Zum Inhalt springen
airliners.de

Klagen über Ryanair wg. Bevorzugung in SXF


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute im Tagesspiegel http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/13.05.2003/567342.asp :

 

Klagen über Billigflieger Ryanair Lufthansa und Air Berlin sehen unzulässige Vorzugsbehandlung

 

Mehrere Fluggesellschaften haben eine Überprüfung der Konditionen ihres Konkurrenten Ryanair in Schönefeld gefordert. Sie hegen den Verdacht, dass dem irischen Billigflieger unzulässige Preisnachlässe eingeräumt wurden. Ryanair-Vertreter hatten zuvor die günstigen Rahmenbedingungen gewürdigt und die Aufnahme zusätzlicher Verbindungen vom weiteren Entgegenkommen des Airports abhängig gemacht.

 

Es könne nicht sein, dass man mit den hohen Preisen in Tegel den Betrieb von Schönefeld subventioniere, sagte Lufthansa-Sprecher Wolfgang Weber. „Erst recht nicht, wenn dort einer anderen Airline Gebühren zugestanden werden sollten, die gegen Null gehen.“ In Briefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut Meyer verlangt auch Air Berlin Aufklärung darüber, „ob Ryanair günstigere Konditionen erhält als wir“.

 

Airport-Sprecher Eberhard Elie wies die Vorwürfe zurück. Ryanair zahle die üblichen Tarife. Die Iren nehmen aber weniger gebührenpflichtige Infrastruktureinrichtungen in Anspruch. So haben die Flugzeuge eingebaute Treppen und man verzichtet auf Vorfeldbusse, die Passagiere müssen laufen.du-

Geschrieben

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich für eine (auch finanzielle) Förderung Schönefelds zugunsten von Tegel bin. Letztlich muss man sich in Berlin nur die Situation bei den beiden großen Flughäfen ansehen (Tempelhof mal außer Acht gelassen):

 

In Tegel gibt es kaum freie Slots für die Fluggesellschaften, die Abfertigungshallen sind immer voll, die Flüge starten im Minutentakt. In Schönefeld dagegen starten ein paar Charterflieger in den Urlaub und ein paar Linienflüge nach Osteuropa. Heute insgesamt 14 Flüge (inklusive den dreien von Ryanair), da gibt es in Tegel zwischen 6:00 und 6:30 schon mehr Abflüge!

 

Wenn dann auch noch die Sicherheitsgebühren in SXF der wenigen Fluggäste, um die sich das Sicherheitspersonal kümmern muss, im Gegensatz zu TXL erhöht werden soll, dass verkommt Schönefeld (jetzt!) noch mehr.

 

Aus diesem Grund sollte meiner Ansicht nach, die Flughafengesellschaft die Preise in TXL so lange auf ein höheres Niveau als in SXF bringen, bis ein ausgewogenes Gleichgewicht zustande gekommen ist. Natürlich sollten diese Preise aber für alle gelten. Preisabschläge für Gesellschaften, die weniger Service vom Flughafen nutzen, oder meinetwegen "Mengenrabatte" mal ausgenommen. (Ja, ich weiß, dass ich mich damit gegen die "großen" Staatsfliegen zugunsten der LCCs richte.)

 

Als Berliner muss ich auch ehrlich zugeben, dass ich die Bevorzugung von TXL durch die Fluggesellschaften und -passagiere nicht verstehe. Ich fahre doch lieber mit der S-Bahn, der Regionalbahn oder dem Regional-Express bequem zum Flughafen, als mich in einen engen Bus zwängen zu müssen. Daher sehe ich auch das Vorhaben der BVG, einen SXF-Expressbus, der (zuschlagpflichtig) in 51 Minuten am Potsdamer Platz sein soll, sehr kritisch. Wer fährt denn für mehr Geld mit dem Bus 50 Minuten zum Potsdamer Platz, wenn er preiswerter in 25 Minuten an der Friedrichstraße und in 35 Minuten am Zoo sein kann?

Geschrieben

@hedavid

 

Also ich finde die Idee überlegenswert, wenn ich auch denke, dass es so nicht funktioniert.

Die Verkehrsströme sind nunmal in TXL konzentriert, da der Hauptteil des Verkehrs im westlichen Berlin generiert wird.

Keiner, außer vielleicht die Chartercarrier, fliegt gern von SXF. Das die LCC dort angesiedelt werden finde ich vernünftig, bringt aber in dem Sinn keine Entlastung für TXL. Und andere Airlines, kriegst du kaum von TXL weg, da dort der Service und nicht zuletzt der bauliche Zustand, trotz aller Enge, einfach besser ist als in SXF.

Servicecarrier, werden solange sie nicht gezwungen werden, nicht freiwillig nach SXF gehen. Hinzukommt, dass in SXF keine Anschlussflüge existieren. Ich glaube auch nicht, dass es sinnvoll ist, den Carriern mit ordnungspolitischen Maßnahmen Vorschriften zu machen, wenn ihre Märkte eben woanders liegen.

 

Aber der neue BVG-Bus nach SXF, das sehe ich ebenso, ist totaler Unsinn, zumal ich ja noch einen Zuschlag zahlen muss.

Geschrieben

Ich befürchte auch, dass es schon allein rechtliche Probleme geben könnte.

 

Mit höheren Preisen in TXL und niedrigeren Preisen in SXF würde man es aber immerhin schaffen, dass die Fluggesellschaften, die ihre Passagiere in erster Linie über den Preis gewinnen, also die LCCs und die Charterflieger, grundsätzlich von SXF starten könnten. Die Business-Flieger könnten dann weiterhin von TXL in die Welt starten.

 

PS: Dann wäre auch (zum Ärger für die Region) Neuhardenberg kein Thema mehr. Wenn die Preise in SXF aber weiter erhöht werden, weil zu wenige Flüge dort sind, wird SXF nur durch den Großflughafen zu retten sein.

Geschrieben

Wie gesagt, im Kern stimme ich dir zu, damit würde man sich aber auch vom Thema Singlestandort verabschieden müssen, denn wenn man LCC und Charter in SXF konzentriert und dann dort den BBI errichtet, bedeutet dies wieder eine Verteuerung für die LCC womit danach wieder die Standortfrage offen ist (was für ein Satz).

Geschrieben

Über 80% des Fluggastaufkommens in Berlin stammt aus dem Westteil der Stadt. Dort mag man SXF sowohl aus historischen Gründen nicht, als auch aus ganz offensichtlichen Mängeln des Terminals und der Infrastruktur heraus.

 

Die Menschen WOLLEN also von TXL fliegen, nicht von SXF. Sie zu zwingen von SXF zu fliegen, mag dem Tenor der heutigen linken politischen Gängelmentalität entsprechen, geht aber am Leben vorbei. Pro passagier müßte die Differenz in den PAX-Gebühren bei rund 20 EURO liegen, damit man vielleicht ein paar Gäste in TXL loswird.

 

Noch aber haben Markt und Kunden das Sagen und die erteilen SXF seit Jahren eine Anfuhr! Infolge dessen subventionieren die Einnhamen in TXL seit Jahren den lächerlichen "Betrieb" in SXF und das wird so weiter gehen! Mit von LH subventionierten Billig-Gebühren für FR in SXF vergrätzt man sich nur jene Carrier, auf die man beim BBI angewiesen sein wird. Denn FR alleine wird BBI nicht zum Erfolgsairport machen - eher im Gegenteil.

 

@hedavid: Wann hast Du Dir jemals Zeit genommen TXL und SXF qualitativ zu vergleichen?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2003-05-14 14:57 ]

Geschrieben

Richtig, Schönefeld hat den DDR-Charme der 70er Jahre. Aber ich muss ehrlich sagen, dass der BRD-Charme der 70er in Tegel auch nicht attraktiver ist. Es geht mir auch nicht um das "politische Gängeln" der Passagiere, von Schönefeld zu fliegen. Mir ist auch klar, dass man mit einer Festlegung von SXF als LCC- und Charter-Flughafen mit dem Umbau von SXF zum BBI Probleme bekommen würde und dann (mindestens einige) LCCs wieder vergrauen würde.

 

Das Problem ist aber, dass im letzten Jahr beispielsweise auch die neuen LCCs sich in Tegel und nicht in Schönefeld niedergelassen haben. Durch die geringe Zahl in SXF steigen die Kosten pro Flug für jeden neuen Flug (gerade im Gegensatz zu Tegel). - Die Geschäftsflieger werden weiterhin von Tegel aus starten wollen, aber vielen preisbewussten Fluggästen ist es - meiner Ansicht nach - egal, ob sie von Tegel oder Schönefeld aus starten.

 

Für den BBI ist natürlich klar, dass FR weg ist, wenn der BBI da ist. Da muss sich - glaube ich - keiner irgendwelche falschen Vorstellungen machen.

 

Kurz etwas Persönliches: Ja, ich komme aus dem ehemaligen Ostteil der Stadt, bin aber beiden Flughäfen gegenüber aufgeschlossen und mir geht es jedenfalls so, dass ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln (wenn ich von Friedrichstraße aus fahren würde) wesentlich schneller und bequemer in SXF, als in TXL wäre. Aber wenn HLX, Germanwings und Air Berlin von TXL aus fliegen, dann fahren die Fluggäste eben nach Tegel, für Ryanair eben nach Schönefeld. Da gibt es keine ideologischen Barrieren. Jedenfalls bei mir nicht.

Geschrieben
Wie gesagt, im Kern stimme ich dir zu, damit würde man sich aber auch vom Thema Singlestandort verabschieden müssen, denn wenn man LCC und Charter in SXF konzentriert und dann dort den BBI errichtet, bedeutet dies wieder eine Verteuerung für die LCC womit danach wieder die Standortfrage offen ist (was für ein Satz).

 

Nach Fertigstellung des BBI bzw. des neuen Terminals in SXF sollten die Airlines aus TXL dorthin verlagert werden und im Gegenzug die Airlines, die derzeit im SXF-"Bruchterminal" abgefertigt werden nach TXL. So könnte man sowohl unterschiedliche Abfertigungsgebühren erheben als auch LH & Co. einen nobleren Flughafen bieten als der Charter- und LCC-Gesellschaft.

 

Und vom Süd-Westen Berlins ist es nun wirklich kein Unterschied, ob man nach TXL oder SFX fährt.

Gast WeißBlau
Geschrieben

Wenn es durch differenzierte Gebühren gelingen würde Air Berlin, HLX und sämtliche Charter, sowie möglicherweise Germanwings, DBA und Gexx (oder zumindest eine oder 2 von letzteren 3), dazu zu motivieren, lieber ab SXF abzufliegen brächte dies m.E. etliche Vorteile:

Die Infrastruktur wird gleichmässiger ausgenutzt, d.h. man nutzt die leerstehenden Hallen in SXF und schafft die Möglichkeit weiteren hochwertigen Verkehr nach TXL zu ziehen, was auch Vorrausetzung für einen gelungenenen Start von BBI wäre. Wenn die Berliner Flughafengesellschaft dies versucht ist dies ihr gutes Recht. Wenn LH und AB meinen, dass die hohen Abfertigungsgebühren in TXL im Vergleich zu denen in SXF ihr Geld nicht wert sind, sollen sie doch auch ab SXF starten.

Wenn ich mir einen Audi A 3 kaufe jammer ich doch auch nicht, dass ich damit in gewisser Weise die Skoda Octavia fahre subventioniere.

Die Carrier, die weiterhin in TXL starten, könnten auch davon profitieren, daß die Billigkonkurrenz nur ab SXF fliegt.

Die Verbraucher freuen sich über eine stärkere Differenzierung der Produkte, insbesondere über die Möglichkeit noch billiger fliegen zu können.

M.E. könnte man wenn man dann 20.. BBI eröffnet Charter und Billigflieger vom alten SXF Terminal aus die BBI Pisten nutzen, während man versucht den Tegeler Verkehr in das BBI Terminal mit der besseren Verkehsanbindung zu legen.

Gruß WeißBlau

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: WeißBlau am 2003-05-14 17:51 ]

Gast WeißBlau
Geschrieben

sicherlich liegt SXF eher für die Minderheit der Paxe besser, das gilt aber für STN, LTN, HHN, BGY etc. in noch stärkerem Maße, was deren Erfolg nicht schmälert.

Gibt halt eine ganze Menge sehr preisbewusster Fluggäste, die einen weniger günstig gelegenen/weniger schön ausgebauten Airport bevorzugen, wenns entsprechend günstiger ist.

@ GilaBend: Mag nicht Dein Geschmack sein, ist aber ein Faktum.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: WeißBlau am 2003-05-14 19:50 ]

Geschrieben

@GilaBend: Dass ich lieber von SXF (von mir 30 Min.) als von TXL (50 Min.) fliegen würde, ist klar. Aber letztlich ist den meisten LCC-Passagieren egal, ob sie auf einem Flughafen etwas weiter draußen landen und 20-30 Min. länger in die Stadt brauchen, wenn sie weniger zahlen. Und wenn in TXL alle Slots voll sind, in SXF aber kaum ein Flugzeug startet, dann sollte man darüber nachdenken, wie man Flüge von TXL nach SXF bringt. (Letztlich auch, um neue Kapazitäten in TXL zu haben.)

 

Letztlich wird Schönefeld ja zurzeit auch schon quersubventioniert, aber eben so, dass sich neue LCCs trotzdem in TXL niederlassen und SXF so noch höhere Verluste einfährt. (Und das bei einer gemeinsamen Verwaltung der Berliner Flughäfen.)

 

Dass dringend etwas getan werden muss, sieht man auch daran, dass Tempelhof mehr als doppelt so viele Flüge hat wie SXF.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hedavid am 2003-05-14 19:51 ]

Geschrieben

@Zosel

 

Wer glaubt denn eigentlich noch daran, dass der BBI überhaupt kommt. Die Argumente die du bringst, werden 20... wann auch immer, was für ein Airport auch immer in Berlin eröffnet wird sowieso uninteressant sein, weil sich der Markt bis dahin so verändert haben wird, dass es wahrscheinlich sowieso nur zwei oder drei LCC gibt.

Ich weiß schon, dass diese Aufteilung sicher nicht von dir stammt, aber ich wäre vorsichtig festzulegen, welche Terminals wer nutzt. Erstmal abwarten was in Berlin in den nächsten Planungsjahren (und das kann hier noch lange sein) überhaupt passiert, wenn was passiert.

Geschrieben

Nochmal:

Die PAXe in Berlin wollen von TXl aus fliegen. Jede künstliche Manipulation der Preise in TXL und SXF zugunsten von SXF ist ein Angriff auf den freien Willen der Reisenden. Wenn SXF defizitär ist, dann bitte die Preise dort erhöhen oder anderweitig die Erträge steigern (mehr Vermietung etc.)

 

Wenn Airlines den Luxus wollen von dort zu fliegen, dann sollen sie dafür auch bezahlen (um das Argument mal umzudrehen icon_smile.gif )

 

@hedavid

 

Mit U6 im 5-Minuten-Takt über Kurt-Schumacher-Platz (Bus 128) bin ich schneller ex Friedrichstraße in TXL als mit RE (alle 30 Minuten) oder S9 in SXF. Den TXL-Bus nimmt man nur wenn man Zeit hat oder masochistisch ist und unbedingt durch Moabit gondeln will.

Gast WeißBlau
Geschrieben

@AvroRJX

 

Preise zu senken kann durchaus ein sehr probates Mittel um das Defizit von SXF zu verringern. Da ein Großteil der Gebühren Fixkosten sind, liegt der Gewinn maximierende bzw. der Verlust minimierende Preis ziemlich in der Nähe von dem Preis bei dem der Umsatz am höchsten ist.

Sollte es gelingen mit einer Senkung um z.B. ein Drittel der Gebühren die Passagierzahlen von zu verdoppeln, hätte die Flughafengesellschaft schon mehr Einnahmen aus den Abfertigungsgebühren als im jetzigen Zustand. Dazu kommen dann noch die ganzen Einnahmen aus dem non-aviation Bereich, die bei einer Steigerung der Passagierzahlen gleichfalls deutlich zulegen.

Das Argument, daß Passgiere und damit Einnahmen aus TXL wegfallen, kann vor allem deshalb nicht zählen, weil TXL an der Kapazitätsgrenze operiert. Will TXL weiterhin qualitativ hochwertiges Wachstum haben -und das ist, wenn man das Fernziel BBI noch nicht verloren hat unabdigbar- muß es dafür Platz schaffen in dem es LCC´s und Charter mit Zuckerbrot und Peitsche nach SXF holt.

Dafür, daß die FLughafengesellschaft mit der Senkung der Preise sehr gut fahren kann, gibt es etliche Beispiele, z.B. CGN. Auch die BAA hat mit der Preissenkung im seinerzeit defizitären Airport STN ein sehr gutes Geschäft gemacht.

Gruß

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...