Tecko747 Geschrieben 23. April 2003 Melden Geschrieben 23. April 2003 Hallo Zusammen! Neulich hatte ich eine interessante Diskussion mit einem Kollegen. Es ging darum wieviele Flugbewegungen max. auf einem Flughafen mit nur einer Runway möglich sind. Nehmen wir mal an, es handelt sich um eine neue, mit vielen Schnellabrollwegen ausgestattete Bahn. Wieviele Bewegungen sind da rauszuholen ?? Nehmen wir mal an, in einer Stunde starten nur Flugzeuge, in einer anderen Landen nur Flugzeuge - wo wäre dann einer höhere Anzahl an Flugbewegungen möglich ??? Bei paralellen, aber nicht für Simultananfluge geeigneten Bahnsystemen kann man durch eine Versetzung der Landebahnschwellen und die sich dadurch ergebenden Höhenunterschiede im Anflugbereich können die Flugzeuge im Anflug dichter gestaffelt werden. Dies wurde vor ein paar Jahren in Frankfurt mal untersucht! Ich glaube auf der südlichen Bahn sollte die Landbahnschwelle für kleinere Flugzeuge etwas zur Bahnmitte versetzt um eben genau diese Höhenstaffelung zu erreichen. Wurde dies jemals in die Tat umgesetzt bzw. heute noch praktiziert? Die Idee an sich hört sich ja mal nicht schlecht an!
SvenvdM Geschrieben 23. April 2003 Melden Geschrieben 23. April 2003 In Frankfurt wird dieses Verfahren (HALS/DTOP High Approach Landing System/Dual Threshold Operations) bei gutem Wetter praktiziert. Wenn man an einem schoenen Tag in FRA ist kann man das sogar beobachten. Leider kann ich Dir ohne Unterlagen zur Hand keine Statistiken dazu geben. Das Internet ist aber bestimmt voll davon. Und es ist richtig, dass es auf der Suedbahn fuer kleinere Flugzeuge, die aus oestlicher Richtung anfliegen angwendet wird (also auf 25L). [ Diese Nachricht wurde geändert von: SvenvdM am 2003-04-23 17:38 ]
Tecko747 Geschrieben 23. April 2003 Autor Melden Geschrieben 23. April 2003 Ich hab mal ein biserl gestöbert und etwas gefunden: "Die zweite Schwelle der 25L wurde 1.500 Meter vom Beginn der 25L an gerechnet nach Westen verlegt und die so neu entstandene "Landebahn in der Landebahn" als 26L bezeichnet. Je nach anfliegendem Flugzeugtyp wird entweder die 25L oder die 26L entweder nacheinander oder im Wechsel von den Lotsen freigegeben. Die 25L wird in der Hauptsache für "kleinere", die 25R für grössere Maschinen genutzt. Die Kapazitätssteigerung beträgt im Durchschnitt beachtliche 25 Prozent." 25 % sind ja doch schön eine ganze Menge, die man durch dieses Verfahren rausholen kann !!!
Gast Geschrieben 24. April 2003 Melden Geschrieben 24. April 2003 Dieses frankfurter Verfahren ist sowieso nur eine "Krücke" und die 25% Kapazitätssteigerung graue Theorie. Es wird selten angewandt und ist auch nicht für alle Flugzeuge zugelassen. Bei schlechtem Wetter gehts schon gar nicht, also da wo Kapazität am nötigsten wäre. Sobald mal etwas stärkerer Wind mit Nordkomponente da ist muß RWY 18 geschlossen werden und schon gibts massive Kapazitätsprobleme. Die Lösung an sich ist nur eine neue RWY, ob diese allerdings in einem der größten Ballungsräume Deutschlands vertretbar ist ist eine andere Frage.
Tecko747 Geschrieben 24. April 2003 Autor Melden Geschrieben 24. April 2003 Aber wie funktioniert das dann mit der Anflugbefeuerung ?? Gibt es dann eine zweite, mitten in der Bahn ???
Tecko747 Geschrieben 28. April 2003 Autor Melden Geschrieben 28. April 2003 Kann mir denn wirklich niemand von den Profis wieder weiterhelfen - mich würde diese Frage der Runway-Kapazität echt brennend interessieren!
Birger Geschrieben 29. April 2003 Melden Geschrieben 29. April 2003 München hat mit zwei Bahnen einen Eckwert von 80 Flugbewegungen je Stunde; je Bahn kann man also 40 Flugbewegungen abwickeln. Birger
Mörten Geschrieben 29. April 2003 Melden Geschrieben 29. April 2003 @Tecko747: Es gibt wirklich eine 2. Befeuerung auf der 26L. Das kann man gut auf dem FS 2002 sehen. Ansonsten würde es ja Probleme beim Anflug geben, wenn die Befeuerung nicht da wäre.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.