Gast CC Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Hallo zusammen! Könnt ihr vielleicht mal alles posten, was ihr über den Airport von Thira bzw. Santorini wisst? Vielen Dank Mfg Alex
Gast OE-LPA Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Santorini (JTR/LGSR) ist der Zivilflughafen der Kykladen-Insel Thira (Santorin). Die Piste 16L/34R ist 2.146m lang und mit PAPI und LIGHTS ausgestattet (kein ILS). Tower-frequency ist 118.050, approach 118.050 und/oder 122.100. Das Apron ist ca. 16000m² groß.
Gast CC Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 @OE-LPA:Vielen Dank! Kannst du mir sagen,woher du das weißt? Mfg Alex
NG-SNL7 Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 fotos: http://www.airliners.net/open.file?id=046107 und http://www.airliners.net/open.file/339731/L/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2003-05-21 10:22 ]
mach 2+ Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 Santorini ist auch eine typische NATO DOB (Diversion operations base) erkennbar an runway layout (cable barriers)und NATO Flugzeugbunker im Süden des Platzes. Wird aber augenscheinlich kaum mehr militärisch genutzt.
Gast CC Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 @mach 2+: Danke! Inwiefern hat das Militär denn was mit dem runway layout zu tun, und was heißt cable barriers? Ich habe übrigens mal gehört, dass auf dem airport das Militär Starts und Landungen "übt"! Mfg Alex
Noatak Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 Cable Bariers sind Fangseile. Diese liegen ähnlich wie auf Flugzeugträgern quer über der Landebahnoberfläche kurz hinter dem Begin der Landebahn. Aufgabe dieser Fangseile ist es Militärflugzeuge "aufzufangen", wenn deren Bremsen bei der Landung nicht mehr arbeiten, d.h. das gesamte Bremssystem ausgefallen ist. Vorrausetzung ist allerdings das das Flugzeug über einen Fanghaken verfügt. Dieser wird dann im Fall des Falles ausgefahren und greift dann nach dem Aufsetzen das Fangseil (s.o.). So wird dann das Flugzeug gebremst und rutscht nicht über das Landebahnende hinaus. Neben den Cable Bariers gibt es auch noch sog. Jet- oder Net Bariers. Dabei handelt es sich um Fangnetze. Diese werden dann vor dem Ende der Landebahn aufgespannt und sollen ein Flugzeug auffangen. Neben dem baulichen Unterschied zwischen diesen zwei Systemen liegt der Vorteil darin das die Cable Bariers i.d.R. immer zur Verfügung stehen während die Jet Bariers erst aufgespannt werden müssen. Dies hat aber bei den Cable Bariers den Nachteil, das man immer über dies hinwegrollt, bei Start wie auch bei der Landung. Dies ist zum einen unangenehm und zum anderen nicht besonders schonend für das Material.
mach 2+ Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 Na also, NOATAK hat ausgiebig geantwortet. Kurze Bemerkung: cable barriers haben den Nachteil, dass man rüberrollt.OK. Netbarriers haben den Nachteil, dass im AUTO-Mode die Barrier hochschnellen kann wenn man es absolut nicht gebrauchen kann. Weiterhin kann die Netbarrier nicht jeden Flugzeugtyp bei bestimmten Gewichten/Speeds optimal fangen. Ein Cable-Barrier engagement ist eingentlich (bei richtiger Ausführung) ganz "gemütlich". Reducing landing roll and taxi time. Net-Barriers waren mir nie ganz geheuer. Alle NATO-Militärplätze verfügen in der Regel über eine bestimmte Länge und Breite. (Performance/Formation Take offs) Alles klar?
Gast CC Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 @mach2+;alle: Vielen Dank! Hast du die Fangseile und das "NATO"-Layout auf dem Bild erkennen können oder von anderen Quellen her gewusst? Danke Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: CC am 2003-05-22 19:46 ]
mach 2+ Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 Bin öfters mal in Santorini. Falls es interessiert, in ARAXOS ist das Layout ähnlich. (Cable Barrier) Da in HERAKLION öfters MIRAGE F1 fliegen, ist/war dort eine Netbarrier. MIRAGE sind in der Regel für Netbarriers konzipiert. In ARAXOS fliegt die A-7, deshalb Cable Barrier.
Gast CC Geschrieben 23. Mai 2003 Melden Geschrieben 23. Mai 2003 @mach2+: Aha... Gibt es denn jetzt (bzw. das letzte mal, als du da warst) noch Militärflug-Bewegungen (Ich war auch mal vor einiger Zeit da , habe allerdings nicht darauf geachtet! Mfg Alex
Gast OE-LPA Geschrieben 23. Mai 2003 Melden Geschrieben 23. Mai 2003 Ich hab jetzt nochmal nachgefragt bzw. nachgeforscht. In Santorini hat die Elliniki Polimiki Aeroporia (griechische Luftstreitkräfte) eine Base, wo die Staffel 134 SM Det. 117 stationiert ist. Sie ist eine von neun Verbänden, die mit der McDonnell Douglas F-4E Phantom II operieren: Hier die Basen mit ihren Flugzeugen: Andravida: F-4E, Mirage 2000, A-7, F-16 Araxos: A-7 Elefsis: P-3B, C-130, ERJ-145AEW, ERJ-135VIP Dekelia: T-41, G-103 Kalamata: T-2, T-6, T-37 Kasteli: F-16 Larisa: F-4E, RF-4E, F-16 Limnos: F-4, F-16 Nea Anghilaos: F-16 Santorini: F-4E Souda: A-7 Skiros: Mirage 2000 Tanagra: Mirage F1, Mirage 2000 Das sind nur die offiziellen MIL-APT, daneben gibts zahlreiche Flughäfen/Flugplätze, ohne Staffeln. Chania wird zB gerne bei NATO-Übung in der Ägäis benutzt (zB E-3 oder KC-135). [ Diese Nachricht wurde geändert von: OE-LPA am 2003-05-23 13:46 ]
mach 2+ Geschrieben 23. Mai 2003 Melden Geschrieben 23. Mai 2003 Habe in SANTORINI schon lange keine F-4 mehr gesehen. In den Bunkern (wenn geöffnet) habe ich letztes mal einen Helicopter gesehen. Wenn die deutschen militaries kaum mehr Stunden fliegen, was machen dann die Griechen? Wirklich eifrig geflogen wird in KALAMATA, weil Schule. In HERAKLION habe ich auch schon eine ganze weile keinen military Jet gesehen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.