Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage bzgl. Auflösung bei Digitalkameras


PHIRAOS

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ein wichtiges Kriterium bei Digitalkameras scheint ja immer die Auflösung zu sein. Meines Wissens nach, ist das die maximale Anzahl der Bildpunkte, welche der Bildsensor, -chip oder wie immer das auch heißt aufnehmen kann.

 

Also der Einstieg scheint ja heute bei 2.0 Megapixeln zu liegen, also 2.000.000 Pixeln, (2 Millionen). Das gute Mittelmaß liegt scheinbar bei 3 Mio. Pixeln. Das heißt also die 2.0 Megapixel-Kamera kann 2 Mio. Bildpunkte auf ihren Bildsensor bringen und die 3.0 Megapixel-Kamera 3 Mio. Bildpunkte!?

 

Sollte ich das alles richtig verstanden haben, so leuchtet mir das ja auch ein aber jetzt kommt meine eigentliche Frage.

 

Nehmen wir mal ein Bild in der Auflösung 1024x768 Pixeln, macht nach Adam Riese 786.432 Pixel. Werden für dieses Bild jetzt bei der 3.0 Megapixel-Kamera mehr Bildpunkte verwendet als bei der 2.0 Megapixel-Kamera, damit das Bild feiner und klarer wird? Oder lässt die 3.0 Megapixel-Kamera nur größere Bilder zu?

 

Ich hoffe Ihr könnt meine Frage etwas verstehen.

 

gruß

phil

Geschrieben

Hallo also jetzt mal so als kelien antwort ich habe eine olympus c-730 uz die hat 3,2 mio und kann bilder von 640*480 bis hin zu 2048*1536 bei den kleineren bildern werden halt pixel gespart und dadurch sind die bilder nicht so groß was die mb angeht.Aber trotzdem würde ich dir immer empfeheln die bilder etwas größer zu machen und dann zu verkleinern.Aber wenn du Flugzeuge fotografieren willst empfehle ich dir echt nur eine kamera mit hohem optichen zoom also ich habe als beispiel 380 mm 10 fach optich da der digitale zoom müll ist da werden die bilder derartig schlecht aber es ist nicht alleine die pixel wo die bildqualität ausmachen ich hatte vorher eine mit 4 mio pixeln die hat aber bilder wie eine 2 mio pixel kamera gemacht von der qualität her man muß halt tests lesen und vor allem auf den chip achten und nicht auf die pixel ich hätte mir am liebsten die olympus anstelle mit 3,2 mit 4 oder 5 mio px geholt aber die gab es damals nicht gibt es heute glaube ich immer noch nicht mit einem so hohen optichen zoom und 5 mio px und halt noch einen sehr guten chip drin .

Ich hoffe das reicht dir mal fürs erste.

Geschrieben

Hallo Phil,

 

ich möchte Dir sehr gerne ein paar Informatiionen zur Digitalfotografie geben, da ich mich mit dieser Thematik nun schon etwas länger auseinandersetze.

 

Den grössten Fehler den Du machen kannst ist, diesem "Megapixelwahn" zu verfallen. Die Anzahl der Bildpunkte sagt rein gar nichts über die Bildqualität einer Digicam aus. Das ist eigentlich Irreführung der Kamerahersteller.

 

Was bei einer guten Digitalkamera sehr wichtig ist, ist die Kombination zwischen Chip, Prozessor und Objektiv. Am Beispiel der Canon Powershot G3 ist dies sehr anschaulich zu erklären. Bei der G3 wird auf Grund der Bildqualität auf einen 5 Mio. Chip verzichtet, da dieser in dem doch recht kleinen Gehäuse auf thermische Probleme stossen würde und es somit zu einem höheren Bildrauschen kommt. (Bildrauschen ist das Äquivalent zu einem grobkörnigen Diafilm). Also verbaut man einen eigens produzierten 4 Mio. Pixel Chip und kombiniert diesen mit einem sog. "DIGIC" Prozessor. Dieser Proz. steuert unter anderem die Verarbeitung von Weissabgleich und Belichtung. Ich betone, VERARBEITUNG, nicht die Produktion der Werte.

 

Dieser DIGIC Prozessor ist momentan das Highlight auf dem Kompaktmarkt und Canon hat sich entschlossen, das Teil nicht nur in seiner G3 zu lassen, sondern es gleich in die Spiegelreflex EOS 10D zu verpflanzen.

 

Zu guter Letzt kommt dann natürlich noch die Linse, die in etwa 50% zum eigentlichen Bildergebnis beiträgt. Diese Linsen müssen bei einer Digitalkamera speziell auf den Chip gerechnet werden, damit die Auflösung auch annähernd ausgenutzt werden kann.

 

Ich für meinen Teil benutze die Canon EOS 10D mit entsprechenden Objektiven und verfolge die Thematik nun schon seit einigen Jahren recht intensiv.

Abschliessend ist zu sagen, dass die Digitalkameratechnik noch lange nicht am Ende ist. Neue Prozessoren und Chips werden ständig entwickelt und sorgen leider auch für einen raschen Preisverfall in dieser Sparte.

 

Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja mal auf unsere Seite gehen (www.saa-news.de) Dort findest Du einige schöne Aufnahmen, die mit verschiedenen Digitalkameras gemacht worden sind.

 

Viel Spaß

 

Jens

Geschrieben

Hallo!

 

Herzliche Dank Jetblast. Also digitale Spiegelreflex ist nicht so meine Preisklasse. Aber Deine Erklärung war schon mal ganz hilfreich. Also vielleicht kannst Du mir ja noch einen besseren Rat geben, wenn ich Dir sage welche Digitalkameras ich in die engere Wahl genommen habe. Da ich mit der Kamera (auch) Flugzeuge fotografieren will (spotten *g*) und dafür ja ein großes optisches Zoom brauche, habe ich meine Auswahl auf die folgenden Modelle eingeschränkt:

 

- HP Photosmart 850

- Olympus C-720 Ultra Zoom

- Olympus C-740 Ultra Zoom

- Panasonic Lumix DMC-FZ1

 

Die Panasonic halte ich aufgrund des 12-fach optischen Zooms und des Bildstabilisators für sehr verlockend. Auf der anderen Seite ist mir hier im Forum niemand bekannt, der diese Kamera besitzt. Die Olympus C-7xx Ultra Zoom wird hingegen von mehreren Usern, von einem ehemaligen User, weiß ich, auch a.net-tauglich, verwendet. Zur HP weiß ich nichts weiter, hat halt gut Zoom und ist preislich im verfügbaren Rahmen.

 

Übrigens dürfen jetzt alle hier Ihre Tipps und Beratung reinschreibne, nicht nur Jetblast.

 

gruß

phil

Geschrieben

Hallo Phil,

 

gerne geschehen, kein Problem.

Es nutzen einige Spotter in unserem Verein die Oly C-720 uns erzielen super Ergebnisse damit. Diese Kamera kann ich Dir zusammen mit der C-740 auch wärmstens empfehlen.

 

Wenn´s weniger Zoom sein sarf, dafür entscheidend mehr Bildqualität ist die Canon G3 allerweste Wahl. Das Zoom reicht halt "nur" bis 135mm, die Abbildungsleistung ist aber allererste Sahne.

 

Von der Panasonic habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Ein Bildstabilisator ist zwar eine feine Sache, er führt jedoch auch zu einer grossen Umstellung, da das Bild für kurze Zeit eingefroren wird und somit ein guter Schuss bei einem startenden und landenden Flieger fast zur Glückssache wird. Dazu kommt sowieso noch die Auslöseverzögerung der Kamera. Überleg es Dir einfach, mit den oben genannten Olympus Geräten wirst Du mit Sicherheit viel Spaß und Freude haben und die Bildqualität wird Dich nicht enttäuschen. Versprochen !

 

Viele Grüße

Jens

 

PS: Wenn Du mir Deine eMail Adresse mailst, schicke ich Dir ein paar Aufnahmen vom gestrigen Tag in Frankfurt, gemacht mit meiner 10D.

Geschrieben

Hallo

Also ich kann dem Jens echt nur zustimmen ich habe selber die Olympus C-730 und die macht echt super bilder sind erste sahne. Aber an deiner stelle Phil würde ich noch auf die Olympus C-750 warten die kommt demnächst raus die hat dann aber 4 mio pixl und keine 3,2 mio wie die anderen C-7** alle und der zoom ist mit 380 mm recht gut nur was ich dir zu dieser camera empfehlen kann ist echt den CLA-4 vorsatzadapter und einen polfilter damit werden die bilder noch viel besser.Darfst gerne mal auf meiner seite gucken was da so für bilder sind aber nur die bilder von 2003 sind mit der camera gamacht die anderen sind alle mit meiner alten gemacht die sind nicht so toll gewesen.Vor allem kann man mit einem weitwinkel von Olympus den zoom noch mal um 1,45 fache erhöhen dann sind wir bei ungefähr 550 mm zoom das ist für eine digitalcamera im mittelklassenbereich doch garnicht mal so schlecht oder ? damit bekommt man wirklich alle flugzeugevor die linse.

 

Cya

Geschrieben

Hallo!

 

Ich persönlich tendiere auch eher zu einer Olympus C-7XX. Also ich schwanke zwischen C-720 und C-740, die C-730 und C-750 sind mir zu teuer. Ich beobachte jetzt schon seit einger Zeit immer die Preise der C-720 und C-740. Ab und zu sackt die C-720 auf unter 400€ ab, und dann könnte ich mir schon vorstellen, mal zuzuschlagen. Wenn das Geld reicht, und die C-740 mal die 500€-Grenze unterschreitet, kaufe ich mir wohl eher diese Kamera.

Jetzt habe ich noch mal eine Frage. Die Ultra-Zoom-Reihe bei Olympus beinhaltet ja die C-700, C-720, C-730, C-740 und C-750. Die beiden letzten sind ja auch erst dieses Jahr auf der Cebit vorgestellt worden. Kann mir jemand sagen, für welche Kameras das die Nachfolger sind, und welche Kameras bald nicht mehr hergestellt werden?

 

gruß

phil

Geschrieben

Hallo!

 

Also dann werde ich mich doch mal nach einem günstigen Angebot einer C-740 Ultra Zoom umsehen. Kann mir jemand sagen, ob es schon Testberichte über die Kamera gibt? Ich habe noch keine gefunden.

 

gruß

phil

Geschrieben

Die Frage nach einer Digitalkamera ist nicht die Frage, ob es das neueste Modell ist oder nicht.

 

Eine der für mich besten Digitalkameras ist die Olympus E-100 RS, die aber schon lange nicht mehr produziert wird. Da kamen Bilder raus, dass es eine wahre Freude war.

 

Ich habe aber oben gross und breit geschrieben, dass es nicht die Zahl der Megapixel ausmacht sondern das gesamte Paket drum herum. Wenn es eine gute Kamera gibt wie die C-720 oder C-740, für was brauche ich dann eine C-750, die ein Schnickschnack mehr hat ? Es kommt einzig und alleine auf die Bildqualität an, denn wenn schlechte Bilder rauskommen war das gesamte Geld für´n A...ch. Man kann zwar noch sehr viel am PC rausholen, doch alles hat seine Grenzen.

 

Also, wenn man bereits die Bildqualität einer C-720 oder 740 gesehen hat sehe ich keinen Grund, nun unbedingt auf die C-750 zu warten, nur weil sie ein paar Pixel mehr hat.

 

Übrigens, wie viele von Euch lassen Sich denn jede Ihrer Shots im Labor ausbelichten ? Nur dafür sind die Megapixel gut.

 

Viele Grüße

Jens

Geschrieben

Ich habe die Panasonic und bin sehr zufrieden mit dieser Kamera. Der einzige Nachteil ist, daß sie nur mit Automatikprogrammen arbeitet und man kaum manuell eingreifen kann. Mir war dies vorher bewußt, da ich eine Kamera gesucht habe, die ich mitnehmen kann, wenn mein kleiner Sohn mit zum Flughafen kommt. Hier muß ich zuerst auf ihn achten und dann auf den Rest. Fahre ich ohne ihn, hab ich meine analoge Nikon, da kann ich spielen und probieren. Großer Vorteil ist neben dem 12-fachen optischen Zoom die durchgängige Lichtstärke der Leicaoptik, die durchgängig mit F 2,8 angegeben ist. Legst du auf große Einstellmöglichkeiten wert, sind die Oly´s 730 und 750 (720 und 740 sollen auch kaum individuelle Einstellungen ermöglichen) sicher besser. Von der HP hört man, daß sie beim abspeichern der Bilder sehr langsam ist. Hier noch ein kleiner Link http://www.dmc-fz1.de.vu/ zu einer Panasonicseite, auf der du Testbilder der DMC-FZ1 findest. Einige Bilder von Fred Albrecht sind auch unter flugzeugbilder.de (hoffentlich bald wieder) und airliners.net veröffentlicht.

Geschrieben

Hi Chrisi,

 

klar, ein Detail ausschneiden ist natürlich auch fein, aber Hand auf´s Herz, wie oft machst Du das ?

 

Das Argument mit den 400 ISO ist auch etwas kontrovers zu sehen, da die C-720 bereits bei ISO 100 deutlich rauscht. Da möchte ich kein bild mit ISO 400 sehen.

 

Vielleicht bin ich auch von meiner 10D etwas verwöhnt, die Körnigkeit fällt dann halt um so mehr auf.

 

Egal, wie auch immer, mit einer Olympus C-7xx ist man immer auf der sicheren Seite und erhält klasse Bilder.

 

Viele Grüße

Jens

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...