Zum Inhalt springen
airliners.de

Flugplan news in LEJ und DRS


LEJ_Flyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Einige der Dinge wurden ja schon hier diskutiert. Nun die offizielle Medienbestätigung (Quelle Leipziger Volkszeitung):

 

Der Airport Leipzig/Halle ist für die Urlaubssaison gewappnet. Der moderne Zentralterminal geht am Sonntag in Betrieb. Und Schkeuditz will in einer für die Luftfahrtbranche komplizierten Situation einen guten Sommerflugplan anbieten. Dass die kommenden Monate angesichts von Wirtschaftsflaute, Konsumverzicht, Irak-Krieg und Terror-Angst nicht leicht werden, sei dabei allen Beteiligten klar, sagte Geschäftsführer Wolfgang Hesse.

 

 

Im Sommerplan offeriert Leipzig/Halle im Linienverkehr Verbindungen zu 18 deutschen und europäischen Zielen (189 Flüge wöchentlich). Dazu kommen Charterangebote zu 48 Urlaubszielen in 17 Ländern. 29 Airlines starten dabei zu insgesamt 130 Flügen pro Woche.

 

 

* Linienverkehr. Neu: Ab 5. Mai hebt City-air montags bis freitags mit Zwischenstopp in Dresden in die ungarische Hauptstadt Budapest ab, so Airport-Sprecherin Evelyn Schuster. Die 18-sitzigen Turboprop-Maschinen vom Typ Metroliner starten in Schkeuditz jeweils um 9 Uhr (an 11.05 Uhr). Von derDonaumetropole gehen die Flieger 17.30 Uhr in die Luft. City-air bietet die Verbindung bis 15. Juli zum Einführungspreis von 99 Euro plus Steuern und Gebühren an.

 

 

Cirrus Airlines hat für die London-Verbindung einen neuen Zielflughafen gewählt. Die Gesellschaft nimmt nun nicht mehr Kurs auf Stansted, sondern auf den City-Airport, der näher am Stadtzentrum liegt. Von Schkeuditz heben die Maschinen vom Typ Dornier 328 (31 Sitze) zur einstündigen Tour 6.15 und 16.50 Uhr ab. Mit dem neuen Ziel-Flughafen gewinnen die Passagiere Zeit, so Cirrus-Geschäftsführer Peter Clarner. Damit reagiert die Saarbrücker Airline auf die Konkurrenz von Ryanair, die von Altenburg aus London-Flüge zu Tiefstpreisen anbietet.

 

 

* Charterverkehr. Neuheiten gibt es auch bei den Urlaubsverbindungen in Schkeuditz. Ab 20. April hebt Eurowings hin zum ungarischen Balaton-Airport Sarmellek ab. Die Airline fliegt die Route von Leipzig/Halle sonntags ab 15.40 Uhr mit Turboprop-Maschinen vom Typ ATR 72.

 

 

Die rumänische Gesellschaft Tarom bedient ab Mitte Mai eine neue Verbindung freitags 21.45 Uhr nach Constanta an der Schwarzmeerküste. Spitzenreiter unter den Urlaubsländern im Charterverkehr ist in diesem Sommer Spanien mit 31 wöchentlichen Flügen, gefolgt von derTürkei mit 30.

Geschrieben

@ LEJ_Flyer,LEJpzig

 

Mir ist zu Ohren gekommen, dass die city-air Flüge nach Budapest wohl mit Malev im code-share laufen, ist da was dran? Das würde die Halbwertzeit der Flüge sicherlich um einiges erhöhen. Dazu passen würde sicherlich folgender Satz aus der Pressemitteilung des Flughafens: Von Budapest aus bestehen günstige Anschlussverbindungen in Richtung Osteuropa, die eine Weiterreise zu Zielen wie Odessa, Kiew, Bukarest, Sofia, Sarajevo, Skopje, Tirana und Timisoara ermöglichen.

 

Positiv ist sicherlich herauszuheben, dass die Dortmund-Flüge doch stattfinden und dass man den London Flug retten will (wobei die Preise, da LCY teurer ist, schon ganz ordentlich hoch geschnellt sind). Geflissentlich vergisst man natürlich zu erwähnen, dass der 2. Morgenflug nach FRA gestrichen wird und der Nachmittagsflug auf CRJ7/ARJ umgestellt wird. Also, so richtig prickelnd is das nicht.

 

ciao

Daniel

Geschrieben

Der neue Flugplan ist alles andere als positiv, auch wenn es immer so dargestellt wird. In dresden bemängel ich vor allen den wegfall des Zürich Fluges, da damit auch die letzte Konkurrenz zur lufthansa wegfällt. Jetzt muss man wenn man in die weite welt will mit Lufthansa fliegen, ob man will oder nicht. Auch negativ finde ich das germanwings Monopol nach Köln. Weiterhin negativ finde ich das Düsseldorf jetzt mit ATR ( anstatt BAE) bedient wird. Zum Budapest Flug. An sich eine tolle sache, aber der wird meineserachtens sowieso bald wieder eingestellt. City Air flog auch schon nach Poznan und MGL, alles wieder eingestellt. Der London Flug ist wohl eher ein Witz. es heist doch immer das der yield auf strecken ex leipzig zu schwach ist, und dan richtet man eine Verbindung für Geschäftsreisende ein. Völliger wiederspruch.

Das beste für beide wäre ein Lufthansa unabhängiger LCC (HLX; Air Berlin; Ryanair).

Geschrieben

Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Budapest-Strecke in Zusammenarbeit mit MALEV läuft. Das würde auch Sinn machen, um ein osteuropäisches Drehkreuz anzusteuern.

Allerdings ist das auch noch nicht gesagt worden und normalerweise würde sowas auch veröffentlicht. Aber selbst die Flughafenhomepage sagt nix.

 

Mit Germanwings habe ich also Recht behalten. Man bietet als Ersatz für die LH-Flüge ein "Billigsubstitut" an. Das dürfte ohnehin langfristige Strategie der LH sein, vor allem auf auslastungskritschen Strecken.

 

Die Meinung das die Flüge nach Budapest, London und Brüssel von kurzer Dauer sein werden, weiß ich nicht ob ich die so teile. Wahrscheinlich werden die Flüge subventioniert. Das heißt eine gewisse Dauer könnten sie durchhalten. Vor allem die Leipziger Messe wird da ein Interesse daran haben können, da diese schnelle Verbindungen braucht. Die Frage ist, wie man sich gegen Ryanair durchsetzen wird und wann die in Altenburg mehr Flüge anbieten. Allerdings sind die Business-Kunden eben (noch) zu selten und nicht gleichzeitig aufs Jahr verteilt.

 

Die Umstellung auf kleineres Fluggerät finde ich persönlich nicht ganz so schlimm. Hauptsache es wird geflogen. Klar ist eine ATR nicht mit B 737 o.ä. vergleichbar, aber das ist zweitrangig.

 

Was ich aber sehe und das ist zugegebenerweise eine SEHR provokative These, Sachsen ist zu klein für zwei etwa gleichgroße Flughäfen die zudem keine sichtbaren Abgrenzungen vornehmen. Zumal die Entfernungen nicht so wahnsinig weit sind. Mit einer ordentlichen Schnellbahnanbindung (das muss nicht der Transrapid sein) könnte man hier mehr Nachhaltigkeit in der Nachfrage erzeugen und einen Flughafen runterfahren. Zugegeben sehr gewöhnungsbedürftig und provokativ, aber Denken darf mal erlaubt sein!!!

Geschrieben

@ LEJ_Flyer

 

Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Budapest-Strecke in Zusammenarbeit mit MALEV läuft. Das würde auch Sinn machen, um ein osteuropäisches Drehkreuz anzusteuern.

Allerdings ist das auch noch nicht gesagt worden und normalerweise würde sowas auch veröffentlicht. Aber selbst die Flughafenhomepage sagt nix.

 

hab bei Malev und city-air nachgeschaut - nix. Und das, obwohl Malev noch bis 2001 ne Reservierungstelefonnummer in LE hatte (dabei wurden die Flüge schon 1994 (?) eingestellt). Auf der Pressemitteilung des Flughafens Dresden kann man aber folgendes lesen: "Neu im Angebot sind ab 5. Mai 2003 Flüge von Dresden nach Budapest. Hier fliegt die City Air nonstop montags bis freitags im günstigen Tagesrand nach Budapest. Die Flüge werden im Codesharing mit der ungarischen Airline MALEV angeboten. Damit steht nicht nur eine traditionsreiche Linie wieder im Dresdner Flugplan, sondern es gibt auch attraktive Anschlüsse an das MALEV-Streckennetz zum Beispiel nach Bukarest, Kiew, Odessa, Skopje, Sofia, Thessaloniki, Timisoara und Tirana."

 

Scheint also war zu sein. Trotzdem komisch, dass anderthalb Monate vorm Start noch nix bei Malev und city-air zu lesen ist. Auch buchbar sind diese Flüge noch nicht.

 

it Germanwings habe ich also Recht behalten. Man bietet als Ersatz für die LH-Flüge ein "Billigsubstitut" an. Das dürfte ohnehin langfristige Strategie der LH sein, vor allem auf auslastungskritschen Strecken.

 

Naja, 4 Flüge am Tag sind sicherlich für Geschäftsleute besser, aber wenn man sich die Preise anschaut, kann Ich das nicht wirklich als Nachteil bezeichnen. Ich denke mal, bei den Preisen ist eine Aufkommenssteigerung drinnen, die dann ja wohl auch eine Frequenzerhöhung nach sich ziehen würde. Statt den Eurowings Flügen nach STR, CGN, DUS o.ä wäre mir in LEJ Germanwings auch lieber. Aber das ist wohl eher die studentische Sichtweise aufgrund der geringeren Preise - Geschäftsleute brauchen Frequenz, das seh ich ein.

 

Die Meinung das die Flüge nach Budapest, London und Brüssel von kurzer Dauer sein werden, weiß ich nicht ob ich die so teile. Wahrscheinlich werden die Flüge subventioniert.

 

Das tät mich auch mal interessieren.

 

Das heißt eine gewisse Dauer könnten sie durchhalten. Vor allem die Leipziger Messe wird da ein Interesse daran haben können, da diese schnelle Verbindungen braucht.

 

aber eben auch woanders hin, LEJ ist ja im Moment nicht mal an alle Drehkreuze angeschlossen, geschweigedenn an die europäischen Hauptstädte.

 

Die Frage ist, wie man sich gegen Ryanair durchsetzen wird und wann die in Altenburg mehr Flüge anbieten. Allerdings sind die Business-Kunden eben (noch) zu selten und nicht gleichzeitig aufs Jahr verteilt.

 

in der LVZ gabs in letzter Zeit viel Werbung von Ryanair, mal sehen, wie die Flüge angenommen werden.

 

Die Umstellung auf kleineres Fluggerät finde ich persönlich nicht ganz so schlimm. Hauptsache es wird geflogen. Klar ist eine ATR nicht mit B 737 o.ä. vergleichbar, aber das ist zweitrangig.

 

stimmt auch wieder. Andererseits ist sowas für Touris schon wieder entscheidend, und deren Anteil ist in LEJ auch auf Linienflügen relativ hoch.

 

Was ich aber sehe und das ist zugegebenerweise eine SEHR provokative These, Sachsen ist zu klein für zwei etwa gleichgroße Flughäfen die zudem keine sichtbaren Abgrenzungen vornehmen. Zumal die Entfernungen nicht so wahnsinig weit sind. Mit einer ordentlichen Schnellbahnanbindung (das muss nicht der Transrapid sein) könnte man hier mehr Nachhaltigkeit in der Nachfrage erzeugen und einen Flughafen runterfahren. Zugegeben sehr gewöhnungsbedürftig und provokativ, aber Denken darf mal erlaubt sein!!!

 

Vom Aufkommen her muss man dem im Moment (leider) Recht geben. Man muss aber bedenken, dass, abgesehen von der politischen Dimension (wer kriegt den Flughafen) einige praktische Sachen dagegen sprechen. In Leipzig sind dies die Messe und die Automobilwerke/GVZ, in Dresden die Politiker und Touristen. Für all diese Gruppen (mal abgesehen von den "normalen" Geschäftsleuten)wäre ein Flughafen in der jeweils anderen Stadt von grossem Nachteil. Ausserdem erstreckt sich dass Quellgebiet von LEJ im Westen bis tief nach Thüringen und evtl. noch Nordbayern, das von DRS im Osten bis in die Lausitz und nach Polen. Und von der Lausitz nach LEJ bzw. vom Harz nach DRS? Diese Klientel wäre für den alleinigen Flughafen verloren. Man darf nicht vergessen, dass auch wirtschaftlich bessere Zeiten kommen werden (sofern mal gewisse Reformen über die Lobbyisten hinweg durchgesetzt werden). Und dann werden hoffentlich DRS und LEJ ihren Namen als Flughäfen gerecht werden. HAJ, HAM und BRE liegen auch nicht weiter auseinander als DRS und LEJ...

 

ciao

Daniel

 

_________________

...somewhere in Texas a village is missing its i d i o t

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dase am 2003-03-26 13:23 ]

Geschrieben

@dase

Natürlich wird germanwings in DRS Zuwächse erzielen. Aber ich glaube, dass dies innerhalb Deutschlands nicht so große Auswirkungen haben wird wie ein LCC-Flug nach London oder Rom.

 

Wegen des Verlustes von Einzugsgebiet und wegen der Größe des Fluggerätes, glaube ich, dass Touris am Ende doch in alles einsteigen was Flügel hat icon_smile.gif. Ich glaube das Problem ist nicht so groß.

 

Ich gebe dir allerdings Recht, dass beim Schließen eines Flughafens, vor allem die Randgebiete des Einzusbereichs abwandern könnten. Aber sowas kann man versuchen mit Marketingstrategien aufzufangen. Aber sowas kennt man weder in LEJ noch in DRS. Man glaubt ja auch noch an ein Drehkreuz in LEJ icon_smile.gif:):)

Geschrieben

Laut City-Air Online-Abfrage soll der Budapest-Flug wie folgt Mo - Fr verkehren:

6E 600 Lej ab 09:00 Drs an 09:15 ab 09:45 Bud an 11:05

6E 603 Bud ab 17:30 Drs an 18:50 ab 19:20 Lej an 19:35

Geschrieben

@ AirCGN

 

stimmt, der Flug steht nur noch einmal täglich drin. Das seh Ich aber nichtz unbedingt als Nachteil, da der 2. Flug (ab BUD ~11.30 an BUD ~17.00) weder Geschäftsleuten noch Touristen was gebracht hätte, da der halbe Tag verloren geht. Andererseits sinken die Kosten durch ein Flugzeug, dass 7 1/2 Stunden in BUD rumsteht auch nicht unbedingt. Meiner Meinung nach ist die Sache nicht 100% durchdacht. Was Ich mich ausserdem frage: Wieso findet sich 'ne Airline für Budapest und keine für Amsterdam oder Paris?

 

ciao

Daniel

Geschrieben

@dase

Also, ich glaube, dass die Flüge subventioniert werden. Wahrscheinlich will City-Air nicht auch noch nach Amsterdam oder Paris fliegen.

Die Frage ist doch, warum fliegt MALEV nicht selber, obwohl die doch z.B. Fokker 70 haben und damit auch kleineres Fluggerät einsetzen könnten.

Antwort - Die Nachfrage stimmt nicht und damit sind die Flüge abhängig von den Subventionen. Vielleicht wird im Oktober mal Paris subventioniert !!! Wäre mal ein neues Spielchen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...