Zum Inhalt springen
airliners.de

Neue Terminals bzw. Erweiterungen


Tecko747

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen!

 

Nachdem wir letzte Woche über neue Runways an den deutschen Flughäfen diskutiert haben, will ich heute mal zu den Terminals gehen.

 

Wo wird den derzeit gewerkelt bzw. soll bald gebaut werden.

 

Ich fang mal an:

 

In München geht ja bald das Terminal 2 in Betrieb - weiß jemand wann Baubeginn für den geplanten Sateliten ist ???

 

In Stuttgart wird derzeit das etwas größere Terminal 3 in Stil von Terminal 1 errichtet.

 

Frankfurt soll bis 2015 auf der Südseite ein drittes Terminal bekommen.

Geschrieben

In HAM wird gerade das Terminal 2 neugebaut und die Fluggastpier in Richtung Süden verlängert.

 

In LBC wird/wurde ein Containerterminal errichtet um die zusätzlichen Ryanairflüge nach Pisa und Stockholm zu bewältigen.

Geschrieben

Frankfurt-Hahn stellt in diesen Tagen Terminal 2 fertig, dass für Schengen-Flüge genutzt werden soll.

 

Beide Terminals haben eine Kapazität von rund 5 Mio Paxen, in diesem jahr werden die 3 Mio angekratzt werden. Beide Terminals werden dann später zu einem Grossterminal verbunden, damit die erwarteten 10 Mio für 2006 abgefertigt werden können.

 

Bei FRA rechne ich mit T3 3 jahre früher, ebenso soll zwischen T2 und T3 ein großer Besucherpark entstehen, das Skyline Shuttle soll wohl, so die augenblicklichen Planungen zwischen T2 und 3 unter den Runways durchlaufen.

Geschrieben

@ Cockpid

 

Es ist schon Wahnsinn mit welchen Wachstumsraten in Hahn gerechnet wird. Vor ein paar Jahren hätte ich nie geglaubt dass aus dem Wald- und Wiesen-Aiport mal etwas wird!

 

@ AirCGN

 

Weist du was genau am Terminal 1 in Köln erweitert wird ?? Gibts etwa einen dritten Stern ??

Geschrieben

Am 01.05.03 ist das Terminal C am Flughafen DUS fertig gebaut. Es wurde seit etwa 2 Jahren erweitert. Somit geht am 01.05. der letzte Abschnitt des Milliardenprojektes "airport2000plus" zu Ende.

 

Dann hat DUS eine Kapazität von etwa 23 Mio. Paxen jährlich. Aber ich betone Kapazität, wie man diese Zahl mit den ganzen LH 737´s, CRJ und ARJ schaffen soll ist mir ein Rätsel.

Geschrieben

"Weist du was genau am Terminal 1 in Köln erweitert wird ?? Gibts etwa einen dritten Stern ??"

 

Das Stern-Konzept in CGN ist obsolet. Urspruenglich war geplant, den Flughafen mit insgesamt 4 Sternen auszustatten (m.E. ein eklatanter Beweis dafuer, dass der Flughafen urspruenglich nie als deutscher Sekundaerhub ausgelegt war, im Gegensatz zu vielen scheinheiligen Beteuerungen der Provinzpolitiker in NRW, aber das nur am Rande).

 

Als Anfang der 90-er Jahre, befluegelt durch das Euro-Hub-Konzept der Lufthansa die ersten Planungen fuer eine signifikante Erweiterung der Passageranlagen in ngriff genommen wurden, verwarf man das Stern-Konzept, weil es unpraktisch war - es vergeudet riesige Leerflaechen zwischen den Zacken der Sterne, die man als Freiraum fuer die Tragflaechen offen lassen musste. Da das Stern-Konzept betrieblich keinerlei nennenswerten Vorteil bietet, liesse sich dieser Freiraum wesentlich besser nutzen, wenn man den Passagierbereich in die Luecken ausdehnen wuerde, z. B. groessere Warteraeume oder zusaetzliche Serviceeinrichtungen. Das hatte man in CGN auch schon Ende der 80-er Jahre erkannt. Bereits damals wurde ein Erweiterungskonzept erarbeitet, das vorsah, rund um das bestehende Terminalgebaeude parallel Gebauedespangen zu ziehen, in die der B- und C-Stern integriert werden sollte. Die Spangen sollten mit den Sternen zwischen den Flugsteigen C1/2, C5/6, B1/2 und B5/6 verzahnt werden. Zusaetzlich zu groesseren Warteraeumen war die Einrichtung einer Shopping Mall und Restaurants im Sicherheitsberech geplant. Die Flugzeuge sollten dann konventionell mit der Nase zum Gebaeude geparkt werden. Ich erinnere mich noch daran, dass die Plaene seinerzeit an einem Info-Stand der Flughafengesellschaft auf der Schildergasse der Oeffentlichkeit praesentiert wurden. Die Plaene wurden dann aber zugunsten des Terminals 2 zurueckgestellt, aber es schaut so aus, als haette man sie jetzt wieder aus der Schublade ausgegraben, und die Spange zwischen C5/6 und B1/2 wird als erstes in Angriff genommen. Gott sei Dank hat man mit den Planungen wieder Helmut Jahn beauftragt, dessen urspuenglicher Gesamtentwurf das alte Termianl von Schneider-Esleben unangetastet liess. So kann man wohl getrost davon ausgehen, dass trotz dieser grundlegenden Konzeptaenderung fuer Terminal 1 wieder ein grosser architektonischer Wurf dabei herauskommt. Anzumerken ist, dass es dabei kaum zu einer Nettoerhoehung von Fluggastbruecken kommen duerfte - es fallen 4 bestehende weg, und mehr als 4, maximal 5 duerften bei der nuen Konfiguartion auch kaum entstehen. Allerdings faelllt durch die lineare Anordnung auch die strikte Trennung zwischen B und C weg, und Germanwings duerfte es leichter fallen, sich Richtung B auszudehnen. Bei der gegenwaertigen Wachstumsgeschwindigkeit von 4U duerft die Flughafengesellschaft aum daruf angewiesen sein, HLX auch nach T1 zu bekommen - im Gegenteil, das koeente fuer die Ausdehnung von 40 u.U. hinderlich werden.

 

Ich wuerde mir aber auch wuenschen, das man die T1-Expansion auch auf der Lufseite zwischen T1 und T2 moeglichst schnell verwirklicht, aus zwei Gruenden: Zum einen wuerde das vermutlich zu einem Nettogewinn von 2-3 Fluggastbruecken fuehren. Zum anderen koennte man so innerhalb des Sicherheitsbereiches T1 und T2 verbinden, man koennte einen Shopping/Entertainment-Bereich einrichten, der insbesondere fuer die anvisierten Langstreckenpassagiere attraktiv sein duerfte. Zukuenftige Langstreckenfluege duerften wohl im wesentlichen in T2 abgefertigt werden. Somit kaeme diese Erweiterung auch Germanwings zugute, wenn sie sich entschliessen sollten, in den Langstreckenmarkt einzusteigen (was ich fuer eine logische Entwicklung halte). Somit haette 4U dan einen durchgaengigen Terminalbereich, der viel Raum fuer das kuenftige Wachstum bietet.

 

Der naechste Erweiterungsschritt im Rahmen des Entwicklungsplanes waere dann die Erweiterung von T2 um 4 Flugsteige Richtung Norden.

 

Was danach geschieht, haengt wesentlich von der generellen Entwicklung des Luftverkehrs ab, aber auch von der individuellen Entwicklung der verschiedenen Fluggesellschaften in CGN. Helmut Jahn hat im A-Bereich des Flughafens 8 linear angeordnete Flugsteige vorgesehen, allerdings ohne zusaetzliche landseitige Abfertigungseinrichtungen. Hier ist sicherlich noch viel Raum fuer Modifikationen. Allerdings bin ich der Meinung dass man diesen Raum nicht leichtfertig vergeuden sollte - in diesem Bereich des Flughafens is so viel Platz, dass Herr Jahn dort eine 1:1-Replika seines Ckikagoer United Terminals hinsetzen koennte - einschliesslich des C-Concourse.

Geschrieben

Also ich denke mal in Köln hat man jede Menge Platz für die Erweiterungen an den Terminals.

 

Aber schauen wir uns doch mal das Landebahnsystem an!! Können die Bahnen 14R und 14L unabhängig voneinander betrieben werden ??

 

Die 14 R ist ja mit einen 1866m doch ziemlich kurz - kommt dort überhaupt ein vollbeladener A-319 bzw. A-320 der Germanwings hoch ???

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...