Gast ZK-NBT Geschrieben 1. April 2003 Melden Geschrieben 1. April 2003 Miles & More-Mitglied aus Deutschland haben es schwerer: Um den FTL-Status zu erreichen, müssen sie 50.000 Meilen fliegen, wer seinen Wohnsitz wo anders hat, muss nur 35.000 Meilen fliegen. Das gleiche beim SEN-Status: 150.000 zu 100.000 (ein erheblicher Unterschied). Woran liegt dies? Mir fällt einfach kein Grund ein!
capsuel Geschrieben 1. April 2003 Melden Geschrieben 1. April 2003 weil es vielleicht für jemanden aus dem ausland schwierieger ist regelmäßig oder viel mit lufthansa zu fliegen. es soll auch ein zusätzlicher anreiz sein mit lh und nicht dem jeweiligen staatscarrier zu fliegen.
Mörten Geschrieben 1. April 2003 Melden Geschrieben 1. April 2003 Vielleicht liegt das am deutschen Rabattgesetz. Denn das Miles&More Programm ist nämlich ein Rabattprogramm und das lässt immer noch nicht alles zu. Oder ein Beschränkung für den Wettbewerb, dass LH nicht so leicht Kunden an sich binden kann wie andere Fluggesellschaften.
GM.AMS Geschrieben 1. April 2003 Melden Geschrieben 1. April 2003 KLM hatte die gleiche Einschränkung: Royal Wings mit Wohnsitz in den Niederlanden mussten häufiger fliegen um diesen Status zu erreichen als anderswo gemeldete Mitglieder. Der Grund ist schlicht und einfach: die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass ein Holländer sowieso häufiger mit KL fliegt als ein Nicht-Holländer, daher versucht man, diese Nicht-Holländer mit "Rabatt" zu ködern und ermöglicht den begehrten Status schneller . Ich weiss allerdings nicht, ob diese Regelung heute noch gilt.
djohannw Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Ich weiss allerdings nicht, ob diese Regelung heute noch gilt. Nach meinem Wissen ist diese Ungleichbehandlung im Zuge der Umstellung von Punkten auf Meilen bei KLM weggefallen. BA hat/hatte übrigens auch ein ähnliches System. Viele Grüße - Dirk
Axel Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 @Mörten Das mag sein, daß das deutsche Rabattgesetz für den deutschen Markt Einschränkungen bei den Prämien und Statusstufen notwendig machte. Mittlerweile sind jedoch das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung in Deutschland aufgehoben worden, so daß die rechtlichen Beschränkungen keine Rolle mehr spielen dürften. A.
Gast ZK-NBT Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Ich habe mal gehört, dass Star Alliance ein gemeinsames Vielfliegerprogramm einrichten wollte. Meint Ihr, das kommt? Als FTL zum Beispiel wird man bei der LH ganz gut behandelt, aber sobald man SQ oder so fliegt, ist man wieder nur der Durchschnittscustomer, dem keine Privilegien mehr zustehen. Ich meine, das muss sich ändern!
TXLGuido Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Zitat: "Als FTL zum Beispiel wird man bei der LH ganz gut behandelt, aber sobald man SQ oder so fliegt, ist man wieder nur der Durchschnittscustomer, dem keine Privilegien mehr zustehen. Ich meine, das muss sich ändern!" Wie meinst Du das ? Wenn ich z.B. mit United fliege, kann ich als FTL ganz normal deren Lounges benutzen, habe mehr Freigepäck, kann Priority einchecken u.v.m. Gleiches gilt auch für die anderen Star-Alliance-Mitlgieder, bei denen ich schon geflogen bin (bei mir waren das Austrian, SAS und eben United). Das sollte doch an und für sich gleich sein in der Star-Alliance. Ebenso verhält es sich mit den Upgrade-Möglichkeiten etc. Also woher nimmst Du Deine Behauptung ? (Quelle??)
Gast ZK-NBT Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Quelle: Meine eigene Wenigkeit! Ich glaube Dir gerne, dass das bei United so ist, und bei AUA eh, da Miles&More deren Vielfliegerprogramm ist. Aber fliege mal Singapore Airlines, oder noch schlimmer, Air New Zealand. Da ist nix mehr mit Priority usw. Ehrlich. Keine Lounges, Economy-Checkin. Ich erinnere mich an einen Flug von Düsseldorf nach New York vor ein paar Jahren, mit der Lufthansa. Ich saß letzte Reihe Economy. Und bevor das Essen serviert wurde, kam die aufmerksame Stewardess und fragte mich, welches der beiden Essen die zur Auswahl standen, ich denn möchte. UNd so kam es, dass obwohl das Essen meiner Wahl eigentlich "aus" war, man mir noch das spezielle Essen servierte, aufgrund meines Status. Das nenne ich Service. Passiert mir NIE auf Partner-Airlines, und ich fliege wirklich häufiger SQ oder NZ als LH. Finde ich schon irgendwie schäbig. Jedes Jahr fehlen mir nur ca. 10000 Meilen zum SEN Status. Mit Silver ist man halt nix besonderes, leider.
TXLGuido Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Wenn Dir jedes Jahr nur 10.000 Meilen zum Senatro-Status fehlen, würde ich an Deiner Stelle einafch mal zum Jahresende einen Eco-Flug in die USA buchen und dann haste den Senator-Status für mind. 2 Jahre sicher. Denn die Vorteile von SEN gegenüber FTL sind sicher unbestritten...
Gast ZK-NBT Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Guido, danke für den Tipp! Wenn es sich dieses Jahr wieder so ergibt, dann werde ich das sicher machen.
TXLGuido Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Mach das! Mein bisher günstigster LH-Tarif in die USA war mal im November für rund 300 Euro inkl. Steuern....So was in der Art sollte eigentlich im Herbst zu bekommen sein...Das bringt im Schnitt rund 10.000 Meilen hin und zurück + 25 % FTL-Bonus, also rund 12.500 Meilen...
djohannw Geschrieben 3. April 2003 Melden Geschrieben 3. April 2003 Wie meinst Du das ? Wenn ich z.B. mit United fliege, kann ich als FTL ganz normal deren Lounges benutzen, habe mehr Freigepäck, kann Priority einchecken u.v.m. Gleiches gilt auch für die anderen Star-Alliance-Mitlgieder, bei denen ich schon geflogen bin (bei mir waren das Austrian, SAS und eben United). Als *-Silver (=LH FTL) hast Du bei United keinen Lounge-Zugang, wenn Du in Eco fliegst. Erst als *-Gold (=LH Senator) darfst Du da in die Lounge. Wenn Du allerdings Business fliegst, lässt man Dich m.w. problemlos in den Red Carpet Club. Selbst die LH-Lounge in Newark lässt keine FTLs 'rein, da die Business-Class Lounge von der SAS betrieben wird und nur für C-Paxe vorgesehen ist (die LH betreibt den SEN-Lounge direkt daneben). Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass gerade UA da ziemlich darauf achtet, nur SENs in ihre Lounge zu lassen. Ich habe meinen Senator dank eines Mileage-Runs in Califonien im letzten April erworben, und da ich keine Senator-Karte hatte und die neue Nummer noch nicht im UA-System war, konnte ich vor meinem Flug SFO-BOS die Lounge nur nach erheblichen Problemen besuchen. Mehr Freigepäck im USA-Verkehr gibt es m.W. nach übrigens auch nur für Senatoren, nicht für FTL. Senatoren haben ein zusätzliches Gepäckstück frei (hängt auch wieder mit dem *-Gold zusammen). Bei KG-Berechnung könnte es aber sein, dass FTL/*-Silver 10 KG extra mitnehmen dürfen, weiß ich aber nicht sicher. Viele Grüße - Dirk
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.