Zum Inhalt springen
airliners.de

B-52 mit Bypass Triebwerken


Loran

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerade habe ich eine Doku über B-52 gesehen und gelernt dass die H-Version doch recht "modern" ist bezgl. Avionik, elektronische Kampfführung, Zieloptik, etc.

Ausser den TF33 Einstrom Triebwerken von Pratt & Whitney aus den 50er Jahren. Nun meine Frage:

Warum werden die 8 Rauchfahnentriebwerke nicht durch 4 high Bypass Engines ersetzt, so wie es bei den KC-135 oder den DC-8-70 auch gemacht wurde?

Das übliche Abfluggewicht einer B-52 (ca. 220t)liegt doch noch einiges unter dem möglichen einer 747 (ca. 390t) die ja z.B. mit 4 CF6-80 Triebwerken fliegen.

Genug Bodenfreiheit wäre ja auch vorhanden durch die Hochdeckeranordnung...

Danke für euren Rat,

Axel

Geschrieben

Denke es ist ersmal eine Kostenfrage, außerdem eine Bauartbedingte.

So hoch hängen die Tragflächen nun auch nicht, siehe die Stützräder am Wingende!

Die scheinen ja auch nötig zu sein.

Geschrieben

Hallo!

 

So einfach ist das nicht mit dem ersetzen der Triebwerke. Da es bei der USArmy nicht so sehr auf Effizienz ankommt, spielt der Spritverbrauch keine Rolle, die Reichweite ist auch so gut genug.

Neue Triebwerke werden also nur zu Erhöhung der Schubkraft benötigt. Allerdings ist die Flügelstruktur dafür nicht gebaut worden und quasi der ganze Flügel müsste verstärkt werden. Dies kostet nicht nur richtig viel Geld, sondern erhöt die Abflugmasse nur noch weiter. Nun sind auch Rumpf und Fahrwerk nicht mehr in der Lage das Gewicht zu tragen.

Zwar liegt die Abflugmasse nun wohl noch immer unter der einer B747, aber die Abflugmasse hat ja nur mit der Bauweise des Flugzeuges und nichts mit der größe zu tun!!! Die B-52 hat ein sehr ineffizientes Tragflächenprofil, damals ging es nicht besser. Die Lift/Drag-Ratio der 747 ist viel größer, daher auch die höhere Abflugmasse.

 

Oliver

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...