäten ex FRA aus dem Verkehr genommen und mit kleinerem Fluggerät (v.a. A320-Family) ersetzt, also im wesentlichen ohne Frequenzen zu kürzen. Insbesondere auf den Rennstrecken von FRA nach HAM, TXL und MUC wurden die A306-Umläufe - gegenüber dem eh schon nach unten angepaßten Sommerflugplan - nochmals rigoros gekürzt (MUC und HAM bekommen z.B nur mehr 4-5 A306 pro Tag auf den FRA-Umläufen, TXL nur mehr 6-7, statt 10+X vor Sept01), ebenso bestroffen sind Eurostrecken wie FRA-LHR und FRA-CPH, usw. Weiterhin werden ex FRA auch einzelne Frequenzen im Europaverkehr gestrichen.

 

 

Auf den innerdeutschen und innereuropäischen Strecken ex München bleibt der geplante massive Zuwachs an Frequenzen (zunächst) wiederum fast unverändert. Doch wurden auch hier letzte Woche unzählige Flüge in Punkto Fluggerät/-größe leicht zurückgestuft. So kommen nun auch innerdeutsch nach TXL und DUS wieder ARJs und CRJs auf einzelnen Flügen zum Einsatz. Die Verkleinerung zieht sich von oben bis unten auf vielen Strecken durch (A32S statt A306, A319/B737/A320 statt A321, ARJ statt B737/A319, CRJ statt ARJ, Team LH/EW-Prop statt CRJ/ARJ). Wie gesagt bleiben München aber die deutlichen Zuwächse bei den Frequenzen trotz alledem (bis dato) erhalten.

Geschrieben

*lol*

Scheint so...

Nein, ich habe überhaupt nichts gegen die Deutschen! Ein Freund von mir ist sogar Deutscher und im Urlaub treffe ich immer wieder neue Bekanntschaften aus Deutschland.

 

Mich bringen nur solche unqualifizierten Aussagen (wie die von Matze) zur Weißglut!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...