Zum Inhalt springen
airliners.de

LH-Cargo erwirtschaftete Gewinne im Jahre 2002


D-AIGC

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lufthansa Cargo AG erzielt Rekordergebnis

Mit 582,3 Mio. Euro bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte, Vorstandsvorsitzender Jean Peter Jansen: „Operative Ertragssteigerung zeigt unsere Leistungsfähigkeit; Premiumausrichtung hat sich bewährt“

 

Das vergangene Geschäftsjahr war – wie schon 2001 – ein schwieriges Jahr für den internationalen Luftverkehr. Dennoch hat die Lufthansa Cargo AG im Geschäftsjahr 2002 ein Rekordergebnis erzielen können. Die Nummer 1 der internationalen Luftfrachtbranche erreichte ein Ergebnis vor Ertragssteuern von 582,3 Mio. Euro. Auf der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Frankfurt/Main kommentierte der Vorstandsvorsitzende Jean-Peter Jansen das Ergebnis mit den Worten: "Das Jahr 2002 war geprägt von den Unwägbarkeiten der Weltpolitik, von anhaltender Konjunkturschwäche im In- und Ausland und von rekordverdächtigen Talfahrten der Börsen. In unserem Geschäftsfeld mussten wir uns verschiedensten Herausforderungen wie Preisdruck und zurückgehender Tonnage stellen. Wenn wir dennoch ein so gutes Ergebnis erzielen konnten, dann belegt dies die besondere Leistungsfähigkeit der Lufthansa Cargo."

 

Das Betriebsergebnis betrug im vergangenen Geschäftsjahr 127,6 Mio. Euro, der operative Cash Flow belief sich auf 350,2 Mio Euro. Das entspricht einer Umsatzrentabilität von 5,3 Prozent.

 

Mit 2,35 Milliarden Euro war der Umsatz im Geschäftsjahr 2002 im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 % zurückgegangen. Nach Aussagen des Finanzvorstandes Heinz-Ludger Heuberg ist es angesichts dieses Umstands umso bemerkenswerter, dass ein solches Ergebnis erreicht werden konnte. Als Ergebnistreiber nannte er vor allem drei Faktoren: Ein unverändertes Preisniveau, vielfältige Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung sowie eine aktive Portfoliopolitik mit dem Verkauf des Anteils an DHL.

 

So konnte Lufthansa Cargo sein Preisniveau – trotz rückläufiger Durchschnittserlöse im internationalen Markt – im wesentlichen halten. Dies wurde unter anderem durch den konsequenten Ausbau der Premiumprodukte sowie durch gezielte Steuerung der Kapazitäten ermöglicht.

 

Mit verschiedenen Programmen ist es Lufthansa Cargo zudem gelungen, den Vertrieb zu professionalisieren, die Qualität im Handling kontinuierlich zu verbessern und Prozesse in den administrativen Bereichen zu flexibilisieren. Dadurch konnten Kosten signifikant reduziert werden. Schließlich hat der Verkauf des 25 %-Anteils an der DHL International Ltd. zu einem steuerfreien Buchgewinn von über 400 Mio. Euro geführt, der sich auf das Ergebnis außerordentlich positiv ausgewirkt hat.

 

Lufthansa Cargo konnte auch im Jahr 2002 die Marktführerschaft im internationalen Linien-Luftfrachtverkehr behaupten.

 

Mit neuem Corporate Mission Statement weiter Nummer 1

 

Vor dem Hintergrund der internationalen Markt- und Wettbewerbsentwicklungen hat sich Lufthansa Cargo im Geschäftsjahr 2002 strategisch fokussiert. Mit der Formulierung der Corporate Mission "Lufthansa Cargo – die Nummer 1 für weltweite Premium Luftfracht Lösungen" stellt sich das Unternehmen auch strategisch an die Spitze der internationalen Luftfrachtindustrie und positioniert sich als der innovative, weltweit führende Premiumanbieter. Im Mittelpunkt der Ausrichtung steht die Fokussierung auf das Airport-to-Airport-Geschäft. Säulen dieser Strategie sind: Premium-Angebote, Airline-Allianzen, Operational Excellence, Flexibilität und die Aufstellung in wertschaffende Geschäftsfelder.

 

Mit starken Partnern ein Motor des Welthandels

 

Zu den wichtigsten Entwicklungen des Geschäftsjahres 2002 gehört der weitere Ausbau der Luftfrachtallianz WOW. Nach dem Beitritt des Frachtbereichs von Japan Airlines zum 05. Juli 2002 besteht die Allianz nun aus vier starken Partnern: Neben JAL Cargo gehören Lufthansa Cargo, Singapore Airlines Cargo und SAS Cargo zu WOW. Mit einer Marktabdeckung von rund 20 Prozent ist WOW die größte Luftfrachtallianz weltweit. "WOW hat sich zu einem wichtigen Motor des Welthandels entwickelt. Zu einem Motor, von dem unsere Kunden durch ein optimales internationales Netzwerk direkt profitieren", so Jansen.

 

Mit innovativer Produktstrategie zur Marktführerschaft

 

Lufthansa Cargo ist nicht nur der Marktführer der internationalen Luftfrachtbranche, sondern auch Innovationsführer. Zahlreiche heutige Industriestandards sind ursprünglich von Lufthansa Cargo realisiert worden. Auch im Geschäftsjahr 2002 hat das Unternehmen den Anteil seiner seit 1998 eingeführten Premium-Produkte steigern können. Rund 36 Prozent der Verkehrserlöse der Lufthansa Cargo wurden im vergangenen Jahr durch den Verkauf von Premium-Produkten, d.h. zeitdefinierten Express-Angeboten und branchenspezifischen Service Packages erzielt. "Die Premiumausrichtung unseres Unternehmens hat sich bewährt. Durch die hohe Marktdurchdringung unserer Premiumprodukte können wir den weltweit zu beobachtenden Rückgang der Durchschnittserlöse bei uns abwehren", so Jean Peter Jansen.

 

Ein Schwerpunkt der innovativen Aktivitäten lag im Geschäftsjahr 2002 zudem auf der Weiterentwicklung der elektronischen Buchungskanäle. Über verschiedene eBooking-Kanäle können Speditionsunternehmen das gesamte Leistungsspektrum der Lufthansa Cargo online buchen. Ende 2002 wurden weltweit schon rund 14 % aller Buchungen elektronisch getätigt.

 

Mit der Gründung von time:matters konnte sich Lufthansa Cargo im vergangenen Geschäftsjahr hervorragend im internationalen Wachstumsmarkt der Premium-Express-Kurierdienste etablieren. time:matters befördert hocheilige oder besonders wichtige Sendungen taggleich – und nutzt dafür das enge und hochfrequente Netz der Lufthansa Passage.

 

Für 2003 keine Prognose möglich

 

Lufthansa Cargo gibt für das Geschäftsjahr 2003 keine Prognose ab. "Die problematische konjunkturelle Lage in Deutschland und Europa, aber auch in den USA und Japan, beeinträchtigen die internationale Luftverkehrsbranche. Mit dem Ausbruch des Irak-Krieges hat sich diese Lage nochmals verschärft. Wir werden auf der Kosten- und Flexibilitätsseite alles tun, um negative Einflüsse auf unser Geschäft so gering wie möglich zu halten. Entscheidend für 2003 wird aber sein, wie sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld und die weltpolitischen Rahmenbedingungen weiter entwickeln", so Heuberg in seinem Ausblick.Quelle: LH-Cargo

 

 

Momentan betreibt die LH-Cargo MD-11 F und umgemusterte B747-200 er Versionen, die allnächtlichen Luftpost-Transporte werden mit den normalen Linienmaschinen (A310/300er) der LH durchgeführt, aber eigentlich wäre doch dies ein Auftrag für die LH-Cargo AG, oder??? Oder fliegt LH nur die Post herum, da LH-Cargo sich net bereit erklärt, ihre eigenen Maschinen (MD11F etc.) einzusetzen (was eigentlich auch verständlich ist) ??!

 

Mfg Fabian

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGC am 2003-04-05 11:34 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...