Zum Inhalt springen
airliners.de

LH nach Australien


Gast ZK-NBT

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie wir ja alle wissen, fliegt die Lufthansa z.Z. ja nicht nach Australien, sondern verkauft nur Codeshare-Flüge nach down under. Angeblich hat sich der Flug nach Australien nicht gerechnet. Meine Frage jetzt, wie kann es dann sein, dass es sich für Qantas rechnet, täglich mit einem Jumbo nach Frankfurt zu kommen?

Es gibt mehr als genug Deutsche, die nach Australien oder NZ reisen wollen. Und eine Verbindung, wo nur ein Tankstopp zum Beispiel in SIN eingelegt wird ist alle mal besser als eine Umsteigeverbindung mit längeren Wartezeiten.

Und dann wüsste ich gerne, warum Singapore Airlines so ein ausgiebiges innereuropäisches und transatlantisches Netzwerk hat. Warum fliegen Sie nicht zu den Hubs und lassen LH,BD,SK,OS den Rest fliegen? Aus dem oben genannten Grunde, das es bequemer ist, mit dem gleichen Flieger weiterzujetten? Ich kannmir kaum vorstellen, dass ZRH-MAD mit einem SIA-Jumbo viel Geld einbringt!

 

Ich danke Euch für die Antworten.

Geschrieben

Also, zu den Singapore-Flügen; zum einen werden diese Verbindungen zum Teil aus einer Zeit stammen, wo die Star Alliance entweder nicht existierte oder noch nicht so eine große Rolle spielte.

Außerdem geht es dabei ja auch um die Marktpräsenz der Airline. Singapore möchte ja bekannt sein und bleiben. Da wäre es unklug, alle Verbindungen den Partnern zu überlassen. Kommt noch hinzu, dass einige Passagiere lieber Singapore als zum Beispiel Lufthansa fliegen. Und den Wunsch erfüllen die natürlich gern.

 

Warum sich eine Australien-Strecke für die LH nicht, für Qantas aber schon rechnet, kann man vielleicht ähnlich erklären; Lufthansa hat nunmal eine starke Vertretung in Australien durch die Star Alliance (Ansett Australia und zum Teil auch Air New Zealand).

Qantas hingegen hat keine gute Vertretung in Deutschland durch ihre Allianz oneworld. Da ist nämlich keine deutsche Airlnie mit dabei.

Also tun sie gut daran, ihr Deutschland-Geschäft selbst in die Hand zu nehmen.

 

Ich hoffe, ich konnte da vielleicht weiterhelfen.

Geschrieben

Lufthansa hat so viele Partner (NG, SQ, TG, NZ, AC) die nach Australien fliegen, dass sie wahrscheinlich mehr Plätze anbieten könnten, als wenn sie direkt fliegen. Touristen ziehen es auch gern vor, kurze stop-over in Südostasien zu machen. Bei Qantas siehts anders aus, die haben zu wenig Partner, drum fliegen sie auch wahrscheinlich in Eigenregie. Wahrscheinlich auch aus Prestigegründen.

Geschrieben

Und LH hat diese Prestige nicht nötig? Aus eigener Erfahrung weiss ich dass die billigsten Tarife von down under nach Europa immer mit der LH sind, d.h. sie verkaufen Tickets bis SIN auf SQ/NZ/TG und füllen dann LH778/779 auf. Daher ist dieser Flug auch immer voller Ozzies und Kiwis. Schade dass LH778 nicht weiter nach Australien geht. es gibt genug Leute, die auf ein Stopover pfeifen und nur schnell ankommen wollen.

Geschrieben

N'Abend!

 

Lufthansa hat nunmal eine starke Vertretung in Australien durch die Star Alliance (Ansett Australia und zum Teil auch Air New Zealand).

 

Tja, wenn die Ansett denn noch fliegen würde... und NZ ist keine wirkliche Alternative.

Aber wie OE-LPA bereits schrieb: Es gibt genug andere StarAlliance-Partner, die diese Route anbieten, warum also noch mehr Kapazität auf der Strecke anbieten?

 

Habe die Ehre,

Dash8_400

Geschrieben

Mit Prestige habe ich gemeint, dass Qantas, anders als LH, keine Partner hat, die in Kontinentaleuropa eine wichtige Rolle spielen. BA hat immens abgebaut, AY und IB können mit LH nicht mithalten.

 

Ich glaube, die sinnvollste LH-Verbindung ist via BKK (LH/TG), via SIN (LH/SQ) und via VIE (OS/NG). ANZ bietet zwar ein paar Flüge nach Sydney an, doch das ganze hält sich in Grenzen. Es wäre ein absoluter Hit, wenn Qantas zur Star switchen würde icon_wink.gif

Geschrieben

Ich weiss nicht genau, warum es sich für LH nicht gerechnet hat, aber sie haben Oz schon lange vor den Star-Alliance-Zeiten aufgegeben, daher glaube ich nicht, dass es direkt was mit den ~-Partnern zu tun hat.

 

Es gibt sicherlich viele deutsche Touris, die nach Oz reisen, aber von denen alleine lebt man ja nicht. Die Frage ist, wieviel Business-Kunden dahin reisen ? Meines Wissens nach gibt es nicht grossartig viele Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und Oz, die einen beständigen Strom von Geschäftsreisenden garantieren würde. Das ist mit England, USA und Südost-Asien natürlich ganz anders. Ausserdem muss man sehen, dass ein einziger Umlauf eine 747 für 48-60 Stunden bindet und eine zwanzigköpfige Crew sogar eine ganze Woche lang. In der Zeit kann man auf anderen Strecken wahrscheinlich mehr rausholen.

 

Aber ich schätze, es hat nicht nur aussschliesslich was damit zu tun, ob Ticket-Einnahmen und Betriebskosten gegeneinander gerechnet gut aussehen. Wenn man LH heisst, braucht man dann vor Ort auch eine gewisse Präsenz: Verkaufsbüros, Marketing, Mitarbeiter, usw.

Und da Oz eben strategisch keine grosse Bedeutung hat, verzichtet man wegen eines einzigen Fluges wohl lieber ganz drauf.

 

Qantas selbst fliegt ja nicht nur nach FRA, sondern auch zu 10 (oder so) anderen europäischen Destinationen, deren Geschäftsmodell ist halt darauf ausgelegt, viele Ultra-Langstrecken zu fliegen.

 

Grüsse

Frank

Geschrieben

Ich danke für die Beiträge. Qantas fliegt nicht zu 10, sondern 4 Destinationen in Europa, nach FCO,CDG,FRA via SIN und nach LHR via SIN/BKK (und das 3mal täglich!!!).

 

Gruß ZK-NBT

Geschrieben

Ich könnte mir auch vorstellen, dass die direkte Konkurrenz zwischen Qantas und Lufthansa die Strecke noch unattraktiver gemacht hat, und das in Verbindung mit dem, was FrankM meinte, hört sich logisch an.

Geschrieben

Die vielen Flüge nach London Heathrow erklären sich wegen der Verbundenheit zwischen Australien und Grossbrittanien, immerhin sind sie wichtige Geschäftspartner und haben eine gemeinsame Geschichte und das verbindet.

 

Wie bereits oben geschrieben, die Frage ist ob Lufthansa in Australien genug Image hätte um die Flieger voll zu kriegen.

Geschrieben

ich bin zu der zeit als condor mit 763 für lh flog nach down under gereist. y-paxe gab es genügend, aber schon der flug nach bkk dauerte 50 min länger als mit 744. auf dem rückflug wurde auch noch ein technischer stop in dbx eingelegt. ich denke zur zeit gibt es einfach kein fluggerät, daß lh dort einsetzen könnte, die 332/772 wäre ein solches, aber bei der jetigen flottenplanung sehe ich schwarz für eine downunder-linie.

das image von lh in australien ist übrigens ähnlich gut wie in den usa.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...