AvroRJX Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Netter artikel heute morgen im Handelsblatt Online zum Dauerkrisenflieger Olympic. Der Autor stellt fest, das das Rettungskonzept arg an Swiss erinnert....... Hier der Link: http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/...ot/0/index.html Ist insgesamt interessant, denn während BA der Krise etwas davonfliegen kann, FR sich sogar auf U2 statt BA stürzt geht es den seit langem in der Kritik stehenden AZ und OA jetzt wohl langsam an den Kragen. Der AZ Chef hat ja verkündet, ohne Partner könne AZ nicht überleben. Nur wer fusioniert mit AZ??? Insgesamt wir OA ohne Langstreckenflotte einen interessanten griechischen Markt für andere Carrier hinterlassen, die dann den umfangreichen Ethnic-Travel Markt in Griechenland unter sich aufteilen und über ihre Hubs lenken können. Sehe hier besonders SQ, LH und BA am Zug.
FrankM Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Hmmm, das Sanierungskonzept klingt für mich doch gar nicht so falsch. Die Gewerkschaften und anderen Lobbyisten werden sicherlich ein Problem darstellen, aber da man ja offensichtlich die Möglichkeit hat, die Angestellten zu anderen Staatsbetrieben zu transferieren, kann man das ja einigermassen sozial abwickeln. Athen war ja das Drehkreuz zum mittleren Osten, das ist natürlich bös eingebrochen und hat der OA natürlich auch sehr weh getan, klar. Insofern ist die Konzentration jetzt auf ein paar ausgewählte europäische Destinationen folgerichtig. Weiss jemand, ob die bislang noch nach Australien geflogen sind ? CU Frank
OA476SYD Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Olympic hat Australien im Oktober 2002 eingestellt. Der letzte Flug war, sofern ich mich korrekt erinnere, am 26.10.02
sk Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 AZ und OA sind da nicht alleine. Nur mal die Airlines genommen, die bis dato über die Geschäftsführung schon Fusionsgedanken haben sind: AZ OA KL LX Fällt etwas auf? Genau - alle die mittleren Airlines, die sich mal zum Ziel gesetzt haben, große Carrier zu werden. Die Mitglieder der Star in Europa sind theoretisch fusioniert, da sie in der Flugplanabstimmung und Abstimmung der Angebote so agieren, als wären sie eine Airline. Es bleibt also spannend - nich ob wir eines Tages nur 3 Airlines in Europa haben werden, sondern wann!
tim171080 Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 ich weiß grad nicht mehr wann und wo, aber ich hab gelesen, dass AZ mit AF fusionieren könnte... erste Anzeichen sind geplante gemeinsame Flugzeugkäufe (vgl. Star Alliance RegioJets) insgesamt ein höchst aktuelles und interessantes Thema. Die für mich wichtige Frage bei Fusionen ist ob es sich dabei nur um die finanzielle Verstrickung handelt, oder um wirklich kostensparende Zusammenarbeit in Maintenance, Flugzeugkauf, Training, Marketing uswusf.
JMO Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 Hi, jepp, das stimmt, dass AZ eine "Fuison" mit AF anstrebt. Wenn man nun demnächst noch erfährt, mit welcher Allianz KLM wohl zusammenarbeiten möchte (soll ja bekanntermaßen bald bekannt gegeben werden) kann man noch einen Schritt weiter denken in Richtung "große europäische Fluggesellschaften" [im Jahr 2020?!?]. Intressant ist, welchen Partner Swiss wohlmöglich ausgesucht hat. GreetZ, Jan PS: Ich arbeite zZt an nem kleinen Aufsatz zur mgl. Situation einer Konsolidierung der europäischen Fluggesellschaften.
sk Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 JMO: Nicht welchen Partner sich Swiss ausgesucht hat, sondern wer überhaupt bereit ist, mit Swiss zusammenzuarbeiten. Und nach allen mir bekannten Informationen hat Swiss nur bei zweien angeklingelt, bei BA - abgeblitzt - und bei LH - Status offen.
AvroRJX Geschrieben 22. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2003 Das Dumme an Fusionen ist: Sie scheitern in der überwiegenden Mehrheit der Fälle, d.h. die Fusionsziele werden nicht erreicht! Wir können also davon ausgehen, das fast jede Airline-Fusion in Europa scheitern wird. Man muß sich nur ansehen welche Probleme eine zusammengewürfelte US hatte und hat. Andere US-Carrier haben nicht ganz so massiv fusioniert aber außer SWA, die erfolgreich MorrisAir vereinnahmt haben, hatten alle Zusammenschlüsse in den USA starke unternehmerische Turbulenzen zur Folge. Ich sag nur: Finger weg von Fusionen. Besser ist es Märkte schwächelnder Konkurenten zu übernehmen. Von daher halte ich die LH-LX-Gespräche für eine geschickte Hinhaltetaktik bis zum unvermeidlichen Ende der Swiss.
tim171080 Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 ich unterstelle der LH einfach mal die fähigkeit, solch eine fusion (eher übernahme) der LX glänzend meistern zu können. natürlich geht das nicht von heut' auf morgen, aber sowas wie bei OS (schleichende, nicht geheime Übernahme) könnte mit LX auch funktionieren. Sehr viele Fusionen und Übernahmen scheitern an den unterschiedlichen kulturellen Werte und Führungsideologie der ursprünglichen Firmen. Dort sehe ich bei LH/LX kaum ein Problem.
AvroRJX Geschrieben 22. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2003 @tim171080 Zwischen LH und Swiss liegen m.E. Welten in Unternehmenskultur und Führung - historisch wie aktuell. Schlag mal 'nem Lufthanseaten vor, das Andre Dosé Nachfolger von Jürgen Weber werden soll Dann erfährst Du ne Menge über Unternehmenskultur....... Für LH macht mittel- bis langfristig eine Beteiligung an PrivatAir mehr Sinn! Den Shweizer Markt kann LH auch ohne LX übernehmen - gerade jetzt, wo europäisch gesehen Überkapazitäten an Fluggerät vorhanden sind.
sk Geschrieben 23. Mai 2003 Melden Geschrieben 23. Mai 2003 Ganz Deiner Meinung -nur habe ich Informationen bekommen, dass es nach dem Willen des Bundes keine 1:1 Fusion sein soll, sondern dass sich derjenige, der Swiss übernimmt, die zu übernehmenden Pakete selbst zusammenstellt. Angeblich - wohl bemerkt, dass dies nicht bestätigt wurde oder wird, soll man sich Flotte, Verkehrsrechte und Personal frei wählen können. Das wäre ja fast eine Übernahme des Konkurrenzmarktes nur wesentlich schneller und unter der (hilfreichen) Einschränkung einen eingeführten Namen zu bekommen, der dem hohen Nationalstolz der Landesbevölkerung wichtig sein kann. (ist nicht böse oder als Vorwurf gemeint).
akayama Geschrieben 23. Mai 2003 Melden Geschrieben 23. Mai 2003 @SK Die Tragweites Deines publizierten Gerüchts ist Dir sicherlich bewußt. Ich kann es mir nicht vorstellen das wirklich solche Pläne von seiten des Schweizer Bundes existieren. Das wäre ja eine Bankrotterklärung für die jetzigen Businesspläne der Swiss. Ein solches realistisches Zukunftskonzept traue ich keinem Politiker zu. Aber die derzeitige wirtschaftliche Lage fordert ungewöhnliche Wege. Unabhängig von den Gerüchten glaube ich nicht das die Lufthansa - kurz vor dem Wechsel von Weber zu Mayrhuber - eine Übernahme der LX, oder jeder anderen mittelgroßen Airline ernsthaft ins Auge fasst. Aber mittelfristig wäre das sicherlich eine Option. Der Transatlantikmarkt scheint ja wenigstens in den kommenden Monaten gesunde Loads zu zeigen. Natürlich auf Basis von stark zurückgefahrenen Kapazitäten und mit traurigem Yield. BTW, hoffentlich ist Dein Projekt bei der LH gesichert. Diese Zeiten sind wirklich kein Spaß. Ich wünsche allen hier im Forum einen sicheren Arbeitsplatz. Spüre selbst wie eng das Geschäft geworden ist. Akayama
AvroRJX Geschrieben 23. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2003 @sk Zu den Konditionen könnte sogar ich mich für eine Swiss-Übernahme erwärmen Kann mir aber nicht vorstellen, das der Schweizer Bund das Swiss-Management so abwatschen wird und praktisch im Alleingang den Laden verscherbelt..... gerechtfertigt wäre es durchaus. Wäre natürlich eine Möglichkeit das Weber - der SR/LX ja wohl auf besondere Weise ins Herz geschlossen haben soll - als Höhepunkt seiner Amtszeit Zerschlagung und Teilübernahme der Swiss plant. Wäre ja doch schon ein gigantischer "Sieg" Die Folgen hätte er angesichts seiner bevorstehenden Ablösung bei schlechter Entwicklung ja nicht zu verantworten Trotzdem will ich nicht so richtig daran glauben........
sk Geschrieben 24. Mai 2003 Melden Geschrieben 24. Mai 2003 Also um es klar zu sagen - es ist und bleibt ein Gerücht. Es wurde so oder so ähnlich auch schon in schweizer Zeitungen gedruckt. LH lehnt jede Stellungsnahme ab und dementiert, irgendjemand aus dem Dunstkreis der Swiss hat "Gespräche" mit LH bestätigt. Ich verfolge das jetzt auch nicht so genau, als dass ich die Einzelheiten hier noch hätte. Bekannt ist und bleibt, dass LX derzeit wohl massivste Probleme hat und ihrem Plan hinterherläuft. Und da wäre so eine Lösung sicherlich ein eleganter Weg aus der Kriese - nett verpackt, so dass es alle Seiten akzeptieren - und in einem Jahr spricht keiner mehr drüber Genaues werden wir alle sowieso erst erfahren, wenn alles in trockenen Tüchern ist.
tim171080 Geschrieben 26. Mai 2003 Melden Geschrieben 26. Mai 2003 aus aktuellem anlass pushe ich diesen thread nochmal nach oben: diese news ist schon fast 7 stunden alt: letzte 2 Abschnitte von http://de.biz.yahoo.com/030526/11/3gnez.html "[...]Die Schrumpfkur der Swiss hat der Zeitung zufolge noch andere Hintergründe. Ihr zufolge verhandelt die Swiss mit der Deutschen Lufthansa AG, Köln/Frankfurt, über eine Fusion. Diese komme aber nur zu Stande, wenn die Swiss ein deutlich kleineres Langstreckennetz hat als derzeit. Als vor gut einem Jahr mit der Swiss über einen Allianzbeitritt verhandelt wurde, forderte die Lufthansa (Xetra: 823212.DE - Nachrichten - Forum) von der Swiss eine Verkleinerung der Langstreckenflotte auf 15 Flugzeuge. Mit den nun angestrebten 18 Flugzeugen komme man dieser Forderung ziemlich weit entgegen, so die Zeitung weiter. Durchgesickert sei mittlerweile auch, dass die Swiss auch mit der Air France SA, Paris, über eine Fusion verhandelt. Allerdings seien die Gespräche dort weniger ernsthaft und auch weniger konkret, heißt es weiter."
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.