TXLGuido Geschrieben 14. Mai 2003 Melden Geschrieben 14. Mai 2003 Hallo, ich bin zur Zeit in den USA und war am letzten Wochenende mit einem Freund in New York. Hier nun mein Tripreport: Chicago O`Hare - New York La Guardia - Chicago O`Hare mit UNITED Hinflug: 10. Mai 2003 / UA 670 Departure: 07h00 Arrival: 10h00 Flugzeug: Boeing 757-200 Sitz: 5 A Auslastung: First 100 & / Economy 80 % Wir waren gegen 06 Uhr am Flughafen, um im Terminal 1 (welcher nur von United genutzt wird) einzuchecken. Um diese Uhrzeit war noch nicht viel los und wir wurden von einem freundlichen United-Mitarbeiter zum First Class Check-In gebeten. Gebucht hatte ich über das Internet für ins. 122 Euro pro Person zzg. 7.500 Meilen für das Upgrade von Eco auf First. Der Check-In verlief reibungslos und da zu dieser Zeit an den Gates und auf den Runways noch nicht besonders viel zu sehen war, entschlossen wir uns, den Red Carpet Club von United zu suchen. Normalerweise kommt man nur mit Senator-Status dort hinein, aber die Mitarbeiterin am Counter drückte ein Auge zu und liess uns auch mit der FTL-Karte sowie dem First Class Ticket hinein. United`s Red Carpet Club ist von der Ausstattung den meisten LH-Lounges überlegen, vor allem die Einrichtung ist geschmackvoll. Nach einem kleinen Frühstück gingen wird dann zu unserem Abfluggate B 8, welches direkt gegenüber lag. Die Maschine war ziemlich gut gebucht und um 06h50 erfolgte der Pushback für unsere 757-200. United bietet auf einem der Audiokanäle die Möglichkeit, den Funkverkehr der Piloten mitzuverfolgen, wovon ich natürlich Gebrauch gemacht habe. Nach einigen Minuten Taxiing erhielten wir vom Tower eine Warteposition zugewiesen, da auf Grund des schlechten Wetters auf dem Weg nach New York ein Re-Routing erfolgen sollte. Mit 10 Minuten Verspätung erfolgte der Takeoff Richtung Osten direkt über den Lake Michigan hinweg. Nachdem wir mit einigen Turbulenzen zu tun hatten, waren wir recht bald auf FL 250, wo das Wetter ruhiger wurde und der Service an Bord begann. In der First Class gibt es bei United eine Mahlzeit sowie Getränke, in der Eco werden Getränke und Süssigkeiten/Nüsse serviert. Nachdem wir bis auf FL 340 gestiegen waren, meldete sich der Pilot und informierte uns über den Flugverlauf. Die Landung war um 09h50, also 10 Minuten vor der geplanten Ankuft, vorgesehen. Aufgrund des schlechten Wetters konnte man leider erst sehr spät etwas von New York und der Skyline sehen, normalerweise hat man bei Flügen nach LGA eine tolle Sicht auf die Stadt. Anflug und Landung waren ohne weitere Turbulenzen und der Weg zu den C-Gates war auch recht schnell. In LGA sind alle grossen amerikanischen Airlines vertreten, von kleineren Commutern wie Embraer 120 bis hin zu 737 / 757. An diesem Samstag Morgen herrschte dort bereits Hochbetrieb und fast alle Gates waren besetzt. Überpünktlich kamen wir an Gate C 12 an und waren um 10h10 im Ankuftsterminal. Alles in allem ein sehr angenehmer Hinflug. Rückflug: 11. Mai 2003 / UA 697 (geplant) Departure: 20h00 (geplant) Arrival: 22h22 (geplant) Flugzeug: Boeing 737-300 Sitz: 6 C Auslastung: First 100 & / Economy 90 % Schon den ganzen tag über war in New York sehr schlechtes Wetter und wir haben erfahren, dass es an dem Tag in der Umgebung von Chicago sogar Tornado-Warnungen gegeben hatte. Als wir gegen 18 Uhr am Flughafen La Guardia ankamen, waren bereits alle Abflüge nach Chicago auf unbestimmte Zeit verschoben, da O`Hare auf Grund der starken Winde geschlossen war. Seit 14 Uhr war kein Flug von LGA nach ORD mehr gestartet und der Abflugbereich war dementsprechend voll. United bedient die Strecke zwischen Chicago und New York stündlich und hat dementsprechend viele Ablüge nach O`Hare, die nun alle verschoben wurden. Wir gingen dann in den Red Carpet Club und warteten dort auf Neuigkeiten. Nach einer halben Stunde kam eine freundliche Mitarbeiterin von United zu uns und bot uns an, uns auf den Flug um 18 Uhr umzubuchen, welcher nun für 20 Uhr 15 vorgesehen war, da Chicago mittlerweile wieder angeflogen werden konnte. Um 19 Uhr 45 begann das Bording und da viele Passagiere umgebucht wurden, war die 737-300 fast voll. Der Start verzögerte sich dann auf Grund des grossen Verkehrsaufkommens in LGA noch eine Weile aber um 20 Uhr 30 waren wir dann endlich in der Luft. Das Wetter in New York war ebenfalls sehr schlecht und wir wurden ordentlich durchgeschüttelt. Erst nach einer halben Stunde beruhigte sich das Wetter und der Flug wurde ruhiger. Dafür wurde der Anflug auf Chicago dann wieder umso heftiger. Der Pilot hatte uns vor dem Verlassen der Reiseflughöhe (FL 330) extra nochmal auf den wackeligen Anflug hingewiesen und sagte, er würde Windböen bis zu 35 Meilen/Stunde erwarten. Die Landung war dann wirklich klasse, die Cockpitcrew leistete ganze Arbeit, denn man merkte schon, wie sehr sie vorne korrigieren mussten, um die 737 immer wieder auf den Glidescope zu bekommen. Mit einiger Verspätung und ziemlich müde kamen wir dann in Chicago an. Insgesamt ein wirklich tolles Erlebnis und zwei sehr "besondere" Flüge _________________ Viele Grüsse, Guido [ Diese Nachricht wurde geändert von: TXLGuido am 2003-05-14 20:33 ]
Axel Geschrieben 15. Mai 2003 Melden Geschrieben 15. Mai 2003 Richtig gut finde ich ja die Idee, auf einem der Audio-Kanäle den Funkverkehr aus dem Cockpit zu übertragen. Zwar sicherlich nur für eine kleine Minderheit wirklich interessant, die aber werden sehr dankbar sein. Haben die in Amiland auf allen Maschinen für den Inlandsverkehr Audio-Anlagen? Man ist hier in Deutschland von der Lufthansa das Prinzip "nur das Nötigste" gewöhnt, deswegen erstaunt mich dieser Aufwand. Und bekommt man trotz des recht kurzen Fluges auch noch Kopfhörer, oder funktioniert da der eigene? A.
Fab747 Geschrieben 15. Mai 2003 Melden Geschrieben 15. Mai 2003 Das liegt wohl daran , das man Innlansflüge in den USA nicht mt denen in Deutschland vergleichen kann , die Entfernungen sind nämlich ganz andere . KIOD nach KJFK ist ungefähr so weit wie von EDDF nach Barcelona , was noch zu einer eher kurzen Strecke gehört .
siad3000 Geschrieben 15. Mai 2003 Melden Geschrieben 15. Mai 2003 Hallo, habe auch nur gute Erfahrungen mit United-Inlandsflügen gemacht. Bin SFO-OHR geflogen, sehr netter Service, Funk-Kanal mitgehört, Top!
djohannw Geschrieben 15. Mai 2003 Melden Geschrieben 15. Mai 2003 @Axel: Nicht alle Maschinen der UA haben Audio...aber die meisten. Und wo es Audio gibt, gibt's auch Channel 9. Allerdings liegt es im Belieben des Piloten, diesen Kanal abzuschalten. Kommt vor, aber nicht zu häufig, und meist wird auf Nachfrage (via Stewardess) dann der Kanal angeschaltet. Die Kopfhörer sind den ganzen Tag in der Tasche vor dem Sitz, so dass die nicht extra verteilt/eingesammelt werden müssen. Viele Grüße - Dirk (der auch - wenn verfügbar - immer Channel 9 hört)
Sabo Geschrieben 15. Mai 2003 Melden Geschrieben 15. Mai 2003 Gibt`s eigentlich noch ander Airlines, die den Funkverkehr auf die Audioanlage übertragen?
B777 Geschrieben 16. Mai 2003 Melden Geschrieben 16. Mai 2003 Hi also ich habe auch nur gute Erfahrungen mit UA gemacht, sowohl Inlands- als auch Auslandsflüge. Allerdings ging auf KEINEM der Flüge der Funkchannel obwohl gesagt wurde, dass er eingeschaltet war. Der UA-Service ist ansonsten wirklich TOP. _________________ JA zum Ausbau in FRA! [ Diese Nachricht wurde geändert von: B777 am 2003-05-16 13:39 ]
Gast Bruin Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Oh ja Channel 9 is schon was Feines. Bin mal mit United ORD-IAD geflogen, und hab die ganze Zeit nur Bordfunk gehört Leider wurden damals noch kurz vor der Landung die Kopfhörer weggenommen, so dass man die Landing Clearance nicht mehr gehört hat. Aber ansonsten TOP!
EDDL_85 Geschrieben 17. Mai 2003 Melden Geschrieben 17. Mai 2003 Hi, ich kann euch beruhigen. Auf sehr kurzen Strecken bietet UA auch keine Bordunterhaltungssystem an. Nur Getränke. Bin mal SFO - San Diego geflogen und da waren nur ein netter Steward und eine nette Stewardess. War trotzdem angenehm überrascht vom Service auf einem kurzen Flug wie diesem
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.