Zum Inhalt springen
airliners.de

Was passiert mit Tempelhof 2004


Tecko747

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was auf dem Airport entstehen soll

 

Ein neuer Stadtteil mitten in Berlin - nach dem Potsdamer Platz könnte der Flughafen Tempelhof bald zum zweiten

großen städtebaulichen Experimentierfeld werden. Er soll zum "Park der Luftbrücke" werden. Im entsprechenden Nachnutzungskonzept der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wimmelt es vor phantasievollen Namen:

 

Da ist vom "Wiesenmeer" die Rede, dem Herzstück des Parks. Der "Himmelsgarten" umrahmt einen 50 Meter hohen so genannten

Fliegerberg. Der "Themenpark Fliegen" vor den alten Abfertigungsgebäuden soll eine Art Ausstellungsfläche werden.

Vielleicht sind hier mal Luftschiffe zu besichtigen. Das Flughafengebäude selbst, eines der größten europäischen

Bauwerke, sollte Platz für Dienstleistungsangebote vor allem

in den Bereichen Technik und Freizeit bieten. Schon heute steht ein Fünftel der Fläche leer, mit dem Auszug des Flugverkehrs käme gut die Hälfte an Fläche hinzu. Geplant sind in der Nachbarschaft am Tempelhofer Damm rund 60 Meter hohe Verwaltungs- und Hotelgebäude, der Arbeitstitel lautet "Hohe Häuser", denen sich moderne Gewerbeflächen anschließen,

"Gläserne Fabriken" genannt.

 

Sportanlagen an Bahn und Stadtautobahn sollen ins Konzept "Sportpark am Boulevard" einbezogen werden. Dieser Boulevard umrahmt die gesamte Grünfläche und er tangiert die Neubauten:

im Norden am Columbiadamm, wo das "Wohnquartier am Park" mit bis zu viergeschossigen Häusern vorgesehen ist und im Osten, wo nach vorläufigen Plänen das "Schillerquartier" entstehen

soll - viergeschossigen Stadtvillen neben der Schillerpromenade.

Also würde der ehemalige Flughafen die angrenzenden Bezirke aufwerten. C. v. L.

 

 

Quelle: Berliner Zeitung

Geschrieben

Wenn Sie die Nummer durchziehen

 

- zerstören sie das Berliner Stadtklima im Süden auf ewig

 

- schaffen noch mehr Verkehrsbelastung auf son jetzt überlasteten Straßen und der Stadtautobahn

 

- vernichten die Arbeitsplätze am Flughafen um neue zu schaffen (die in Berlin aber ohnehin nicht entstehen)

 

- nehmen Berlin einen wertvollen Wirtschaftsfaktor weg, den man bisher nur zu dumm ist sinnvoll zu nutzen

 

- zerstört die Gesamtarchitektur und Konzeption in Neu-Tempelhof

 

- und zerstört das Monument des Anti-Kommunistischen Widerstands in Berlin schlechthin - woran die SPDS wohl das größte Interesse haben dürfte.........

 

In Summe: Eine völlig hirnrissige Idee and völlig verblö§§§§§ Genossen- und Bbeamtengehirnen. Armes Berlin!!!!!!!!!

Geschrieben

@aljoscha

 

Habe ich schon haufenweise in vergangenen Threads gemacht. Guck einfach in meine "Posting History". Letztendlich ist mein Vorschlag einfach: THF ist ein Flughafen und den muß man einfach nur ernsthaft auch als Flughafen betreiben und nicht jeden potentiellen Mieter und jede potentielle Airline vergraulen!!!!

 

Ich erkläre auch jetzt wieder den Flughafen THF in die schwarzen Zahlen führen zu können, wenn ich als GF von THF freie Hand hätte!

Geschrieben

@aljoscha:

klarer fall - tempelhof als city-airport belassen und restaurieren/"aufpolieren"! mit ´nem netten restaurant und ent- sowie ansprechenden informationstafeln/ausstellungen bzgl. der historie des airports wird´s obendrein noch ein lohnendes ausflugsziel.

schönen abend noch,

TriStar

- ein tempelhof-fan -

Geschrieben

Das Nachfolgekonzept von Tempelhof sieht ja auf den ersten Blick ganz nett aus. Hier ein wenig Dienstleistung, dort etwas freizeintorientierte Nutzung und natürlich darf man die Daseinsgrundfunktion Wohnen nicht vergessen.

Die Planung berücksichtigt allerdings in keiner Weise das bereits vorhandene Überangebot sowohl an Büroeinheiten als auch an Wohnraum im Großraum Berlin. Ich vermisse ein wenig neue Konzepte in der Planung.

 

Und @avro

sicherlich kann man THF rentabel betreiben, doch in Anbetracht seiner Lage ist der Airport einfach ein Anachronismus. Ringsum ist Bebauung, nicht auszudenken, was passiert, wenn ein Flieger mal nicht die Bahn trifft oder nicht hochkommt (Soll ja schon mal vorgekommen sein). Es gibt meiner Ansicht nach auch keine Notwendigkeit für diesen Stadtflughafen. Der Vorteil der Erreichbarkeit ist gerade in Berlin wegen des hervorragenden ÖPNV relativ. Ich habe kürzlich von Tegel aus mit dem Bus zum Kudamm gerade mal 20 Minuten gebraucht, und mit dem Bus ist man auch fix an der U-Bahn. Berlin ist halt nicht mit London vergleichbar, wo ein City-Airport wirklich Sinn macht.

 

Ich habe allerdings noch eine Frage an Dich. Du schreibst von stadtklimatischen Beeinträchtigungen des Stadtteiles bei der Nachfolgeplanung. Wie kommst Du darauf?

Geschrieben

Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war. Soweit ich weiß und auch gelesen habe, trägt die Anflugschneiße von THF zur natürlichen Belüftung der Stadtteile bei. Und das nicht nur wegen der Wirbelschleppen icon_smile.gif.

Insofern verändert sich zumindest teilweise das Klima.

Geschrieben

@research

 

Ich widerspreche Dir ganz erheblich, was den angeblichen Anachronismus der Lage eines solchen Flughafens betrifft, insbesondere wenn man sich die heute bereits absehbare Entwicklung im Luftfahrzeugbau der nächsten 30 Jahre ansieht. THF macht nicht weniger Sinn als LCY.

 

Was die Sicherheit betrifft, so spricht die Statistik von THF für sich selbst und die Airlines. Der einzige Zwischenfall der letzten Jahrzehnte war ein privater Prop - und die haben m.E. in THF in der Tat wenig verloren. Im übrigen ist heute fast jede Anflugschneise der Welt bewohnt. Bei THF kommt erschwerend hinzu, das die Mehrheit der Anwohner den Airport befürwortet - trotz der von Dir (und einer Bürgerinitiative von weniger als 50 Leuten) beschworenen Gefahren.

 

Was das Stadtklima betrifft, so basiert das auf wissenschaftlichen Untersuchungen. Zusammengefaßt sagen die aus:

In warmen Monaten erhitzen sich die Betonflächen von THF so sehr, das die warme Luft über dem Airport aufsteigt. Dadurch zieht Luft aus dem eng bebauten und verkehrsreichen Neukölln Richtung Airport. Neukölln wiederum wird aus der guten alten Spreeaue dann mit frischerer Luft versorgt. Das bringt neben weniger Sommersmog m.E. gut 2-3 Grad im Stadtklima des Bezirks und somit etwas Lebensqualität in einen der problematischsten Stadtteile. Also: Jedes Quadratmeter weniger Apron und Runways/Taxiways reduziert die Lebensqualität im bevölkerungsreichsten Berliner Bezirk! Als das ruchbar wurde, gab es angeblich für die FU, die das erforschte, kein Geld mehr, denn eigentlich sollten die was anderes rausfinden icon_smile.gif

 

Ach so, da ist noch der Denkmalschutz: Diverse renomierte Denkmalschützer vertreten die Ansicht, bei einem Airport beziehe sich der Denkmalschutz auf die gesamte Anlage, also auch die Runways etc. Denkmalschutz solle eine Anlage als Ganzes im bezug auf ihre Funktion erhalten. Somit könne man dort gar nicht bauen, da dadurch das Denkmal zerstört wird...........

 

Wnn also nicht an den Airlines, den letzten Resten der Berliner Wirtschaft (pro THF), dem verständigen Teil der Öko-Lobby oder den Lokalpatrioten, dann scheitert das o.g. Konzept am Denkmalschutz..........

 

 

Ansonsten sprechen die schon bekannten Argumente gegen diesen Bebauungsplan.

 

THF for ever!!!!!!!!!!!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2003-05-08 19:14 ]

Geschrieben

@Avro

 

Wir werden wohl nicht einer Meinung werden bezüglich THF, aber das muss ja auch nicht so sein (-:

 

Das mit der Belüftungsgeschichte ist interessant. Doch selbst unter diesem Aspekt wäre eine Bebauung zumindest in Teilen denkbar. Die Idee mit dem Denkmal für die ganze Anlage finde ich übrigens genial. Gibt es überhaupt noch einen Flughafen in der alten, runden Form? Ich weiß, dass Riem auch so wahr, aber von dem ist ja nix mehr übrig.

 

"Als das ruchbar wurde, gab es angeblich für die FU, die das erforschte, kein Geld mehr, denn eigentlich sollten die was anderes rausfinden."

 

Da zeigt sich mal wieder, dass eine bestimmte Lobby immer wieder die Dinge so dreht, wie es ihr gerade in den Kram passt. Das sieht man auch immer wieder auf den Fluglärmseiten, bei deren Argumentation einem nur schlecht werden kann.

 

Noch ein Wort zur Sicherheit: ich meinte damit nicht schon passierte Unfälle, sondern potenzielle.

Geschrieben

qresearch

 

Ohne unsere Diskussion ausufern lassen zu wollen, aber der Verkehrslärm (B96, Stadtautobahn, Columbiadamm) rund um THF ist schon heute deutlich über dem Fluglärm. Wenn ich in der gegend jetzt noch Büros und Wohnraum errichte, dann wird die Lärmbelastung dort noch höher, als es sebst bei steigendem Flugverkehr zu erwarten wäre.

 

Und wenn sich die benannte Denkmalidee durchsetzt, dann kann de facto innerhalb der Flughafenumzäunung höchstens bis an die Pisten gebaut werden, falls überhaut. Damit wäre die einzige freie Fläche die Kleingartenkolonie im Süden (gehört nicht zu THF), die Grünfläche an der B96 und eine kleine Randfälche am Columbiadamm.

 

Und angesichts der bisherigen Unfallstatistik in THF nimmt nicht einmal THF-Feind Peter Strieder das Argument der potentiellen Unfallgefahren in den Mund.....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...