Iberia Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 10 A340-600HGW 23 A380-800 26 B777-300ER PAUL LEWIS / WASHINGTON DC Carrier set to announce massive order at air show for mix of Airbus A380s, A340-600s and Boeing 777-300ERs Emirates plans to announce a massive new order at the Paris air show in June for up to 69 additional long-range widebodies including Airbus A380-800s, high gross weight (HGW) A340-600s and Boeing 777-300ERs. The purchases will form part of a plan designed to triple the size of the Dubai-based carrier over the next 10 years. The announcement at the air show of a new Emirates order has been expected for several months, but the size and scope of the deal will surprise many. The new deal will comprise: 23 A380s, increasing its total order for the ultra-large aircraft to 45; 10 A340-600s, plus a similar number of options, marking a launch order for the HGW version; and 26 Boeing 777-300ERs. All will be used to provide incremental growth rather than replace existing capacity. Emirates is already the single largest A380 customer, having increased its commitment from seven to 22 aircraft, including two freighters, in late 2001. With this latest deal the carrier will account for more than one third of the total order backlog for the 555-seat airliner. The decision to order both the 777-300ER and rival A340-600 is a surprise, but reflects the heavily discounted competing deals put on Emirates' table by Boeing and Airbus, as well leasing companies General Electric Capital Aviation Services and International Lease Finance, both of which are expected to share in the deal. "We are working towards a 16 June announcement," Emirates confirms. "We placed a large order at the Dubai air show 2001 and it's likely that this order will be increased at Paris." The airline had announced in 2001 a letter of intent for 25 more 777s, but at the time did not specify a version. It already operates nine standard 777-200s and 12 stretched -300 versions. Plans to phase out the former have been dropped. The A340-600 HGW will have a maximum take-off weight of 376,000kg (828,200lb). Emirates already has six longer-range but smaller A340-500s on order to open nonstop routes from Dubai to Sydney and New York, but manufacturer delays have pushed back initial deliveries until September. While the four-engined A340-600 and the 777-300ER twin come with only one choice of powerplant - the Rolls-Royce Trent 500 and General Electric GE90-115B respectively - the airline intends an engine competition for the A380s. The GE/Pratt & Whitney Engine Alliance GP7200 was selected last year to power Emirates' first batch of 22 aircraft. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Iberia am 2003-05-28 14:10 ]
sk Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 Ehrlich gesagt frage ich mich gerade, wo die noch hinfliegen wollen. Jetzt sind schon fast alle primär und sekundär Flughäfen in Europa, Afrika und Asien im Angebot, fliegen die jetzt demnächst auch noch nach Altenburg oder so?
Gerry Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 Wofür ist es gut, A 340-60HGW und B 777-300ER paralell zu betreiben? Die decken doch die gleiche Reichweite und die gleiche Sitzplatzzahl ab!?
tim171080 Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 Es gibt einen großen Gegenspieler zum Streben nach Flottenkommunität (heißt das so?), und das wäre der Verhandlungsdruck der Airline gegenüber derm Hersteller, wenn er eine konforme Flotte besitzt. Die Macht, die Preise von Boeing bzw. Airbus zu drücken wird dadurch gestärkt, dass sich die Airline in keinem Marktsegment auf einen der beiden Hersteller beschränkt.
Gast Torben Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 Weshalb sollte die A380 zu groß für EK sein? Es gibt genug destinations, die heute schon mehr als 1x täglich angeflogen werden. Und da EK nicht primär zeitsensible Business-Paxe, sondern vor allem Privatreisende befördert, ist eine höherere Frequenz überhaupt nicht notwendig, sondern vielmehr geringe Produktionskosten je Sitzplatz. Im Übrigen muss man sich auch mal im Klaren sein, warum EK so einen enormen Expansionskurs fährt: Es geht natürlich insbesondere darum, den Tourismus in den Emiraten zu fördern, um in Zukunft neben dem Öl - was irgendwann mal ausgehen wird - ein zweites Standbein zu haben. Und da geht es darum, möglichst viele Leute möglichst billig nach Dubei zu befördern. Zusätzliche Destinationen fallen mir auch noch genug ein, z.B. in Deutschland Stuttgart, Hamburg, Berlin. Das Aufkommen in MUC, DUS und FRA ist in 5 Jahren bestimmt auch so stark gewachsen, dass man einen (in FRA sogar 2) A380 von dort füllen kann. Und noch ein Aspekt: Viele Reisende fliegen über Dubei von Asien nach Europa, Afrika und demnächst auch in die USA. Um so mehr neue Destinationen ex Dubai angeboten werden, um so mehr Umsteigeverbindungen kann EK anbieten, was wiederum die einzelnen Zubringerflüge nach Dubai füllen wird.
chriss Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 Die Frage ist halt wieviel Geld die Scheichs ausgeben wollen. Genug ist ja da. Als neue Destinationen für EK fielen mir so ein USA/Kanada (ist schon länger im Gespräch) und noch Japan/China plus Neuseeland und "kleinere" Städte in Australien (Perth/Cairns) , da fliegen die noch nicht hin denke ich.
Iberia Geschrieben 28. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2003 @Torben: Der Airbus A380-800 ist zwar für Emirates zwar geeignet, aber nicht in der großen Anzahl. Die Order umfasst inzwischen 45 A380-800. Nach meinen Informationen hat Emirates schon einmal 22 A380 geordert. Jetzt kommen laut dem Artikel nochmal 23 Stück dazu. Das müssten zu viele sein. Auf welchen Strecken soll man 45 A380 einsetzen?
via_SIN Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 Ich frage mich, warum EK nicht eher in die Fläche expandiert. Ich sehe nämlich keinen großen Unterschied zwischen bspw. den Flügen HAM-FRA-HKG, HAM-CDG-HKG und HAM-DXB-HKG, und die Anschlussmöglichenkeiten via DXB sind mittlerweile schon sehr vielfältig. Außerdem ist es sehr angenehm, sich auf halber Strecke mal die Füße vertreten zu können, wie ich gerade erst feststellen durfte! Auch was den Tourismus angeht hat Deutschland noch ein großes Potential, die V.A.E. sind eine echte Alternative zu den Kanaren. Aber womit sollte man Strecken nach STR, HAM oder TXL bedienen? Die 332 ist schon etwas zu groß, und darunter gibt es zur Zeit wohl kein passendes Gerät.
viasa Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 Ich habs schon einmal geschrieben: HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL!!!
flusifan Geschrieben 28. Mai 2003 Melden Geschrieben 28. Mai 2003 hhmm sehe ich das richtig oder falsch? den westlichen airlines gehts Ursuppee und den andern spitze?
AvroRJX Geschrieben 3. Juni 2003 Melden Geschrieben 3. Juni 2003 In dem Artikel heißt es "plans to announce"...... ob es wirklich "orders" sind und nicht auch ein paar "LOIs" dabei sind wird man sehen. Auch die Frage ob EK nicht gleich auch für AirLanka ordert wird in dem Artikel nicht angesprochen....... Was die A380 betrifft so vermute ich werden sich darunte rdoch ein paar Frachter verbergen. Außerdem kauft EK in einer preislich günstigen zeit und der Lieferhorizont soll laut Artikel ja 10 Jahre betragen..... daher dürften sich bei der neuen Order auch schon zahlreiche replacements eingerechnet sein. SIA hält seine Maschinen ja auch nicht sehr lange in der Flotte. In der Tat hat eine 2 Jahre alte B777 in 5 Jahren einen sehr attraktiven Wiederverkaufswert..... und dann wird angesichts des Wachstums im Weltluftverkehr an Kunden m.E. kein Mangel herrschen..........
karstenf Geschrieben 3. Juni 2003 Melden Geschrieben 3. Juni 2003 Die Scheichs haben Kohle ohne Ende... Die kaufen sich einfach einen Markt. Es ist denen sprichwörtlich sch.. egal, wenn die zehn - 15 Jahre Miese machen...
Steffen Geschrieben 4. Juni 2003 Melden Geschrieben 4. Juni 2003 Hi! Meint ihr es wäre möglich das Emirates auch außerhalb von ihrem Land expandieren wollen. Immerhin hat die Gesellschaft einen sehr guten Ruf, was den Serivce angeht. Viele würden sicherlich lieber mit Emirates von z.B Frankfurt nach New York fliegen als mit Lufthansa, oder sehe ich das falsch? Außerdem finde ich auch, dass ein bestellzeitraum von über zehn Jahren recht viel ist. Vielleicht haben sie die Befürchtung, dass sie bei einer späteren Bestellung zu lange auf die Flieger wearten müssten. Bestellt man sie aber schon jetzt, kommt man früher dran und zur Not kann man die Bestellungen ja noch reduzieren. Das ist meiner Meinung, ich sehe das also nicht als Fehler von Emirates Cu all Steffen
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.