Gast Interflieger Geschrieben 24. Mai 2003 Melden Geschrieben 24. Mai 2003 Was werden die am Airport sagen wenn ich einen Flugfunkscanner im Handgepäck mitnehme, verbieten die mir das? Hab auch noch ne lange Antenne dazu, das könnte dann aussehen wie ne Stichwaffe... Also sollte ich das lieber sein lassen? Ne ganz andere Frage noch: Wie weit entfernte Funksignale (also Flugplätze ) kann ich mit dem FR100 von Maycom empfangen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Interflieger am 2003-05-24 17:29 ]
Tomek747 Geschrieben 24. Mai 2003 Melden Geschrieben 24. Mai 2003 ISt kein Problem. Du müsstest aber die Batterien rausnehmen,bevor du zur Sicherheitskontrolle gehst. Die gucken sich das Ding an und fertig.
DUS-Fan Geschrieben 24. Mai 2003 Melden Geschrieben 24. Mai 2003 Also ich bin bisher ca. 8 mal mit dem Funkscanner im Handgepäck geflogen. Bei mir haben die sich das kein einziges mal angeguckt! Und ich habe auch nicht die Batterien (Akku) rausgenommen. Nur wenn du beabsichtigst, während des Fluges zu hören, würde ich gut aufpassen, dass das keiner merkt!
Gast Interflieger Geschrieben 24. Mai 2003 Melden Geschrieben 24. Mai 2003 Und wo tue ich dann die Batterien hin? Wenn ich sie mit in die Tasche tue könnte ich ihn ja trotzdem benutzen... Ich will den Scanner eigentlich außerhalb des Airports verwenden Weil wenn ich demnächst fliege sitze ich im Cockpit und da stellen die für mich sowieso den Funk auf Lautsprecher... Ist mehr zum Spotten und da schalte ich ihn natürlich NIE an *g* Interflieger
DUS-Fan Geschrieben 24. Mai 2003 Melden Geschrieben 24. Mai 2003 Lass die Baterien einfach drin, da passiert schon nix!!!
Gast Geschrieben 24. Mai 2003 Melden Geschrieben 24. Mai 2003 "Nur wenn du beabsichtigst, während des Fluges zu hören, würde ich gut aufpassen, dass das keiner merkt! " sag mal, gehts noch??????? was ist denn das für ein -xcuse me- bescheuerter Ratschlag?Flugfunkempfänger im Flieger anmachen ?????? Ich frag mich manchmal echt, was in einigen Köpfen alles herumgeistert und bin echt entsetzt wie weit ihr geht ... Anzeige, ne saftige Strafe und Flugverbot auf lebenslänglich !!!!
Airmech Geschrieben 24. Mai 2003 Melden Geschrieben 24. Mai 2003 @condor, sendet ein "flugfunkscanner" ?????, eher wohl nicht, oder????.....also ist es auch nicht verboten ihn im flugzeug einzuschalten, logisch oder....???? allerdings ist es verboten einen "flugfunkscanner" überhaupt einzuschalten (selbst am boden), aber glaubst du wirklich, das es irgendjemanden interresiert, ob du das ding anhast oder nicht????, und schon garnicht bei dem IQ, den die flugbegleiter haben......, wo lebst eigentlich?????, das ist mal wieder eine TYPISCH DEUTSCHE aussage (nurnoch kopfschüttel, über diese typisch deutsche naivität)....... @interfliegr, nimm das ding einfach im handgepäck mit, lass die bakterien drin, es wird keine $au interresieren...........
AA_772 Geschrieben 25. Mai 2003 Melden Geschrieben 25. Mai 2003 naja, dass es niemand interessiert glaube ich nicht. bin letztes jahr von zürich über amsterdam nach vancouver geflogen. dort hat es wirklich niemanden gestört. die haben mich nur gefragt, was es ist und für was das ich das brauche. jedoch bein einem innerkanadischen flug mit einer B1900 (19Sitplätze!!) von vancouver nach penticton, musste ich bei der security die batterien rausnehmen und ABGEBEN!! mein tip: um unnötige "komplikationen" zu vermeiden würde ich den funk einfach ins aufzugebende gepäck tun oder wenn du das nicht willst, einfach schon von anfang an die batterien in den hosensack und funk ins handgepäck. dann sagt wirklich niemand etwas. eine bitte: LASS DEN FUNKSCANNER WÄHREND DEM FLUG AUSGESCHALTET !!
DUS-Fan Geschrieben 25. Mai 2003 Melden Geschrieben 25. Mai 2003 @condor: Humor scheinst du ja nicht zu haben... @Airmech: Ja, natürlich. Scanner senden logischerweise keine Strahlen aus, jedoch sollte man sich in diesem Fall an die Regeln halten, denn wer hat schon Bock eine Anzeige wegen Gefährdung des Luftverkehrs zu bekommen? Auch wenn ich persönlich das Scannen an Bord nicht für eine Gefährdung halte. PS: Ich kann mich mal erinnern, da bin ich mit einem Freund weg geflogen, und wir standen noch am Boden. Er hörte bei Delivery und wartete bis sich "unsere" Maschine meldet. Als sie sich meldete, "rissen" in dem Moment die Kopfhörer aus dem Scanner raus, sodass man den Funk 2-3 Reihen hinter uns noch sicher mithören konnte. Und genau in dem moment kam eine F/A vorbei, die hat das 100% ghört, sich jedoch nicht einmal umgedreht hat...
YP-Fan Geschrieben 25. Mai 2003 Melden Geschrieben 25. Mai 2003 JA bezüglich des Flugfunkscanners meine ich, dass du den sicher verwenden darfst, nachdem die Flugbegleiterin gefragt wurde, du darfst sogar je nach Pilot ein Funkgerät verwenden, wenn du Amateurfunker bist! Doch du willst den Flugfunkscanner ja nur verwenden, um mitzulauschen. Da kann ich nur sagen, dass Europa eine "Servicewüste" ist, denn zB. bei United haben die meisten Flieger ab A319 auf Kanal9 in allen Klassen einen Live-Mitschnitt des Funks und du hast die Kopfhörer vom Einsteigen bis zum Aussteigen. Unsere Airlines sind selber schuld, wenn sie sowas nicht anbieten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: YP-Fan am 2003-05-25 10:42 ]
Gast OE-LPA Geschrieben 25. Mai 2003 Melden Geschrieben 25. Mai 2003 Was reine Mitnehmen von Funkgeräten (Walkie Takies, CB Funkgeräten, Funkscanner) ist sicher erlaubt. Der Gebrauch von transmitters ist jedoch strengstens verboten, bei Geräten zum Abhören des Bordfunks bitte f/a fragen, um wirkliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Ich möchte hier nicht vorgreifen, aber es liegt in der ersten Instanz bei der cabin crew, obs erlaubt wird. Oft wird auch nachgefragt im flight deck, hier entscheidet der Kapitän. Wenn's heißt "NO", bitte wirklich daran halten! Es hat seine Gründe, warum es nicht erlaubt wird. Aus Erfahrung weiß ich, dass es psychologisch nicht so easy ist, wenn man den Funk ins Unterhaltungsprogramm spielt. Wenn mal die Worte "emergency", "fire", "pressure drop" usw. verfallen schon manche in Panik. Egal in welchen Zusammenhang sie stehen. In den USA bzw. bei anderen Airlines hat man da schon andere Ansichten. Nette Story ganz kurz: auf einen Charterflug hörte ein "Mitlauscher" auf dem Funk (weiß jetzt nicht ob am Scanner oder im Programm) ein paar mal die Wörter "engine", "fire" und "emergency". Zu seinem Sitznachbarn sagte er "Hey, ein Triebwerk brennt!". Eine Dame hörte es mit und flippte total aus. Sie konnte nur schwer beruhigt werden. Der Kapitän stellte danach klar, dass es kein Problem mit dem Triebwerk gab nd die Funksprüche von einer anderen >Stelle stammten. Auch bei der Lauda Air (Boeing 767-300ER OE-LAU LOWL --> KMIA) gab es ein sol´ches Problem mit einem Passagier.
Jörg Geschrieben 25. Mai 2003 Melden Geschrieben 25. Mai 2003 Am besten fand ich dich Aussage von Condor: Und dann lebenslänglich Flugverbot! LOL?!?!? Wo lebst du? Nie mehr im Leben fliegen dürfen wegen einem Scanner?? LOL... naja ich glaube er merkt langsam selbst, was er da verzapft hat!
Gast Geschrieben 25. Mai 2003 Melden Geschrieben 25. Mai 2003 @airmech ich weiss ja nicht wer hier "typisch" deutsch denkt und redet. tut mir echt leid, dass ich nicht deutsch bin und mit meinem nicht vorhandenen iq sogar promoviert habe. leider kann ich nicht so sachlich argumentieren wie du, daher spare ich mir jeden weiteren kommentar
Gast Interflieger Geschrieben 25. Mai 2003 Melden Geschrieben 25. Mai 2003 Danke für die Antworten! Nochmal für alle: Ich schalte meinen Scanner NICHT im Flugzeug an, denn meistens wenn ich fliege sitze ich auf dem Jumpseat und höre alles über Lautsprecher mit! Ich will nur im August oder Juli nach FRA fliegen und da meinen Scanner zum Spotten mitnehmen!!! Ich schalte ihn natürlich nicht an, ich schleppe ihn nur zum Anschauen mit! Äh, wenn die Sicherheitsleute doch fragen, was soll ich da sagen für was ich den brauche? Radio hören oder?????????? Interflieger
Gast OE-LPA Geschrieben 25. Mai 2003 Melden Geschrieben 25. Mai 2003 Die Mitnahme von elektronischen Geräten (sei es Funkscanner, Handy, Laptop, etc) ist garantiert erlaubt, nur bei der Benutzung an Bord gibt es Einschränkungen. Solange dein Funkscanner keine explosiven, alkalischen, oxidierende oder radioaktive Stoffe enthält kannst du ihn ruhig im Handgepäck mitnehmen. Hier wird geltendes Recht erlaubt: Besitz legal, Inbetriebnahme und Verwendung verboten! Dass wegen einer Verwendung eines Funkscanners gleich ein lebenlanges Flugverbot bei der betreffenden Airline ausgesprochen wird, halte ich eher für unrealistisch, wenn's nicht grade El Al ist . Aber zutrauen würde ich es einigen Airlines schon.
Woodz Geschrieben 26. Mai 2003 Melden Geschrieben 26. Mai 2003 nur mal zur Klarstellung: das ein reiner Funkscanner nicht abstrahlt ist UNSINN! technisch gesehen strahlt jede Antenne(+Empfangsteil) einen Teil der empfangenen Leistung auch wieder ab! (nachzulesen in jedem Buch darüber z.B. "Antennenbuch" v. Karl Rothammel) So weit ich mich erinnere strahlen gerade nicht (schlecht) abgestimmte Antennen (z.B. breitbandige Scanner-Antennen) auch noch mehr als genau auf best. Frequenzen abgestimmte Antennen. Weiter kommt noch die Störung allein durch die Elektronik dazu, viele Schaltkreise strahlen, besonders in der HF-Elektronik. Zugegeben sind die Abstrahlleistungen gering, aber wenn im Flugzeug auch Computer/PDAs, CD/MD-Player und ähnliches Gerät beim Start/Landung ausgeschaltet werden sollen, wegen möglicher Beeinflussung der Flugzeugelektronik, dann auch Scanner! Gruss
sk Geschrieben 27. Mai 2003 Melden Geschrieben 27. Mai 2003 Kurze Anmerkung zum Thema typisch deutsch: Warum ist der Besitz dieser Dinger denn nicht verboten, wenn es verboten ist, sie zu benutzen. Zum Anschauen kauft man sich die sicherlich nicht. Aber über diese Inkonsequenz wollen wir mal hinweg sehen. Neben der soeben richtig getroffenen Anmerkung, dass diese Geräte sehr wohl über ihre Antenne auch wieder Störung aussenden, möchte ich darauf hinweisen, dass die Benutzung schlicht und einfach verboten ist. Und wenn etwas typisch deutsch ist, dann ist es die "solange keiner was sagt, mache ich es trotzdem" Mentalität. Aus diesem Grund kann ich die Aussagen von Condor schon nachvollziehen.
jc2003 Geschrieben 27. Mai 2003 Melden Geschrieben 27. Mai 2003 nach dem ganzen unsinnigen gesabbel zu deiesem thema und der breiten geschwätzigkeit trotz unwissenheit frage ich jemanden der sich erbarmt und einfach die frage beantwortet: ist scannerbenutzung im fluge erlaubt? führt der betrieb eines scanners zu störungen in der bordelektronik (aka handy)? bitte nur antworten wenn ihr´s wisst! (und nicht glaubt gehört zu haben und logisch müsste ja sein...)
Airmech Geschrieben 27. Mai 2003 Melden Geschrieben 27. Mai 2003 @jc2003, es ist devinitiv VERBOTEN, einen flugfunkscanner an bord eines flugzeuges zu benutzen, es ist ja nach deutschem recht nicht mal am boden erlaubt. besitzen darfst du ihn, aber benutzen nicht, ist deutsche logik ?!?!? was die strahlung angeht, nein, der stört die elektronik genausowenig, wie ein handy, erst wenn mehrere handys/scanner gleichzeitig in betrieb sind, KANN es zu störungen kommen, muss es aber nicht. wir haben auf mehreren ferry flügen mit absprache der crew ein handy benutzt, und es kam zu keinen störungen. wie ich schonmal vor lange zeit geschrieben habe, will die FAA das benutzen von handys an bord und im fluge erlauben, da in feldversuchen bewiesen wurde, das es eine menge handys bedarf, um die elektronik zu stören, leider weis ich die genaue zahl nicht mehr, sollte sich aber im i-net finden lassen....
pushback Geschrieben 27. Mai 2003 Melden Geschrieben 27. Mai 2003 Ich empfehle einen Blick in die LuftEBV, verordnet vom LBA, in der genau geregelt ist, welche elektronischen Geräte an Bord unter welchen Voraussetzungen benutzt werden dürfen und welche nicht: http://www.lba.de/deutsch/technik/avionik/ebv/LuftEBV.pdf Desweiteren ist die Benutzung eines Scanners um Flugfunk abzuhören strafbar nach dem Telekommunikationsgesetz §85 + §86. Früher war es verboten die Teile sogar zu besitzen, dies wurde aber im Rahmen der europäischen Harmonisierung angeglichen. Ich empfehle einen Blick auf: http://www.wimmer-net.de/drl/drl-5.html . Dort findet sich auch ein Verweis auf das TKG. Mit diesem Wissen mußt Du selbst entscheiden, ob und wie Du den Scanner einsetzt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.