Zum Inhalt springen
airliners.de

concorde und tu-144


Gast B767

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@mapel

bei diesem flugzeug ist es doch etwas anders. es hat einen anderen rumpf, andere tragflächen und andere triebwerke. ich glaub kaum, dass die damals von alleine drauf gekommen sind, wie ein überschallflugzeug auszusehen hat.

Geschrieben

@Mapel:

"Oder umgekehrt" ist ziemlich von Bedeutung, denn es ist wahrscheinlich sogar mehr umgekehrt der Fall gewesen...

Nicht nur in der Luftfahrt, aber wir starten jetzt keine Diskussion über die Mondlandung von 1969!

Zur Frage:

Ich denke, da haben beide beim Bau immer wieder ein wenig über den Zaun hinaus geschaut. Die hätten lieber zusammen gearbeitet und nur ein Modell Entwickelt. Doch politisch gesehen waren Briten und Sovjets nicht gerade Freunde...

@B737

Die Concorde war dagegen ja seeeehr erfolgreich...icon_smile.gif

(kürzlich waren auf einem Flug von CDG nach New York ganze 7 paxe drin)

Geschrieben

ich glaub kaum, dass die damals von alleine drauf gekommen sind, wie ein überschallflugzeug auszusehen hat.

 

So ein Quatsch!

 

Auch wenn es (gegenseitige) Spionage gegeben hat gab es in der SU sehr wohl das Know-How um Überschallflugzeuge zu bauen, sonst müssten ja alle sowj. Flieger einen westlichen Zwilligsbruder haben. Man kann ja wohl schlecht mit ein Paar Seiten geklauten Konstruktionszeichnungen und ein Paar Fotos ein Flugzeug nachbauen.

Z.B. daß die sowjetischen Triebwerke den RR-Olympus unterlegen waren ist Fakt, Fakt ist aber auch, daß die Tu-144 mit den Canards bei niedrigen Geschwindigkeiten ein viel besseres Handling haben. So kann man denn noch lange über bessere Detaillösungen des einen oder anderen sprechen. Insgesamt ist wohl die Concorde besser gelungen.

Die Tu-144 ist von vornherein als Propagandaistrument geplant und gebaut worden.

So weit ich weiß, war der einzig wichtige "Technologietransfer" in die SU der Knick in der leading edge.

 

Die Aerodynamik diktiert die Form von Überschallflugzeugen.

 

Concorde, Tu-144, XB-70, B-1, Tu-22, Tu-160, F-111, B-58 sind von der Grundform her alle sehr ähnlich. Große Pfeilung der dünnen Tragflächen und deren Delta-Form, schlanker Rumpf, spitze Nase.

 

Auch der nie gebaute Boeing SST ist von der Form der Concorde und Tu-144 ähnlich geplant gewesen, die waren wohl auch zu doof und haben auch alles aus Toulouse kopiert?!

 

Gruß

Geschrieben

Die Form wird hauptsächlich von aerodynamischen Faktoren vorgegeben und mal über den Zaun gucken war sicher auch mal dabei, aber das wars auch schon.

Sowjetische und westliche Flugzeuge haben sonst wenig gemeinsam, weder in technischen Details noch in der Art und Weise wie sie von der Crew geflogen werden, oder in der Operation.

Tupolevs, Iljuschins und andere erinnern innen eher an U-Boote als an westliche Flieger.

Sogar zwischen britischen und US Fliegern gibts typische Unterschiede.

 

@ fv154

 

Das ist doch wohl nicht dein Ernst daß viel bei der Sowjets abgekupfert wurde oder?

Geschrieben

Viel nicht...

Aber ich glaube schon, dass mehr von West nach Ost als umgekehrt geschaut wurde.

Aber es ist richtig: Die Flugzeuge der beiden Lager unterscheiden sich ziemlich stark, da kann nicht gross Spionage dahinterstecken.

Geschrieben

Meinst du jetzt nur Luftfahrtbezogen, oder im allgemeinen in der Forschung?

Bezogen auf die Luftfahrt kann ich mir schon Spionage im kleineren Rahmen vorstellen, schlussendlich hat aber m.E. jede Seite ihr eigenes Ding gebaut.

Ich vermute viel mehr Spionage in der Raumfahrt, vor allem von West nach Ost (aber sicher auch umgekehrt). Fakt ist, dass die Sovjets den Menschen zuerst ins All geschossen haben und es daran keine Zweifel gibt. Zweifeln kann man heutzutage dagegen an der Mondlandung von 1969. Aus dem schliesse ich jetzt mal, dass der Osten weiter fortgeschritten war als der Westen, daher vermute ich mehr Spionage von West nach Ost. Aber wie gesagt, das sind alles nur Vermutungen, und erst noch subjektive.

Ist mir auch klar, dass es Thesen für die Gegenbehauptung geben kann.

Geschrieben

Na ja...

Der Osten hat aber eine etwas geringere "Haltbarkeit", weil sie so fortschrittlich waren?

Jetzt wird munter draufloskonsumiert!

(nur mal falls die moralische Idee jetzt zuschlägt)

 

Und zur Raumfahrt, so super wars da auch nicht, nur extrem risikoreicher weil von Oben verordnet. Mal klappts mal nicht, Hauptsache schneller oben!

Geschrieben

Ne, mit Moral hat dies nichts zu tun...

Und wegen Sicherheitsmangel und "das Ding muss rauf, möglichst schnell, möglichst billig", dann sage ich nur: Columbia 2003

oder: Need Another Seven Astronauts...

Geschrieben

zum thema unterschiede zwischen westlichen und oestlichen modellen:

 

Habe vor einigen Jahren mal einen Mitarbeiter der LH Werft in HAM zu dem Thema gehoert. Er meinte, das es durchaus in verschiedenen Epochen aehnliche Loesungen in Ost und West gegeben haette. z.b. B727 und TU154. Dabei waren die oestlichen Modelle oft weniger auf Performance und Oekonomie als auf Einfachheit und Robustheit auch unter harten Umweltbedingungen getrimmt.

Geschrieben

Das mit der Tauglichkeit fuer unbefestigte Pisten erwaehnter der Mann auch. Man koenne notfalls sogar ein fahrwerk richten, ohne das Bruchgefahr bestehe, wuerde bei 'ner Boeing nicht gehen.

 

Nen schoenes Beispiel fuer eine Landung auf unbefestigter Piste ist uebrigens die Il62 in dem Otto-Lilienthal Museum bei Berlin. Die ausgemusterte Interflug Maschine sollte erst zerlegt und in Einzelteilen hintransportiert werden. Man hat sie dann doch hingeflogen und in einem Stueck auf dem Acker gelandet ohne das wohl Schaeden entstanden sind. Ich erinnere mich dunkel an einen Fernsehbeitrag dazu, in dem die Maschine in einer riesigen Staubwolke aufsetzte.

Geschrieben

Ist ja auch logisch. Gerade Maschinen wie Il-62 oder 76 wurden konzipiert für Flüge in die abgelegensten Sibirischen Winkel, wo der Boden im Winter vereist und im Sommer aufgeweicht ist. Auch Landungen in Wüstengebieten (Heute Kasachstan usw.) wurden einberechnet.

Nicht zuletzt deshalb ist die Il-76 im Nahen Osten oder in Afrika immer noch ein beliebtes Frachtflugzeug.

Geschrieben

Zur Interflug-Il 62-Landung:

Wie hieß noch gleich der Pilot?

Das war doch ein ziemlich bekannter, den

sie auch oft für Fernsehauftritte an Land

gezogen haben...achja, und wann war das

eigentlich???

 

Ergebenst JL *BuyAmericanPlanes*

 

-----------------------------------

Irak-Kriegsgegner - der lebende Beweis,

wie naiv die Menschheit ist

Geschrieben

Der Pilot heißt Heinz-Dieter Kallbach. Er fliegt jetzt für Germania und wurde 2000 glaube ich von einem Verrückten im Cockpit angegriffen, woraufhin die Maschine erstmal einen kleinen Sturzflug hinlegte, bis ein paar Passagiere den Mann überwältigen konnten.

Geschrieben

Hi A340!

 

Genau, wo du's sagst, dass war der Pilot,

der damals im Cockpit angegriffen wurde.

Das war ne Germania 737 auf dem Weg von den Kanaren nach Düsseldorf, glaub ich.

Ciao

 

JL *L1011-most modern plane ever*

-------------------------------------------

Irak-Kriegsgegner - der lebende Beweis dafür, wie naiv die Menschheit ist

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...