Gast Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Bei den ganzen Diskussiuonen hier übersehen viele hier mal ganz deutlich was! Und zwar den Aspekt der SICHERHEIT! Wenn man hier mal stöbert ist doch abzusehen daß Leute mit kritischer Meinung Gefahr laufen aus dem Forum rausgeschmissen zu werden und viele andere bedingungslos rumhypen. Wenn eine nicht näher genannte deutsche Low Cost Line den Kapitänen Prämien für nicht mitgenommenen Zusatzsprit gewährt ist daß zwar legal aber auch extrem fahrlässig. Daran gibts keine Zweifel. Eine etwas differenziert Meinung wäre hier bei manchen angebracht. Auch bei Paragraphenreitern wie touchdown99 etc.
Tu204 Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Wenn Du hier mit Deinen Sicherheitsbedenken 'rumhypst' (Tipp anbei: vielleicht solltest Du generell mal Deine Ortographie und Wortwahl, insbesondere jedoch die Interpunktion verbessern, denn das würde das Lesen Deiner Beiträge ungemein erleichtern), solltest Du in Zukunft mal eher konkrete Fakten ausbreiten als unsinniges Angstmachgesülz, denn dann könnte man tatsächlich in einem Forum wie diesem darüber diskutieren. Eine Threaderöffnung wie Deine, in der auch noch Forenuser angegriffen werden (womöglich mit der Intention zur Provokation) entbehrt jedenfalls jeglicher Grundlage zur Diskussion. Vielleicht solltest Du Dir mal in einer ruhigen Stunde überlegen, ob nicht bei Dir mal eine 'etwas differenziert Meinung' vonnöten wäre. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2003-05-13 15:14 ]
Gast Raptor Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Hi, ich denke das generelle Problem hier ist das Schwarz/Weiß-Denken von einem Großteil der Beitragsschreiber. Es ist mir ein absolutes Rätsel warum es einigen hier nicht möglich ist, die einzelnen Airlines mal differenziert zu betrachten. Du schreibst das dies bei EINER Airline so ist. Das mag auch stimmen, aber so kann man doch nicht sagen, weil einer das macht, machen es alle Anderen genau so. Im Tripreport waren sowohl negative, als auch positive Beispiele zu sehenn. So ist die DBA z.B. doch ziemlich gut weggekommen (was auch mein persönlicher Eindruck ist), während Germania bei der Sicherheit (zumindest vom Personal aus) nicht gut weggekommen ist. Ich habe durchaus den Eindruck, dass hier einige bei großen Staatcarriern arbeiten und deswegen LCCs verurteilen. Mag eine falsche Einschätzung sein, aber vielleicht liege ich ja auch gar nicht so falsch. So bitte ich doch diese Personen, wie AUCH die Verteidiger bzw. Fans der LCCs (zum Großteil wohl eher Kunden) mal eine objektivere Art zu diskutieren anzunehmen, denn was hier teilweise zu lesen ist, ist von beiden Seiten nicht immer in Ordnung.
Gast Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 @ Tu204 Hab eben nicht Germanistik studiert, aber sonst flieg ich nur zufällig öfter Airliner und spreche nicht als Blinder von Farben wie manche hier. Ich weiß auch nicht konkret um welche Airline es hier geht, aber der eigentliche Skandal ist daß so etwas überhaupt möglich ist! Wenn hier nicht erkannt wird was diese Praxis für den Safetyaspekt bedeutet, kann ers nur bedeuten daß hier extrem unprofessionelle Leute "rumlabern". Die Info stammt übrigens von einem "noch Mitarbeiter" der es besser findet anonym zu bleiben, was mit Sicherheit verständlich ist. Wenn man die sonstige Praxis einiger LCC kennt ists auch extrem glaubwürdig. _________________ Nature is always present! [ Diese Nachricht wurde geändert von: GilaBend am 2003-05-13 16:01 ]
Tu204 Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 @ gilablend: Tut mir leid, es wirkt allerdings extrem unglaubwürdig, was Du hier kundtust. Offenbar weisst Du noch nichtmal selbst, um welche Airline es sich handelt. Und selbst wenn Du es wüsstest, müssen solche Behauptungen verifizierbar sein, ansonsten kann jeder irgendetwas behaupten.
Mapel Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 @GilaBend Deine Beiträge erinnern mich sehr stark an das aus dem Forum entfernte Mitglied Metro! Solltest du die Wiedergeburt dieses Egoisten sein, bitte lass uns in Frieden! Danke Falls nicht, bitte hör auf mit solchen für den einfachen Passagier nicht nachweisbaren Vorwürfen. Solange es da keine öffentlichen Untersuchungen und Berichte über das Thema gibt, ist alles Spekulation und Panikmache!
HAMoth Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 @GilaBend: Fassen wir nochmal zusammen - die Info kommt von einem Mitarbeiter eine Airline, der (verständlicherweise) anonym bleiben möchte - Du weisst nicht, um welche Airline es sich handelt Woher weisst Du dann, dass derjenige überhaupt mit irgendeiner Airline etwas zu tun hat ? Vielleicht ist er gar bei der Konkurrenz und fürchtet nur um seinen Arbeitsplatz ?? Ich find's schon ziemlich gefährlich mit so einer Unterstellung ohne Beweise an die "Öffentlichkeit" zu gehen. Sollte Dir hingegen sowohl der Mitarbeiter als auch die Airline bekannt sein, so tust Du sicherlich gut daran, die Namen für Dich zu behalten, da es ohne konkrete Beweise ganz schön haarig werden könnte (Rufschädigung etc.).
BoeingFa Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Zu der ganzen Sicherheitsdiskussion fällt mir nur ein, dass die Sicherheit auf jedem einzelnen Flug in höchstem Maße von der Qualifikation der Crew abhängt und da gibt es definitiv Unterschiede, allerdings weniger von Airline zu Airline, als von Crew zu Crew, eben auch innerhalb einer Gesellschaft. Das bedeutet in meinen Augen nicht, dass einem regelmäßig Angst und Bange werden muss, es zeigt nur, dass die Spekulationen über sichere und unsichere Airlines eine schwarz/weiss-Malerei ist, die an der Realität oft vorbeiführt !
ATmstein Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Das kommt doch bestimmt wieder 100%ig aus der Metro, Charlie, Schabe, etc.-Ecke, das erinnert total daran.
Mapel Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Das hier: Hab eben nicht Germanistik studiert, aber sonst flieg ich nur zufällig öfter Airliner und spreche nicht als Blinder von Farben wie manche hier. ...und das hier: Wenn hier nicht erkannt wird was diese Praxis für den Safetyaspekt bedeutet, kann ers nur bedeuten daß hier extrem unprofessionelle Leute "rumlabern". ...kommt mir irgendwie bekannt vor! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mapel am 2003-05-13 20:15 ]
Gast Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Ach Leute, ihr seid doch wirklich naive Schwachköpfe.
Mapel Geschrieben 14. Mai 2003 Melden Geschrieben 14. Mai 2003 Dir hört sowieso keiner zu, solange du in jedem Post irgendwen beleidigst.
munich Geschrieben 14. Mai 2003 Melden Geschrieben 14. Mai 2003 Original erstellt von Mapel Deine Beiträge erinnern mich sehr stark an das aus dem Forum entfernte Mitglied Metro! Hab ich was verpasst? Hab nichts davon mitbekommen, dass Metro ausgeschlossen wurde. Wie kommst Du da drauf?
Mapel Geschrieben 14. Mai 2003 Melden Geschrieben 14. Mai 2003 Doch...vor einiger Zeit verkündete ein Admin, die Member Metro und Charlie seien aufgrund sich häufender Beschwerden aus dem Forum entfernt worden.
Gast Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Für alle Zweifler, hab nochmal nachgehakt. Es ist Air Berlin. Wenn Zusatzkraftstoff über 500kg (für die 737 ein Klacks) mitgenommen wird muß der Kapitän eine Begründung schreiben und ebenfalls fürs Durchstarten wenns mal passiert. Fördert alles nicht gerade die Sicherheit. Wäre bei anderen Airlines absolut indiskutabel. _________________ Nature is always present! [ Diese Nachricht wurde geändert von: GilaBend am 2003-05-17 11:01 ]
sk Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Jetzt mal von mir ein Kommentar: Immerhin hast Du ja jetzt einen Bock gefunden. Schon mal ein Anfang. Ich will ja nicht ausschliessen, dass es solche Anforderungen gibt. Ich bin mir aber fast sicher, dass jeder zusätzlichen Kosten, die nicht für den Flug eingeplant sind, von einem Piloten begründet werden müssen. Das macht man schon aus dem Grunde, um Kostenpakete zu identifizieren und zu verhindern. Ich möchte mal die Airline sehen, die einen Piloten feuert, weil er durchgestartet ist. Das wäre die PR-Kampagne ohne Vorbild, die dafür sorgen würde, dass diese Airline von jedem gemieden wird. Wenn Zusatzkraftstoff über 500kg (für die 737 ein Klacks) mitgenommen wird muß der Kapitän eine Begründung schreiben und ebenfalls fürs Durchstarten wenns mal passiert. Zusatzkraftstoff über 500kg - Zusatz zu was - zu allen sowieso vorgeschriebenen Reserven? Wie weit kommt denn eine 737(-800) mit 500kg? Das wären doch die Fragen, die ich stellen würde, nicht ob hier alle naiv sind und ob Air Berlin evtl. unsicher sei. Ich kann diese Fragen nicht beantworten, aber ich gehe mal davon aus, dass hier einige Piloten sind, die Informationen darüber geben können. Erst dann kann man überhaut darüber diskutieren, ob das gefährlich ist oder nicht!
karstenf Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Ich weiß sicher, dass VIELE LCC und ganz sicher von Air Berlin, von Deutschland Fuel für den Rückweg mitnehmen. Grund: Die LCCs haben feste Abnahme-Verträge mit Lieferanten und damit bessere Preise. Ein kleiner Beweis: Die FR 737-200, die in Cochstedt nicht starten konnte, hatte den Spritt schon aus England mitgebracht (schaut mal nach) Noch eine Geschichte: Air Berlin nimmt oft sogar bei Mallorca-flügen den Spritt für den Rückweg mit!
BoeingFa Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Bei dem heutigen Kostendruck rechnet vermutlich fast jede Airline für jeden Flug, bei dem es theoretisch Sinn machen könnte, aus, ob sich das "Durchtanken" lohnt. Einfacher kann man das Geld ja auch kaum sparen ! Das nicht zu tun wäre fast so, als wenn ein Autofahrer, obwohl er sicher weiß, dass der Liter 200m weiter 3 Cent weniger kostet, den Sprit trotzdem an der teureren Tanke kauft. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BoeingFa am 2003-05-17 17:37 ]
airlineaktuell Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Nun so ganz falsch liegt der Post-Schreiber hier ja nicht, aber auch nicht ganz richtig! So allgemein kann man das sicher auch nicht sagen. In der Fasssung, die Du schilderst ist mir das aber nicht bekannt. Zunächst sind bei den meisten Airlines die Cockpitbesatzungen gehalten wirtschaftlich zu fliegen und natürlich möglichst wenig Kerosin zu verbrauchen. Leider gibt es aber auch Unternehmen, die von Ihren Piloten eine Rechtfertigung verlangen, wenn sie mehr, als vorher von der Verkehrskontrolle berechnet, nachtanken. Das darf eigentlich nicht sein. Wozu soetwas führt hat uns Wien ja gezeigt!
Gast Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Firmen die hier eine restriktive Politik gegenüber ihren Crews betreiben sind eher als unsafe einzustufen da sie sich sozusagen in die Entscheidungssouveranität des Kapitäns einmischen. Zusatzkraftstoff ist zozusagen "Zeit" um Entscheidungen zu treffen. Mit der üblichen Kraftstoffberechnung kommt man nur zum Ziel, kann einmal durchstarten und muß sofort zum Ausweichflughafen. Nur dafür ists berechnet. Keine Warteschleifen am Ziel, kein zweiter Anflug. Es hat nichts mit Durchtanken zu tun, da hätte man natürlich mehr als genug Sprit dabei, aber in die andere Richtung eben nicht, in die wo der Sprit teuer war, zum "billigen Ziel" hin also! Wer Durchstarten rechtfertigen läßt drängt Crews dazu es vermeiden zu wollen, klappt nur nicht immer, und dann biste vielleicht in der Tagesschau. Glückwunsch! @ sk Frag doch einfach mich. Bei der 737 dürfeten 500kg ca. 12 Minuten reichen, also ca. 3-4 Warteschleifen lang. Außerdem wartet keiner bis zum min. diversion fuel bis er die Biege macht, wäre etwas unentspannt.
sk Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 OK, danke Dennoch - als Pilot hätte ich da nicht die geringsten Bedenken dreimal mehr durchzustarten, als die Kollegen. Was wollen die denn machen? Mich feuern? Dafür, dass ich auf Sicherheit bedacht war? Das Urteil vor dem Arbeitsgericht würde sofort in den Medien sein und die könnten ihre Airline schliessen.
Gast Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Tja, leider gibts noch mehr und subtilere Dinge den Leuten das Leben schwer zu machen als sie mit einer konkreten, nicht haltbaren Begründung zu feuern. Und Durchstarten verbraucht locker mal ein paar Hundert kg die man erst mal haben muß... Einfach sehr schlechter Stil was AB da an den Tag legt, scheint zu ST aufschließen zu wollen. _________________ Nature is always present! [ Diese Nachricht wurde geändert von: GilaBend am 2003-05-18 18:47 ]
Mapel Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Jetzt mal nicht den Teufel an die Wand...wenn es wirklich so schlimm und gefährlich wäre, meinste nicht, dass dann schon längst mal was in den Medien gewesen wäre? Oder meinste, dass ausnahmslos alle Piloten ihre Klappe hielten um ihren Job zu behalten, wenn es wirklich so schlimm wäre? Solange keiner der Piloten (oder ein anderer Mitarbeiter) der "betroffenen" Airlines sich öffentlich beschwehrt oder die Gewerkschaft einschaltet sehe ich keinen Grund hier ständig gegen diese Firmen zu reden! Ich habe mal davon gehört, dass Ryanair und Easyjet Piloten Druck auf die Lotsen ausüben würden....aber auch von diesen Vorwürfen habe ich lange nichts mehr gehört! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mapel am 2003-05-18 19:40 ]
dianzu Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Ich wohne nicht unweit vom Flughafen Dortmund und bin auch oft vor Ort. Und ich kann die Aussagen von GilaBend überhaupt nicht nachvollziehen. Nach meiner Erfahrung starten Piloten von AB eher einmal mehr durch, als zu wenig. Darüberhinaus bremsen sie meist stärker, als eigentlich nötig wäre (was bei dem rauhen Belag in DTM der Reifenlebensdauer nicht besonders zuträglich ist). Wenn AB so extrem an der Grenze des Machbaren operierte, würden sie sicherlich keinen Flughafen mit einer 738 anfliegen, bei dem nur 1400m für die Landung zur Verfügung stehen. Es scheint wirklich Neider zu geben, die AB den Erfolg nicht gönnen und die Gesellschaft diskreditieren wollen.
karstenf Geschrieben 18. Mai 2003 Melden Geschrieben 18. Mai 2003 Also ich hake hier nochmal nach: Ich weiß sicher, dass Air Berlin oft mit Extrafuel arbeitet. Ich bin mir sicher, dass die Aussage von GilaBend nicht wahr ist. (Ich schau gleich noch im Netz nach, da gibt es bestimmt einige Reiseberichte, die ich gerne nachliefere...) Ich weiß auch, daß die HLX mehr Fuel mit nimmt! Beweis: Ich war an Bord der ST3502 am 21.12.2002. Eingesetzt war eine (Germania Wetlease) B737-700 von Köln nach London-Luton. (Ja, Germania ist ganz böse.) Nach dem Start von RWY 14L in Köln flogen wir nach einer Rechtskurve Richtung London. Nach ca 30 Minuten Flug waren wir auf einem ganz normalen Sinkflug. Plötzlich wurde der Schub erhöht und wir blieben über der Wolkendecke, ohne - wie gewohnt- in diese einzutauchen. Die Sonne erschien mir 7 mal an meinem Fenster, was mich schließen läßt, dass wir 7 Holdings geflogen sind. Dann kam die Ansage etwa so: "Wir entschuldigen die Verzögerung. Wir haben auf Grund des Wetters noch immer keine Landeerlaubis für Luton erhalten. Wir werden in wenigen Minuten in London-Stansted landen. Bitte bleiben sie angeschnallt sitzen. Transferbusse werden sie nach Luton bringen. Es besteht zusätzlich eine schnelle Bahnverbinung in die Londoner Innenstadt" (ähniche Ansage in englisch). Wir waren statt 50 Minuten fast 2 Stunden in der Luft. Das wir nach 7 Warteschleifen in Stansted gelandet sind, zeigt, dass auf diesem Flug für über eine Stunde in geringer Höhe Zusatztreibstoff an Bord war. Entweder war urprünglich "Durchtanken" angesangt, oder es war genügend Reserve vorhanden. GilaBend, sorry, Du bist auf dem Holzweg!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.