viasa Geschrieben 2. Mai 2003 Melden Geschrieben 2. Mai 2003 Wie ich ganz kurz im Radio gehört habe wird die Swiss aufgeteilt. Der Regionalbereich heisst fortan Swiss Express. Oder ist dies etwa der Name eines LCC's? Habe wirklich leider nicht so ganz richtig zugehört. Werde mich mal im Net auf die Suche machen...
viasa Geschrieben 2. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2003 Okay, habe was gefunden. Swiss Express ist die Regionalochtergesellschaft von Swiss! Sind wir also wieder beim alten Swissair/Crossair/Balair Gebilde, nur dass dies jetzt Swiss/Swiss Express/Swiss Sun heisst... http://www.nzz.ch/2003/05/02/wi/page-newzzDF7PR7X8-12.html
Iberia Geschrieben 2. Mai 2003 Melden Geschrieben 2. Mai 2003 Werden bei Swiss Express nur eigene Flugzeuge fliegen oder werden auch andere Airlines für Swiss Express fliegen? Früher sind nämlich auch andere Airlines für Swissair Express geflogen (z.B. Flightline, Debonair und Air Europe mit BAe 146). Wird das bei Swiss Express ähnlich sein?
vincent Geschrieben 2. Mai 2003 Melden Geschrieben 2. Mai 2003 hier ein BSwiss rüstet für den Überlebenskampf Erst Ende Februar hatte die Swiss ihren Flugplan beschnitten und Stellen gekappt, nun muss sie erneut beim Personal sparen. Zugleich wird das Regionalgeschäft rundum renoviert. Die Schweizer Politik mag ein Aus für das teure Prestigeprojekt nicht mehr ausschließen. AP Startender Swiss-Jet: Ein zweites Mal will die Schweiz das Prestigeprojekt National-Airline nicht mit staatlichen Subventionen retten Basel - Zur Sicherung ihrer Überlebensfähigkeit will die Swiss in einem ersten Schritt den Regionalverkehr in eine eigene Gesellschaft ausgliedern. Entsprechende Beschlüsse teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Abspaltung des Regionalverkehrs soll ab dem kommenden Winterflugplan wirksam werden. Die eigenständige Tochterfirma werde unter dem Namen Swiss Express am Markt auftreten. Die Abspaltung soll es ermöglichen, im Europaverkehr kostengünstigere Verbindungen anzubieten. Die Swiss beschloss zudem Einsparungen beim Personal. Zuvor hatte sich abgezeichnet, dass die finanziell angeschlagene Fluggesellschaft keine weiteren Staatshilfen erhalten wird, um aus der Krise zu kommen. Die Schweizer Regierung werde der Airline keine Geldmittel mehr geben und erwarte, dass sie sich zukünftig aus eigener Kraft am Markt behauptet, hatte Verkehrsminister Moritz Leuenberger vor Journalisten gesagt. Denkbar seien unter anderem Allianzen mit anderen Fluggesellschaften oder ein Abbau bei Flotte und Personal und "rein theoretisch auch das Aus der Swiss", erläuterte Leuenberger. Die Regierung, die 19 Prozent des Swiss-Aktienkapitals hält, habe keinen Grund, der Swiss-Führung das Vertrauen nicht auszusprechen. Die Airline kämpfe mit den gleichen Problemen wie alle anderen Fluggesellschaften weltweit, hieß es. In diesem schwierigen Umfeld habe sie bis November 2002 eine beachtliche Leistung gezeigt. Für Piloten kam die Entscheidung nicht überraschend: "Es war nichts anderes zu erwarten", erklärte Gewerkschaftssprecher Ben Bosshardt. Es liege nun in der Verantwortung des Managements, aus der verfahrenen Situation herauszufinden und das Vertrauen von Personal und Öffentlichkeit wiederzugewinnen. "Die Meinung, Swiss müsse als privatwirtschaftliches Unternehmen fähig sein, diese Schwierigkeiten aus eigener Kraft zu meistern, entspricht der Haltung des Verwaltungsrates und des Managements", teilte die Airline in einer ersten Reaktion mit. Die Fluggesellschaft habe seit ihrem Bestehen nach dieser Vorgabe gehandelt und nie nach neuen Regierungsgeldern verlangt, hieß es. Die Swiss hatte erst vor wenigen Tagen angekündigt, mit Hilfe drastisch reduzierter Ticketpreise auf Billig-Airline-Niveau einen Weg aus der Krise suchen zu wollen. Dadurch könne die Auslastung im Regionalverkehr auf bis zu 70 Prozent gesteigert werden, kündigte Swiss-Chef André Dosé an. ericht vom Spiegel:
viasa Geschrieben 2. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2003 Nö, Swiss Express hat nicht das selbe Konzept wie damals die Swissair Express! Wennschon, dann eher das der Crossair. Coole Idee! Abbau auf Raten, dann Einstellung der einen Marke. Und schwups...
fv154 Geschrieben 2. Mai 2003 Melden Geschrieben 2. Mai 2003 Bleibt nur zu hoffen, dass sich swiss Express endlich von Basel lösen wird. Wie ich gehört habe, soll Dosé heute noch über neue Flottenkürzungen und Stellenstreichungen informieren.
A380 Geschrieben 2. Mai 2003 Melden Geschrieben 2. Mai 2003 Nötig wäre es schon lange, dass sich die "swiss" nur auf Zürich konzentriert. Leider ist dies Politisch nicht durchsetzbar. Weiss jemand, ob die A319/A320/A320 auch zu "swiss Express" wechseln?? Oder werden sie zwischen "swiss Express" und "swiss" aufgeteilt?
fv154 Geschrieben 2. Mai 2003 Melden Geschrieben 2. Mai 2003 Hier ein Artikel vom TagesAnzeiger: "Die Gewerkschaft der ehemaligen Crossair-Piloten, Swiss Pilots, wettert gegen die angekündigte Auslagerung des Regionalverkehrs. Zufrieden sind dagegen die ehemaligen Swissair-Piloten. «Es handelt sich um eine Lösung, die ehemaligen Crossair-Piloten los zu werden», sagte Swiss Pilots-Präsident David Bieli nach der Swiss-Medienkonferenz in Basel. Ziel der Swiss sei, die Diskriminierungsfrage, die das Swiss-Pilotencorps in zwei Lager spaltet, zu lösen. Seit der Geburtsstunde der nationalen Airline schwelt dieser Konflikt zwischen den Ex-Crossair-Piloten, den ehemaligen Piloten der Swissair und dem Swiss-Management. Kern des Problems ist das Senioritätsprinzips und damit die Frage, wo - bei der ehemaligen Crossair oder bei der ehemaligen Swissair - bei einer allfälligen Redimensionierung der Swiss-Flotte Stellen gestrichen würden. Ausserdem gibt es zwischen den beiden Lagern beträchtliche Lohnunterschiede. Wie die Gewerkschaft sich in der nächsten Zukunft verhalten wird, ist noch nicht beschlossen. «Wir analysieren die Lage und warten auf den Schiedsgerichtstermin vom nächsten Dienstag», sagte Bieili. Grosse Fragezeichen setzte Bieli auch in Bezug auf die von Swiss-Chef André Dosé geäusserte Absicht, die Betriebskosten bei der Swiss Express mittelfristig bis zu 20 Prozent zu senken. Da lohnseitig nur bei den betroffenen Angestellten nur noch wenig Spielraum vorhanden sei, befürchte er einen weiteren Stellenabbau. Zufriedenheit dagegen bei den ehemaligen Swissair-Piloten. Sie halten die Ausgliederung des Swiss-Regionalflugverkehrs in eine eigene Tochtergesellschaft für notwendig. Laut dem Pilotenverband Aeropers ist die Struktur der «Ex-Crossair» immer noch zu gross. Aeropers-Sprecher Christian Frauenfelder forderte am Freitag, dass die Swiss ihre Strukturen den Marktgegebenheiten anpasse und ihre Strategie klar mache. Die Fluggesellschaft müsse sich auf Zürich konzentrieren, sagte er auf Anfrage. Zur angekündigten Kürzung der Löhne um 10 Prozent und der Änderung des Geschäftsmodelles, wollte sich Aeropers nicht äussern. «Wir warten auf die Vorschläge von Swiss», sagte Aeropers-Sprecher Ben Bosshardt. Die interkontinentale Flotte, in der vor allem ehemalige Swissair-Piloten fliegen, habe die richtige Grössenordnung, auch wenn angesichts der schlechten Lage in der Branche kurzfristige Massnahmen nötig seien. Bosshardt zeigte sich überzeugt, dass die Langstreckenflotte nicht von einer drastischen Redimensionierung bedroht sei. Die bedeutenden Kostenprobleme entstünden im Regionalflugverkehr." Kann denn SwissPilots nicht endlich den Ernst der Lage mal einsehen und nicht immer wieder unnötige Streitereien beginnen? Der Sprecher der Aeropers trifft den Nagel auf den Kopf. 1. Die Regionalflotte ist zu gross und 2. Man muss sich auf ZRH konzentrieren. Sehr richtig! Der Stellenabbau, den die SwissPilots vermutet, wird sehr wahrscheinlich stattfinden. Ehrlich gesagt tut es mir nicht leid, wenn einige Streithähne von Piloten endlich entlassen werden. Mit ihrem Verhalten haben sie sowieso nur der swiss geschadet. _________________ Mit freundlichen Studentengrüssen FV 4ever! Air Switzerland - Die bodenständige Airline G. W. Bush - Der lebende Beweis dafür, dass der Mensch mit dem Affen nahe verwandt ist! [ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2003-05-02 16:43 ]
viasa Geschrieben 2. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2003 Ohne jemanden zu nahe zu tretten, die Gewerkschaften haben einfach zuviel zu sagen. Dies aber nicht nur im Flugverkehr.
viasa Geschrieben 3. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2003 Die Flottenaufteilung wird folgende sein: 319: Swiss 320: Swiss & Swiss Sun 321: Swiss 332: Swiss 343: Swiss AR8: Swiss Express AR1: Swiss Express ER4: Swiss Express ER7: Swiss Express ER9: Swiss Express M11: Swiss S20: Swiss Express Was mir auffählt ist die Aufteilung, die genau gleich ist wie damals bei Swissair und Crossair. Für mich nicht ganz nachvollziehbar, weshalb man die A320-Familie nicht auch zur Swiss Express transferieren will. Okay, da haben wohl die Pilotenvereinigungen zimmlich fest was dagegen. Und wiedereinmal wird sich die Swiss diesem Druck beugen... anstatt vielleicht mal ihren wirklichen Unternehmerischen Gesichtspunkte Rechnung zu tragen. Gut, es ist sicherlich nicht einfach ein solches Unternehmen zu leiten, zudem "redet" hier in der Schweiz jeder (Politik, Wirtschaft, Medien, Gewerkschaften) noch ein wenig drein!
fv154 Geschrieben 3. Mai 2003 Melden Geschrieben 3. Mai 2003 @Viasa Ich finde, es stimmt nicht, dass in der CH die Gewerkschaften zu viel zu sagen haben. Zum Beispiel fand ich den Streik der Bauarbeiter im letzten Herbst durchaus nachvollziehbar. Das Problem liegt hier eher bei swissPilots, die es wahrscheinlich immer noch nicht verdaut haben, dass die crossair zur Rettung einer Nationalen Airline hinhalten musste. Es besteht vor allem von Ex-crossair Seite immer noch die Rivalität zwischen Basel und Zürich bez. zwischen Crossair und Swissair.
Alex330 Geschrieben 3. Mai 2003 Melden Geschrieben 3. Mai 2003 @ viasa: Ich stimme Dir zu. Genau das ist das immer noch vorhandene Problem der Swiss. Dei "neue Aufteilung" ist die, die es damals bei Crossair und Swissair schon gab. Crossair flog m.W. profitabel, Swissair nicht. Dann hat man in einem großen Mixer alles zusammengemischt und die sinnvollen Strukturen der Crossair zerstört, und nun will es nun wieder trennen. Allerdings nicht nicht in der für die Swiss Gruppe sinnvollen Art und Weise. M.E. müsste die ganze Kurz- und Mittelstreckenflotte an die Swiss Express gehen und die Langstreckenflotte weiter reduziert werden. An Langstrecken sollten zunächst einmal die Strecken bestehen bleiben, die vor allem Quellverkehr fliegen. Gruß Alex
AvroRJX Geschrieben 5. Mai 2003 Melden Geschrieben 5. Mai 2003 Bei der Seasame Strasse spilet Grobi das Spiel "Was passiert dann?" (vielleicht kennen/erinnern sich hier einige?) Spielen wir das jetzt mal mit Swiss. Dann geht die Gesellschaft in ein paar Monaten Pleite, SwissExpress wird ausgegründet oder kurz zuvor verkauft, auch ein IPO (brächte Abwechslung in der Handlung) ist denkbar. Dann übernimmt die Swiss Express als neuer nationaler Carrier der Schweiz von den Banken bzw. deren Lesinggesellschaften die A320-Flotte und die arbeitslosen Swiss-Piloten u.a. Mitarbeiter gleich mit, um als neue Gesellschaft die Anbindung der Schweiz an den europ. Luftverkehr zu sichern. Mit den Swiss-Piloten gibt es dann troublke, weil die nicht zu den Gehältern der Swiss-Express Piloten arbeiten wollen, bzw. Swiss-Expres personal das gleiche Gehalt will wie ex-Swiss A320 Piloten. Mit Swiss Express "neu" fliegen dann nochmal weniger Passagiere als zuvor und die Gesellschaft kommt in Bedrängnis. Kurzerhand wird nach der Streichung von Kreditlinien die Swiss Regional gegründet, in der dann die letzten Saab zusammengefast werden. Nach der Pleite von Swiss-Express übernimmt SwissRegional dann noch Jets unter 100 Sitzen samt Personal, mit den bekannten Unstimmigkeiten und mit nochmehr Passagierschwund. Um den innerschweizer Mindestservice aufrecht zu erhalten wird dann von Herrn Dosé und Managern SwissBus gegründet, ein Teil der Piloten unter erbittertem Widerstand umgeschult. Nach der Pleite von SwissRegional werden dann die Saab von SwissBus in der Tochter SwissProp übernommen, damit es weiterhin eine Schweizer Fluggesellschaft gibt, die Herr Dosé dann in eine ruhmreiche Zukunft führen kann........ Ich hoffe die Schweizer im Forum nehmen mir den Beitrag nicht übel, aber angesichts des Kasperletheaters bei der Swiss und der nun vollzogenen "Neuerung" (wieviel zahlt man wohl für die neue SwissExpress CI?) erschien mir ein sachlicher Beitrag nicht (mehr)angemessen.......
fv154 Geschrieben 6. Mai 2003 Melden Geschrieben 6. Mai 2003 Es ist ja auch unmöglich, eine Fluggesellschaft in der CH am leben zu erhalten, wenn alle lieber ans eigene wohl als an das der Unternehmung denken...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.