viasa Geschrieben 14. April 2003 Melden Geschrieben 14. April 2003 Wahrscheinlich auf Grund der jetztigen Vorkommnisse verabschiedet sich Singapore Airlines noch frühzeitiger von ihrer Airbus-Flotte. A310: per 31. Mai 2003 A340: per 01. Juli 2003 So wird Singapore Airlines nur noch über zwei Flugzeugtypen verfügen (B747/B777), bis dann die neuen Airbus A340-500 und später dann die A380-800 folgen. Irgendwie ist das ganze recht traurig... Die A340-300 wurden/werden ja vollkommen an Boeing verkauft, die Airbus A310-300 sollen von Singapore direkt weiterverleast oder verkauft werden. Ich frage mich nur, weshalb SQ nicht vorübergehend einige Boeing 777 ausser Dienst stellt, denn momentan werden die ja in Asien zimmlich leer herumgondeln, da wären einige A310 sicherlich von Vorteil. btw: SQ setzte die A310 seit 1984 ein. Vorerst in mit der Serie A310-200 (6 Stück) und später A310-300 (17 Stück, weltweit grösste Flotte). Zuvor hatte SQ schon mal 8 Airbus A300 B4-200 in der Flotte. Vom A340-300 übernahm SQ 15 Einheiten (2 sollten noch folgen). Macht also 46 Airbusse... Traurig!
pushback Geschrieben 15. April 2003 Melden Geschrieben 15. April 2003 Hallo zusammen, letzte woche habe ich dieses Forum zufällig entdeckt und bin gleich hängen geblieben. Ich hoffe auf einen regen Austausch, da mich die Verkehrsluftfahrt seit meiner Kindheit sowohl privat als auch beruflich interessiert und begleitet hat. Insofern an alle ein fröhliches Hallo. Aber zu Deinem Posting. Es ist zugegebenermaßen traurig, daß SQ die Airbusse ausmustert, betriebswirtschaftlich kann man die Entscheidung aber wahrscheinlich eindeutig untermauern und im Grund gibst Du Dir die Antwort selbst, denn der A310 ist eben einer der Dinosaurier unter den Flugzeugen. Dazu kommt die fehlende Perspektive eines passenden Nachfolgemodells. Schau mal unter: http://www.asiafeatures.com/business/0103,0706,05.html Daß der A310 wegen seiner Größe zur Zeit vielleicht besser passt mag sein, allerdings sprechen gerade der universelle Einsatz auf allen SQ Routen und die wegfallenden Kosten z.B. in Form von Personalaus- und -weiterbildungen, die niedrigeren Sitzmeilenkosten und Wartungskosten für die B777 (im Vergleich zum A 310). Wenn man sich überlegt, daß Lh ein Ersatzteillager in Wert von ca. 800 bis 1 MRD EUR rumstehen hat, kann man sich vorstellen, was SQ möglicherweise auch auf diesem Sektor durch eine Vereinheitlichung einsparen kann. Darüberhinaus dürfte Boeing beim Preis für die Flugzeuge im Moment erhebliche Zugeständnisse machen. Ich denke also, daß die Entscheidung insgesamt und langfristig gesehen Synergien schafft und Kosten für SQ reduziert.
A380-800 Geschrieben 15. April 2003 Melden Geschrieben 15. April 2003 Schade dass die A313 aus der SIA Flotte verschwindet (Bin mal mit einer von DPS nach SIN geflogen) Gibt es bei SIA Pläne für einen Nachfolger z.b: 767/7E7 oder A 330?
Twainmarx Geschrieben 15. April 2003 Melden Geschrieben 15. April 2003 Dieser Deal mit Boeing bringt Singapore wie bereits erwähnt viele Vorteile und so traurig brauchen die Airbus Fans auch nicht zu sein wenn man sich bedenkt dass bei South African fast das gleiche ablief nur dass da Boeing rausflog.
hcn_tvs Geschrieben 15. April 2003 Melden Geschrieben 15. April 2003 Ich bedaure das natürlich auch (als Airbus-Fan). Aber auch allgemein, diese vereinheitlichung der Flotten weltweit, ist natürlich schade. Aber was solls, die Wirtschaftslage verlangt es eben.......... greats hcn_tvs
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.