NamFan Geschrieben 25. März 2003 Melden Geschrieben 25. März 2003 ...folgendes ist bei spiegel-online zu lesen: Airbus will den Dollar abschaffen Der Ton zwischen den konkurrierenden Luftfahrt- und Rüstungskonzernen aus Europa und den USA wird rauer. Der Co-Vorstand des Airbus-Herstellers EADS hat gefordert, die Geschäfte künftig in Euro abzuwickeln: Damit wäre ein Wettbewerbsvorteil des US-Konzerns Boeing dahin. London - Im Wettbewerb um Aufträge des US-Verteidigungsministeriums ist der deutsch-französische Konzern EADS derzeit ohnehin abgemeldet. Während Boeing vom wachsenden US-Rüstungsgeschäft profitiert, bleibt die europäische EADS vor allem auf das zivile Luftfahrtgeschäft angewiesen. Doch auch in diesem Geschäftsbereich profitiert Boeing derzeit vom schwachen US-Dollar. Um die Wettbewerbsnachteile gegenüber Boeing auszugleichen, hat der Co-Vorstandschef von EADS, Philippe Camus, eine Währungsumstellung in der Branche gefordert. "Währungen sind ein Wettbewerbsfaktor und wir wollen Boeing dazu bringen, unsere Währungsstruktur zu übernehmen", sagte Camus der britischen "Financial Times". Ebenso wie der Ölpreis werden auch die Geschäfte der zivilen Luftfahrtbranche bislang in US-Dollar abgerechnet. Die Abwertung des Dollar gegenüber dem Euro kommt Boeing dabei sehr entgegen. Der EADS-Konzern war erst vor drei Jahren durch den Zusammenschluss deutscher, französischer und spanischer Unternehmen gegründet worden mit dem Ziel, ein Gegengewicht zu den US-amerikanischen Konzernen Boeing und Lockheed Martin zu schaffen. Die Hoffnung, als Anbieter auf Augenhöhe mit Boeing einen Teil der Aufträge des amerikanischen Verteidigungsministeriums zu ergattern, ist nach ersten Erfolgen jetzt wieder deutlich abgekühlt. In den USA wird EADS in erster Linie als deutsch-französischer Konzern und damit als Vertreter der "Unwilligen" wahrgenommen. Damit werde es deutlich schwerer, auf dem US-Markt Fuß zu fassen, hatte Camus in einem Interview mit dem amerikanischen Magazin "Newsweek" eingeräumt. Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,242037,00.html
MHowi Geschrieben 25. März 2003 Melden Geschrieben 25. März 2003 Vielleicht noch nicht in der Luftfahrt aber doch in anderen Wirtschaftsbereichen ist es heute immer mehr üblich, Geschäfte mit der Leitwährung EURO abzuschließen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass auf Grund des Krieges der USA die Bereitschaft im Nahen Osten und darüber hinaus wächst, den EURO noch stärker zu akzeptieren. Vor einigen Monaten habe ich gelesen (es war glaube ich der Spiegel), dass in der OPEC darüber bereits diskutiert wurde.
fv154 Geschrieben 26. März 2003 Melden Geschrieben 26. März 2003 Dafür würde im Moment ja auch die Überlegenheit des Euros gegenüber dem Dollar bei den Wechselkursen sprechen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.