728JET Geschrieben 3. April 2003 Melden Geschrieben 3. April 2003 Mich würde einmal interessieren wie die langfristige Strategie von Emirates aussieht bzw deren Beweggründe. Ich selber habe dazu gestern in einem andeeren Threat was geschrieben, möchte dieses aber davon abspalten: Wachstum um jeden Preis und Aufbau eines Mega-Hubs in der Golfregion, selbst wenn es die Yields kanibalisiert. Geld spielt keine Rolle - vorerst nicht. So kann man meiner Meinung nach die Kufz/Mittel-Strategie von EK beschreiben. Natürlich hat dieses auch einen realen Hintergrund: es ist absehbar wann in den VAE das Öl aufhört zu sprudeln. Man hat dort früh erkannt das - will man den Reichtum halten - auf andere Geldquellen setzen muss. Und dies ist de facto der High-End-Tourismus sowie das Kongress/Messen-Geschäft das man hauptsächlich nach Dubai holt. Um hierran möglichst gut profitieren zu können, müssen alles Business-Ebenen abgedecckt werden - und aus aller Welt die Menschen hingekarrt werden. Das geht am Besten mit einem eignen Carrier - der natürlich High-End sein muss. Dieses High-End setzt sich aus zwei zentralen Faktoren zusammen: moderne Flotte und den damit assoziierten häufigen Erwähnungen in der Presse sowie einen guten Routennetzwerk - wiederum in der Presse angeführt. Guter Service ist da eher schon eine Nebensache - der wird einfach von den Paxen vorausgesetzt und auch geboten. Da man sowas nicht von heute auf morgen und auch nicht mit einigen lumpigen Milliarden aufbauen kann, hat EK von den Emiraten praktisch freie Hand und einen noch freieren Geldbeutel bekommen - Wachstum um jeden Preis - ABER mit dem Hintergedanken, die Zukunft der Emirate mit zu sichern. Zudem sollte bedacht werden: irgendwann werden sich auch die hohen Marktanteile auszahlen indem man höhere Tarife nehmen kann und somt die Yields steigern kann. Allerdings wage ich zu bezweifeln das man die investierten Summen in einem überschaubaren Zeitfenster wird wieder einnehmen können. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
GM.AMS Geschrieben 3. April 2003 Melden Geschrieben 3. April 2003 Interessant ist EK's Strategie der Expansion gerade im Moment, wo praktisch alle Airlines dieser Welt ihre Flüge wegen Irak-Krieg und SARS und ausbleibender Paxe zusammenstreichen und Emirates mit ihrem Hub in relativer Nähe zum Krisengebiet kräftig expandiert: mehr Flüge nach Doha, mehr Flüge nach Muscat, mehr Flüge nach Kuwait. EK behauptet selbst, die Expansion geschehe um die Nachfrage weiter zu befriedigen!
Gast ZK-NBT Geschrieben 3. April 2003 Melden Geschrieben 3. April 2003 Geld spielt in Dubai z.Z. einfach keine Rolle, so scheint es jedenfalls. Denkt nur mal an dieses Hotel ab-el arab oder wie es heisst. Das wurde für viele Millionen gebaut, und obwohl die Zimmer relativ teuer sind, wird sich die Investitionssumme noch nichteinmal armortisieren! Aber es ist halt ein schönes Statussymbol und trägt zur Attraktivität des Standortes Dubai -wie schon oben erwähnt- u.a. als Conference Venue und Reiseziel bei.
Gast B767 Geschrieben 3. April 2003 Melden Geschrieben 3. April 2003 das hotel heißt burj al arab und hat 2 milliarden gekostet (weiß im moment nicht, ob DM, € oder $). im moment kann EK es sich leisten, verschwenderisch zu handeln, mit aberwitzigen flottenneuzugängen und routen usw. aber auch wenn man in den VAE bereits nach neuen möglichkeiten sucht, geld zu verdienen: sobald das öl alle ist, wird man m.e. nach nicht nochmal an so viel geld kommen, egal, wie viele industrien und wirtschaftszweige man dann hat. und dann wirds eng für EK
TomCat Geschrieben 3. April 2003 Melden Geschrieben 3. April 2003 Wenn das Erdöl erstmal aufgebraucht ist wird auch die nächste Energieform aus den Gebieten rund um die VAE kommen: Wasserstoff. Wasserstoff lässt sich am effizientesten in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung mithilfe von Sonnenkraftwerken herstellen. Also kann der Mittlere Osten darauf hoffen auch in Zukunft der Energiespeicher der Welt zu bleiben.
Mapel Geschrieben 3. April 2003 Melden Geschrieben 3. April 2003 Ich hab mal ein Bild gesehen, das zeigte, dass schon ein kleines Feld (auf der Landkarte) in einer Wüste voll mit Sonnenkraftwerken ausreichen würde, um den gesamten Energiebedarf der Erde zu decken! Ich hoffe, dass in der nahen Zukunft damit begonnen wird nicht nur die Energieverbraucher anzupassen (sprich Wasserstoff-Kleinkraftwerke, Fahrzeuge, etc.) sondern auch die dafür nötige Infrastruktur zu planen. Die Ölkonzerne könnten hier sehr viel leisten, klammern sich aber im moment noch viel zu sehr an das vergängliche Gold Erdöl!
Gast ZK-NBT Geschrieben 4. April 2003 Melden Geschrieben 4. April 2003 Wenn ich den Gedanken weiterspinne... Wenn das Erdöl aufgebraucht ist, womit fliegen dann die Jets von EK?!?!
vova Geschrieben 4. April 2003 Melden Geschrieben 4. April 2003 An einem Antrieb mit Wasserstoff wird ja schon entwickelt. Es gab in Deutschland vor einigen Jahren ein Projekt, das sich mit Flugzeugen, die mit Wasserstoff betrieben werden, beschäftigte. Ich hatte das Glück vor einem Jahr mit einem der Mitarbeitern dieses Projektes zu sprechen. Das Problem mit dem Wasserstoff ist nur wo soll man die Tanks dafür plazieren. Dies nicht wegen dem Gefahr eines Brandes, sondern bei Wasserstoff würde man größere Tanks benötigen. Das wäre bei der derzeitigen Bauweise von Flugzeugen nicht möglich. Aufgrund der großen Tanks ist es auch notwendig Flugzeuge zu bauen, die sehr groß sind. Dies würde in der Kapazität eines A380 erst beginnen - eher bei weitem darüber liegen. Also für den Regionalbereich wären solche Flugzeuge nicht mehr tauglich. Diese Meinung vertritt auch einer meiner Vortragenden an der FH. Er selbst ist einer der angesehensten Leute weltweit, die den Vorentwurf von Flugzeugen betrifft. Seiner Meinung nach wäre es mit dem heutigen Stand der Technik kein Problem mehr solche Flugzeuge zu bauen. Das einzige Problem ist, dass man ein neues Konzept für solche LFZ braucht. Man müßte vom jetztigen Aussehen eines Flugzeuges abgehen. Diesen Schritt wagt, oder will derzeit niemand wagen.
APTSLOT Geschrieben 4. April 2003 Melden Geschrieben 4. April 2003 Ich meine vor Jahren flog eine TU 154 mit EINEM Wasserstofftriebwerk - die beiden anderen waren konventionelle. War auch auf der ILA - damals noch in HAJ AS
JMO Geschrieben 4. April 2003 Melden Geschrieben 4. April 2003 Also: Zu diesem Eintrag kann ich 728Jet gratulieren! Du hast die zukünftige Strategie von EK meines Erachtens nach gut wieder gegeben. Momentan baut man sich eine gute, weltbekannte Marke auf (mit Petro€uros) um dann später mit Tourismus, Sponsoring, Sport Events [war da nicht mal was von F1-Strecke in den VAE in den News?] weiterhin zubestehen. Desweiteren sollte man dann ja auch den gut positionierten Hub Dubai nehmen, von dem man in den näxsten Jahren mit EK jeden "Winkel" der wElt erreicht, bisauf den Südamerikanischen Kontinent (aber was ja noch nicht ist, kann ja bekannter maßen noch kommen *g!!!!!!!!!! Ich bin mal gespannt was Emirates nun im Juni auf dem Pariser Aerosalon bestellen wird! GreetZ, Jan PS: In der neusten Flight International ist ein Bericht über die Golfairlines drin: "Gulf champions - Can region's flag carriers go on going for growth?" [6 Seiten qualitativ hochwertig; bei Bedarf mach ich morgen ne zusammenfassung davon hier, wenn ihr das nicht auf http://www.flightinternational.com lesen könnt]
PADflyer Geschrieben 6. April 2003 Melden Geschrieben 6. April 2003 @ JMO: Wäre echt klasse, wenn du den Artikel zusammenfassen würdest!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.