Zum Inhalt springen
airliners.de

OS-Group Flottenentwicklung


NG-SNL7

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

im geschäftsbericht 02 (stand 31.12.02) sind folgende (überraschende) flottenplanungen neben dem bereits bekannten vorgesehen:

 

charterbereich neben der lauda flotte ab 2004: zwei a320

langstreckenbereich ab 2005: drei a340 und sechs a330

mittelstrecke: die md87 bleiben weiterhin in der flotte - ab 2006 sogar 7 md80 (kann mir aber nicht vorstellen dass das stimmt)

 

http://www.aua.com/bericht2002

Geschrieben

Man beachte bei den AUA-Ergebnissen bitte auch, dass der Turnaround geschafft wurde: Das Unternehmen bestätigte die bereits im Februar veröffentlichten Ziffern bis auf minimale Abweichungen. Der Betriebserfolg EBIT verbesserte sich von minus 88,9 Mio. Euro im Jahr 2001 um 130,3 Mio. Euro auf 41,4 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Mieten (EBITDAR) stieg auf 463,2 Mio. Euro und hat sich damit mehr als verdoppelt. Das Ergebnis vor Steuern drehte von minus 164,1 Mio. Euro auf positive 4,2 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse lagen mit 2,2 Mrd. Euro wie erwartet um 5,2 Prozent über dem Wert des Jahres 2001. Mit 70,5 Prozent Passagierauslastung im Jahr 2002 meldet die Gruppe aus AUA, Lauda Air und Tyrolean Airways einen Rekordwert. Bei einer Ausweitung der angebotenen Sitzkilometer um lediglich 2,7 Prozent konnte die Beförderungsleistung (in Passagierkilometer) um beachtliche 6,3 Prozent gesteigert werden. "Die Austrian Airlines Group hat sich nach der allgemeinen Krise der internationalen Luftfahrt stärker positioniert und das Berichtsjahr gezielt für eine vollkommene strategische, strukturelle und kulturelle Neuorientierung genutzt", teilte Vorstandsvorsitzender Vagn Sörensen vor der Bilanzpressekonferenz fest. Das Unternehmen setze sich weiter für eine nachhaltige Wertsteigerung des eingesetzten Kapitals ein.

Geschrieben

@NG-SNL7

 

langstreckenbereich ab 2005: drei a340 und sechs a330

 

Welche A340 werden den gehen, die -200 oder -300? Ich persönlich könnte mir in diesem Falle eine Umstellung auf eine reine A340-300 Flotte gut vorstellen.

Wie sieht es bei dem A330 aus? Werden noch zwei A330-200 kommen oder vielleicht doch die Reichweitengesteigerte -300X? Wobei ich mir auch dort gut vorstellen kann, das es die -200 wird.

 

Über weiter Infos würde ich mich sehr freuen.

Geschrieben

@Christoph

 

da muss ich im Namen der AUA wiedersprechen.

 

siehe dir mal dies an http://aua2002d.genesto.com/ gib dort z.B. A340 als Suchbegriff ein, dann wirst du sehen wie die Planung von AUA aussehen wird, es ist der Geschäftsbericht der AUA Group.

 

_________________

FLY AIR CANADA, ENJOY CANADA!!!!!

 

Air Canada

Best Airline based in North America

Best Frequent Flyer Program

 

OAG Airline of the Year 2002

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-04-10 21:35 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-04-10 21:38 ]

Geschrieben

A320: Im Sommerflugplan 2004 werden OE-LBN (Apr 04 bis Oct 04) und OE-LBO (Sep 04 bis Oct 04) im Chartereinsatz stehen.

 

A340: Wahrscheinlich kommt die OE-LAH (A342) weg, 2 A330-200 werden geleast (je nach Entwicklung der Branche werden dadurch bestehende Strecken aufgestockt bzw. neue Flüge aufgenommen.)

 

MD80: Mit der Außerdienststellung von 4 MD-87 (2006), 3 MD-82 (2004) und 2 MD-83 (2005) ist definitiv Schluss. Die Angabe über 7 MD80 im Jahr 2006 ist ein Werk des Fehlerteufels.

 

Im Herbst 2003 wird die "Anpassung der Regionalmarke Tyrolean Airways an die Linienmarke Austrian Airlines" gestartet. Die Regionalflugzeuge bekommen einen einheitlichen Auftritt, der sich sehr nah an der Austrian Airlines orientiert. Bei Lauda Air werden keine Veränderungen vorgenommen.

Geschrieben

Das dann am Ende nur noch eine A340-200 überbleiben soll, finde ich schon ziemlich ungewöhnlich, dann sollte man doch noch auch gleich eine A340-300 dazu leasen, und die andere A340-200 mitabgeben. Dann sieht die Flotte auch noch gleich viel harmonischer aus 3x A340-300 und 6x A330-200.

Geschrieben

Ich hoffe ja weiterhin auf eine Boeing Flotte... icon_smile.gif

 

B777-200 IGW

B7E7

B737-800WL

B737-700

B737-600

 

Naja, was soll's... Die AUA Vorstände haben eben anders entschieden. icon_cry.gif

Würde mich interessieren, wie die AUA Flotte aussehen würde, wenn Niki Lauda und nicht Sörensen den Chefsessel übernommen hätte!?

Geschrieben

Lieber MatzeYYZ, ihre Beiträge lassen bei mir die Vermutung aufkommen, dass Sie keine Ahnung von der Materie haben. Was sollte das bringen, wenn ich A342 gegen A343 tausche. Es nützt mir herzlich wenig, wenn ich auf einer A342-Strecke mehr Kapazitäten haben, ich diese aber nicht benötigt. Es gibt aber noch gewisse AUA-Langstrecken auf denen die Performance des A342 hervorrangend passt.

 

Ziel ist es, Kosten zu senken und eine flexible Flotte aufzubauen. Man muss aber bei der Flottenentwicklung sehr aufpassen, da diese mit dem Stichtag 31.12.02 gemacht wurde, die Betriebsvereinbarung C33 jedoch erst im Jänner 03 arückwirkend aufgelöst wurde. Hier könnte es noch kleine Veränderungen, speziell im Charterbereich geben.

 

Die Flotte vom Hersteller Boeing wird bis 2010 auf B737-700/800 und B777-200 gekürzt. Die B737-600 fliegen zwar diesen Sommer wieder fleissig, werden aber langfristig die Flotte verlassen. Auch eine B737-700 wurde jetzt "stillgelegt". Im nächsten Sommer wird die OE-LNH (B734) zurückkommen, die OE-ILF (B733) verlässt hingegen im Oct 03 die Flotte.

 

Lauda Air Fleet 2006 (Stichtag 31.12.02)

 

OE-LNH B734 (ab 2004)

OE-LNI B734

OE-LNN B73G

OE-LNO B73G

OE-LNJ B738

OE-LNK B738

OE-LNP B738

OE-LNQ B738 (ab 2003)

OE-LNR B738

OE-LNS B738

OE-LNT B738

OE-LAE B763

OE-LAZ B763 (ab 2004)

OE-LPA B772

OE-LPB B772

OE-LPC B772

Geschrieben

Nun ja, Herr Liebherr,

 

also wenn ich mir da mal so z.B. die Flüge VIE-YYZ ansehen, dann ist das für mich eher ein Verzweiflungsakt, als alles andere. Da wird mal mit A340-200, dann mal mit A340-300 und natürlich dem A330-200, es sieht da für mich eher so aus als ob da gerade das Fluggerät genommen wird was gerade frei ist. Und wenn die Letzte A340-200 dann immer nur z.B. VIE-PEK oder NRT fliegen soll, dann kann das schon mal zu verzögerung führen, wenn es vom umlauf her nicht hinhaut. Und die LH fliegt ja auch Strecken mit dem A340-300 wo eigentlich eine A340-200 besser zu seinen scheint, Beispiel FRA-PHX, ich meine in Zukunft wird das so sein.

Geschrieben

Ihr Kommentare in allen Ehren - aber zeugen von einfachster Inkompetenz und Klugsch*****. Sie kenen sich keine genauen Streckenprofildaten, Buchungszahlen oder sonst was der AUA, deshalb würde ich mich ganz und gar aus diesem Thema raushalten. AUA ist halt keine LH, AC oder UA.

 

PS: Der acft-Mix nach Kanada hat seine Gründe, welche ich hier nicht erläutern kann/darf/will!!!

Geschrieben

Ok, daraus schließe ich das Sie bei der AUA sind.

Trotzdem bleibe ich da bei, eine A340-200 in einer Flotte, egal auch welche, macht einfach keinen Sinn.

Desweitern möchte ich da noch zusagen, dies ist hier ein Forum, und da darf jeder seine Meinung über die Flottenpoltik oder auch sonstigen Themen kunt tun. Also nix hier mit aus dem Thema halten, das kannst du dir abschminken.

 

_________________

FLY AIR CANADA, ENJOY CANADA!!!!!

 

Air Canada

Best Airline based in North America

Best Frequent Flyer Program

 

OAG Airline of the Year 2002

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-04-11 21:32 ]

Geschrieben

hallo zusammen - ich möchte mich nicht einmischen aber vielleicht ist es für euch interessant meine meinung zu diesem thema zu hören also das mit den MD-80/X100 stimmt denn ich denke X100 steht wenn man ein wenig nachdenkt für einen noch nicht definierten 100 sitzigen jet (fokker 100 - wie bei germania, embraer 195, b-717 usw.) was meint ihr dazu ? es fehlt nähmlich eine solche type in der flotte f70 - 80 sitze und die nächste a319 - 129

Geschrieben

Jedenfalls herrscht jetzt mal Klarheit (bis nach 2006), was die Zukunft der Boeing 777 bei Lauda Air angeht - da gibts keine Diskussionen mehr ...

 

Unter X100 sind tats. die künftigen Flugzeuge im 100-Sitzer-Bereich gemeint. Werden anscheinend zusammen mit DLH und anderen Partner bestellt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...