Zum Inhalt springen
airliners.de

Business Class in Europa


NG-SNL7

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die ersten europ. fluglinen (ua klm) liebäugeln damit, die business class auf europaflügen völlig abzuschaffen!

könnte mir durchaus vorstellen, dass sich die meisten fluglinien in europa hier anschießen. auf kurzen flügen ist sie ja wirklich sinnlos (ums nicht peinlich zu nennen).

natürlich wird es weiterhin flexible ticktets für geschäftsreisende geben. aber eben nur eine serviceklasse. zwar können dann diese tickets nicht mehr ganz so teuer verkauft werden, aber 1. nachwievor teuer genug und 2. bringt das den fluglinien natürlich viele erleichterungen und einsparungen (weniger bordpersonal, weniger ausgaben für catering, mehr platz (bei convertible seats), ...

was denkt ihr?

Geschrieben

Ich kenne eigentlich niemanden, der innerhalb Europas Business Class fliegt.

Wenn mein Vater beruflich unterwegs ist, bekommt er von der Firma immer nur ein Economy Class Ticket.

Außer von ein paar Bonusmeilen in der Business Class hat man eh nichts davon...

Geschrieben

Ich kenne viele Leute, für die ist Business fliegen eine Art Frage der Ehre. Das macht man einfach. Und daher werden die Business Classes zwar kleiner, aber so lange noch einige Leute dafür bezahlen, wird es sie weiter geben. Wobei die Preise ja nun wirklich z.T. das 10fache von Economy betragen.

Geschrieben

Nix zahlen wollen aber immer gerne was zu Fressen oder Lesen haben wollen.

Es fliegen zu viele Prolls rum.

 

Die Businessclass ist die einzige Alternative dazu.

Wer sie abschafft kann gleich den Billigheimern die Hand reichen!

 

 

_________________

mon Ami!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Charlie am 2003-03-31 23:33 ]

Geschrieben

'Tschuldige, Laudaair, aber nur weil Du niemand kennst, heisst das ja noch lange nicht, das niemand C-Klasse in Europa fliegt. Gott sei Dank für die gebeutelten Airlines gibt es noch einige Paxe, die bereit sind, Business class zu fliegen.

Allerdings sehe ich die Probleme bei den Airlines auch ein bisschen hausgemacht. Wenn ich mir anschaue, wie wenig die Airlines meist auf europäischen Flügen in ihrer C-Klasse für allerdings viel Geld bieten, dann wundert es mich nicht so sehr, dass wenige bereit sind, soviel Geld dafür auszugeben. Meiner Meinung nach reicht es eben nicht mehr, dass die Airlines die teuren Tarife mit dem Flexibilitätsvorteil gegenüber Billigtickets rechtfertigen. Man muss auch endlich mal einen sicht- und fühlbaren Gegenwert liefern, dann sähe man schliesslich, wofür man sein Geld ausgibt. Um mal ein Beispiel zu geben: Anfang Februar flog ich Business Class mit Oman Air von Dubai nach Muscat. Den Flug könnte man vielleicht mit einem Flug von Amsterdam nach Frankfurt oder ähnliches vergleichen, auch preislich. Jedoch bot Oman Air für mein Geld wesentlich mehr, als ich bei europäischen Airlines in der Regel auf vergleichbaren Flügen bekomme. Das Boarding auf einem nicht vollen Flug begann bereits ca. vierzig Minuten vor Abflug und verlief entsprechend ruhig, ohne Wartezeiten. An Bord der modernen Boeing 737 gab es echte (!) Business Class Sitze mit Inflight Entertainment System. Vor dem Start gab es nach Wahl ein heisses oder kaltes Tuch zur Erfrischung. Anschliessend wurde ein preflight Drink angeboten, danach reichte man den typischen arabischen Kaffee, eingeschenkt in die hübschen, schälchen-artigen Tassen. Man wird schliesslich nach seiner Getränkewahl für das Essen gefragt (hab Weisswein gewählt) und nach dem Start bekamen wir zunächst eine Auswahl angewärmter Nüsse mit unserem gewählten Getränk. Danach kam auch gleich der warme Snack, eine Auswahl verschiedenen warmen herzhaften Gebäcks (jeweils so gross wie 'ne Pizzatasche), gleich drei davon bekam ich auf'n Teller. Selbstredend hab' ich's nicht geschafft, alles zu konsumieren, schliesslich dauerte der Flug nur so ca. 45 Minuten! Nach der Landung - das fand' ich auch bemerkens- und für C-Klasse-Paxe wünschenswert - ging erst mal wieder der Vorhang zur Eco-Kabine zu und die C-Klasse-Paxe hatten alle Zeit, um in Ruhe auszusteigen, den bereitstehenden speziell für Business Class mit plüschigen, bequemen Polstersitzen ausgestatteten Bus zu betreten und als Erste zum Ankunftsbereich gebracht zu werden. Damit waren die C-Klasse Passagiere die ersten an der Visum-/Einreisekontrolle. Erst nachdem der Bus nämlich die C-Klasse am Terminal abgesetzt hatte, durfte die Economy-Klasse das Flugzeug verlassen und die bereitstehenden "normalen" Busse besteigen.

Nach diesem Flug konnte ich nachvollziehen, warum ich soviel mehr bezahlen muss als für ein "billiges" Economyticket. Gerade für die Geschäftsleute in Europa wäre es sicher oft viel wert, wenn sie z.B. als erste aussteigen und mit eigenem Bus (wenn's denn schon 'ne Vorfeldposition ist) zum Terminal gebracht werden und nicht auf die ganze "Meute" der Economy warten müssen, bis die auch ausgestiegen sind. Da besteht für die europäischen C-Klässler ja gar kein Unterschied mehr, die Sitze sind oft die gleichen (nur hier oder da mal etwas breiter durch Umbau der Sitzreihen) und der Service während des Fluges bietet minimal mehr als in Eco. Es sind so kleine Unterschiede, die soviel mehr ausmachen könnten. Klar will jeder lieber wenig bezahlen, aber da bleibt halt - bei aller Kritik - der Flexibilitätsvorteil, den man halt zu bezahlen hat. Aber das können die Airlines ja etwas schmackhafter machen und Services wie z.B. oben erwähnt anbieten.

Geschrieben

also da gebe ich dir nicht recht. die zahl der c passagiere auf europa flügen nimmt extrem stark ab!

viele c pax fliegen in dieser klasse, weil sie ein so flexibles ticket haben, dass ein economy ticket (fast) den gleichen preis hat aber sicher nicht weil sie auf porzelangeschirr stehen! quasi ist der gehobene service als ein entgegenkommen der airlines zu sehen.

natürlich gibt es auch leute die nur wegen dem service fliegen. aber der anteil ist gering! da die meisten glücklicherweise eingestehen, dass es völlig sinnlos ist auf einem 45 min flug ein ptv zu haben und die thrombose gefahr ist glaube ich auch nicht sehr hoch.

Geschrieben

Mein Vater meint auch immer er fliegt Business nur wegen der Flexibilität, da das Umbuchen sonst so teuer und umständlich ist. Wegen den Extras macht er das nicht.

 

Zu den Bonus Miles: Nach einigen Flügen läppert sich das ganz schön. Immerhin hat man das Doppelte von dem, was man für die Economy bekommt und das wird schnell sehr viel.

Geschrieben

@GM.AMS

Du schreibst so, als würde ich für die Abschaffung der Business Class sein!

Das habe ich jedoch nie behauptet. Nur weil ich geschrieben habe, dass ich niemanden kenne, der Business fliegt, heißt das noch lange nicht, dass ich gegen diese Klasse bin und das niemand in Europa Business fliegt!

 

Also bitte unterstelle mir nichts!

 

LG,

Martin

Geschrieben

Ich fliege innereuropäisch sowohl Business als auch Economy (i.d.R. LH).

 

Der Unterschied eines voll-flexiblen Eco-Tickets zu einem Business-Ticket ist gar nicht so gross, wie viele denken. Von Berlin nach Zürich und retour lag der Unterschied bisher immer bei rund 90 - 100 Euro.

 

Für diesen Unterschied bekommt man neben einem besseren Bordservice, Zugang zu den Lounges, doppelten Meilen und schnellerem Check-In vor allem auch eine wesentlich bessere Umbuchungschance. Sollte nämlich die Eco schon voll sein, so nützt mir auch ein vollflexibles Eco-Ticket nichts - ich kann trotzdem nicht umbuchen.

Eine komplett ausgebuchte Businessclass ist allerdings wesentlich seltener - so dass man hier i.d.R. auch problemloser umbuchen kann.

 

Alles in Allem kann ich folgende Meinung vertreten:

 

- Privat natürlich nur Eco zu Sondertarifen

- Geschäftlich ist Business absolut OK und bietet auch sehr viele Annehmlichkeiten

- Europa-Upgrades in C "kosten" bei der LH 10.000 Meilen je Strecke und lohnen sich bei langen Europastrecken (Bordservice) oder bei Strecken mit Umsteigen (Loungezugang) durchaus.

Geschrieben

...und nun der zweite Guido mit 'nem Kommentar icon_wink.gif

Das ein Grossteil der Businesspaxe nicht nur wegen dem Porzellan diese Klasse bucht, ist mir klar. Wenn man Paxen, die einen Flug in fullfare eco buchen, anbietet business class zu fliegen für einen oft nur geringen Aufpreis, dann wird ein Grossteil dieser Paxe jedoch die höhere Klasse wählen. Böten die Euro-Airlines also mehr Gegenwert für die hohen Tarife, vielleicht wären dann auch noch mehr Passagiere bereit, etwas mehr Geld auszugeben? Wenn ich nun den überragenden Service einer OmanAir mit einem ähnlichen Flug einer europäischen Airline vergleiche, stelle ich fest, dass OmanAir mir wesentlich mehr für mein Geld bietet. Und da verstehe ich eben die europäischen Airlines nicht: sie klagen über rapide schwindende Businesspaxe, bieten denen andererseits aber nicht annähernd einen adäquaten Gegenwert. Der Unterschied zwischen europäischen Y- und C-Klassen ist einfach zu gering, als das wirklich viele Paxe bereit sind, dafür auch mehr zu bezahlen (vor allem jetzt mit dem Auftauchen der LCCs).

Geschrieben

mag sein, dass oman air in deinen augen super toll ist. aber ich denke mir, zB lufthansa hat ihre gründe, warum sie nicht so einen (in meinen augen schwachsinnigen) business service auf der kurzstrecke anbietet und hat hier sicherlich tests durchgeführt. und offensichtlich dürfte dies nicht rentabel sehr rentabel sein, sonst wäre es schon längst auch hier üblich - doch der trend geht eindeutig in die andere richtung!

Geschrieben

Gott sei Dank sehen noch nicht alle einen guten Service als schwachsinnig an - nicht jeder will nur noch das "Busfahren der Lüfte" mit den EasyRyanJet2TravelliteSnowflakebabies dieser Welt! Vor noch nicht allzu langer Zeit war Fliegen noch etwas besonderes und ich bedauere doch ein wenig den Verfall dieses Transportmittels. Für manche ist halt der Weg das Ziel. Ich hoffe sehr, dass es für beide Richtungen einen Platz am Himmel geben wird.

Im übrigen geht es gar nicht so sehr um OmanAir's "supertollen" Service sondern allgemein um das Preis/Leistungsverhältnis. Bei ungefähr gleichem Preis bietet eben 'ne OmanAir wesentlich mehr - als Kunde bevorzuge ich dann WY's Angebot gegenüber dem der Europäer, wenn ich eh' schon den gleichen Preis zahlen muss!

Gast WeißBlau
Geschrieben

Die Frage Business-Class in Europa muß man sich insbesondere vor dem Hintergrund der erstarkenden LCC`s (insbesondere Easyjet und ähnliche) neu stellen.

Einerseits stellen gerade sie eine existentielle Bedrohung für die C-Klasse dar und sind andererseits der Grund warum man sie m.E. nicht abschaffen sollte. Meine Erwägungen gehen, ganz in die Richtung von GM.AMS

 

Neben den radikal gekürzten Kosten haben die LCC`s or allem ein neues Tarifsystem mitgebracht, was sich nicht nach fest definierten Vorausbuchungsfristen und Mindestaufenthalten sowie Umbuchungsmöglichkeiten des Tarifs orientiert, sondern an der Auslastung des konkreten Fluges was nur marktgerecht ist (noch radikaler: Germania). Zumindest BA und LH haben mittlerweile auf den Rennstrecken reagiert und das gleiche Preissystem eingeführt. Dadurch ist es jetzt Geschäftsleuten erstmals möglich in Y zureisen und dadurch deutlich zu sparen. Meilen, Vorhang und Häppchen alleine dürfte nur in den wenigsten Fällen die teils grotesken Mehrpreise rechtfertigen, so dass die Schliessung der C mit Einführung des neuen Tarifsystems in Y zunächst nahe liegt.

 

Die andere Entwicklung hat das LH-Management vor wenigen Tagen auch erkannt. Aufgrund des Wettbewerbsdrucks und der Preissensibilität der Kundschaft müssen die Stückkosten innerhalb Europas mind. 20% runter. Das Projekt leitet Mayrhuber persönlich, was für die Wichtigkeit des Themas spricht. Eine Kostenreduktion in diesem Ausmaß ist durch operatives Feintuning (Einheitsflotte, Shuttlesystem auf dezentralen Routen, ausschließlich etix, etc.) sowie Druck auf Partner (Zulieferer und Personalkosten) alleine nicht zu schaffen, man wird auch am Produkt sparen müssen.

Theoretisch geht das noch a) über die Schaffung zusätzlicher Sitzplätze durch Ausbau von Galleys und Wc`s sowie Verringerung der Sitzabstände B) weitere Reduzierung des Bordservices c) Kürzungen bei Meilengutschriften d) Kürzung der Reisebüroprovisionen. Bei c) und d) sind die Richtungen angedeutet (Halbe Meilen in günstigster Tarifklasse, online-Rabatte auch für Internet-Reisebüros), a) wird unvermeidbar sein und bei B) steht die LH vor einer schwierigen Enscheidung. Zum einen differenziert man sich gerade über den Bordservice, andererseits zeigt z.B. JetBlue wie man durch Verzicht hierauf enorm Kosten sparen kann und trotzdem ein ansprechendes Produkt anbieten kann. So oder so: Reisen in Y bei LH wird preislich aber auch vom Reisekomfort/erlebnis sehr in die Richtung von Easyjet gehen. Dies wird man gut zahlenden Geschäftsleuten, FTL/SEN, insbesondere Interkont-Transitpassagieren auf den meisten Strecken kaum zumuten können.

Diese Entwicklung führt dazu, dass eine Business-Class für einen Carrier wie LH unabdingbar wird. Es wird aber eine Business-Class sein, die sich aber nicht durch die Tarifbedingungen sondern im Komfort und Service von der Eco und den Mitbewerbern unterscheidet, wie es nur logisch und bei der Bahn ja auch ist. Die Preise werden in beiden Klassen je nach Auslastung festgesetzt.

 

Was meint Ihr?

 

Gruß WeißBlau

Geschrieben

Sehr interessante Ansätze, WeissBlau.

 

Aber in einem Punkt bin ich anderer Meinung:

Ich glaube nicht, dass auch die Tarife in der C in Zukunft je nach Buchingslage variieren werden. Denn gerade die fixen Preise in der C sind für die Carrier wichtig, um längerfristig planne zu können.

 

Allerdings glaube auch ich, dass die C weder innerdeutsch noch innereuropäisch abgeschafft wird. Hierzu möchte ich noch ein weiteres Argument anbringen:

 

Wenn jemand interkontinental in der Business fliegt, aber z.B. vorher von TXL nach FRA fliegt um dort auf die Interkon-Strecke umzusteigen, so wird sich dieser Passagier auf dem Zubringer-Flug sicher nicht einfach in die Eco setzen wollen, auch wenn es auf den 50 Minuten sicher kein Problem wäre. Aber ich kann das durchaus verstehen. Wenn ich 3.000 € für ein C-Tarif nach JFK ausgebe, möchte ich auch nicht unbedingt auf dem Weg von TXL nach FRA neben "Tante Trude aus Buxtehude" sitzen....(um es mal ein wenig ironisch auszudrücken).

 

Und innereuropäisch macht die C meiner Meinung nach sowieso Sinn, die Argumente habe ich ja schon mal angebracht.

 

An einem punkt möchte ich noch dem anderen Guido aus Amsterdam zustimmen icon_smile.gif

Fliegen ist durch die LCC`s für alle Menschen erscheinglich geworden - das ist OK und gut so. Wenn ich aber einerseits für 19 € fliegen will, andererseits aber dafür unbedingt den Service einer LH (o.a.) bekommen möchte, dann passt das auch nicht zusammen.

 

Skoda bezahlen und Maybach fahren - das geht einfach nicht.

Geschrieben

Ob die Biz abgeschafft wird oder nicht, das wird doch meiner Meinung maßgeblich von den Passagieren bestimmt. Wenn eine entsprechende Nachfrage nach Biz auf Flügen besteht, dann wird es sie geben.

Tyrolean hat 2001 die Business Class auch auf Regiostrecken mit Dash 8 eingeführt. Grund war maßgeblich, das Argument, dass TXLGuido angeführt hat => Die komplette Strecke LNZ-VIE-JFK in der Biz zu fliegen.

 

Da ich öfters von LNZ via VIE weiterfliege sehe ich auch, dass die Biz auch im Regiobereich gut gebucht ist.

 

Das wird so wie mit der First auf manchen LH Strecken sein, der Markt bestimmt wieviele Sessel es pro Klasse auf bestimmten Flügen gibt.

 

Lg Stefan

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...