Axel Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Mal wieder ein Frage aus der Kabine: Sehr häufig werden Kurzstreckenflüge lt. Ansage vom "Ersten Offizier" durchgeführt. Meine Frage ist: Wer trifft hierüber die Entscheidung? Steht das schon mit dem Dienstplan fest? Oder ist es eine "Gnade" des Cpt., wenn er den FO fliegen lässt - anders: Hat der FO einen Anspruch darauf, Flüge durchzuführen? Hängt die Entscheidung ggf. auch davon ab, ob ein Flug mit Komplikationen erwartet wird? Spielt die Flugerfahrung des FO eine Rolle? Kann während des Fluges ein "Rollentausch" stattfinden? Fragen über Fragen ... A. Ach, noch eine ergänzende Frage: Wie sind die Aufgaben bei Langstreckenflügen verteilt, wenn drei Piloten auf zwei Cockpitplätze kommen? Was macht der "Senior-First-Officer", was der andere FO?
nabla Geschrieben 2. April 2003 Melden Geschrieben 2. April 2003 Einfache Absprache - das ist alles. In der Regel ist es relativ egal, wer was fliegt. Ist ein Leckerbissen dabei einigt man sich oder es wird gelost... Auf den Langstreckenflügen vertritt der SFO en Kapitän, wenn der seine Pause macht. Der SFO darf das Flugzeug auch starten und landen, im Gegensatz zum Cruise Relief Copilot, der den Kapitän oder Co ersetzt - allerdings nur im Reiseflug.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.