Zum Inhalt springen
airliners.de

Dornier 728 - Retter oder Sargnagel des Flugzeugherstellers?


Gast Sascha153

Empfohlene Beiträge

Gast Sascha153
Geschrieben

Dornier 728“ ist der Name einer ganzen Flugzeugfamilie. Das Basismodell bietet 70 Passagieren Platz. Außerdem soll eine verlängerte Version mit 90 Plätzen und eine verkürzte für 50 Passagiere gebaut werden. Solche Größenordnungen sind ideal für Regionalflughäfen. Diese boomen, weil die Passagiere lange Anreisen zu den großen Flughäfen vermeiden wollen.

 

Am 21. März wurde der erste Prototyp der 728 vorgestellt. Im Juni 2002 soll er abheben. Schon jetzt sind 150 Jets vorbestellt – ein großer Erfolg. Die aktuellen Finanzprobleme von Dornier sind damit allerdings nicht gelöst. Denn die Jets bringen frühestens in zwei Jahren Geld. Weil ein Investor fehlt, musste Dornier Insolvenz anmelden. Damit der modernste City-Jet der Welt doch noch abheben kann, sucht der Insolvenzverwalter nun nach einem Partner, der das Projekt finanziert.

 

2.jpg

 

quelle: http://wdw.prosieben.de/wdw/Technik/Fluggeraete/Dornier728/

 

cu Sascha

Geschrieben

Boahhhh, was für Amateure an dem Artikel!

Größen:

528: 55-65 Plätze

728: 70-80 (85) Plätze

928: 85-110 Plätze

 

Bestellungen:

Lufthansa: 60+60 728-100/200

GECAS: 50+100 728-100/200

CSA: 4 728-200

SolAir: 2 728-100 (-200?)

Bavaria: 2+2 728, 4+2 928

Envoy 7: 3

 

In der Summe: 121 728-100/200/E7, 4 928 plus 164 Optionen. Wie kommen die bloß auf 150?

 

Erstflug: kein Termin derzeit festgesetzt, Juni oder Juli.

 

Der restliche Kram gehört wohl auch eher in die Ablage "P" wie Papierkorb:

 

CRJ-Familie bis 100 Sitze?

 

-> CRJ900 maximal 90 Plätze

 

Boeing B717 verkürzter Typ?

 

-> WIE? Höre ich zum ersten Mal, die B717-200 ist eine verkürzte und modernisierte MD90-30, das wars dann aber auch. De facto ist die B717 ein neuer Flieger.

 

Naja, für Otto-Normalbürger mag es reichen.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Gast Sascha153
Geschrieben

Hab doch den links dabei geschrieben, kann man doch alles nachlesen.

Geschrieben

Ich schreib dann immer gerne 'ne Mail an die Zeitung. Der Kölner Stadtanzeiger kommentiert meine Mails schon gar nicht mehr laugh.gif

Geschrieben

Naja, die B717-200 is durchaus ein neuer Flieger - in einer alten Zelle. Die Triebwerke sind neu, eine komplett neue Avionik wurde eingebaut, das Cockpit wurde neu konzipiert, die Kabine überarbeitet. Der Grundmakel - Hecktriebwerke - ist aber geblieben.

 

Die Maschine ist aber immer ein Waise geblieben, hätte man den Mut gehabt eine -100 und/oder -300 zu starten hätte man einen Verkaufsschlager gehabt. So ist die Maschine insgesamt nutzlos, es fehlt die Flexibilität.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Warum baut man eigentlich Flugzeuge mit Hecktriebwerken bzw. was war der Grund die Triebwerke da anzubringen?

 

Mir ist außerdem aufgefallen, daß die Tragflächen der Heckgetriebenen Flugzeuge weiter hinten angebracht sind. Stimmt das? Und warum?

Geschrieben

Ein Grund kann sein, dass man für die Triebwerke unter den Tragflächen keinen Platz hat und darum das Fahrwerk relativ hoch sein müsste.

 

Dann erhält man aerodynamisch saubere Tragflächen allerdings wandert dadurch der Schwerpunkt nach hinten (darum sind die Tragflächen auch weiter hinten) und die Wartung ist aufwendiger!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...