Zum Inhalt springen
airliners.de

Umsteigeverbindungen (3 Varianten)


tim171080

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte in diesem Thread herausfinden, welche der 3 folgenden Varianten von interkontinentalen Umsteigeverbindungen welche die (1) ökonimisch sinnvollste, welche die (2) logistisch sinnvollste und welche die (3) kundenfreundlichste Variante ist. Die Airline Beispiele beziehen sich jeweils auf eine mittelauropäische Perspektive.

 

A.) zuerst zubringerflug zum Hub (kurzstrecke) Bsp: Lufthansa

B.) zuerst interkontflug zum Hub (langstrecke) Bsp: Delta

C.) 2mal Miteelstrecke über Hub, Bsp: Icelandair, Emirates

 

während A und B bzgl. 1 und 2 wohl keine UNterschiede machen (?), wird es hier besonders bzgl. 3 große Meinungsunterschiede geben.

 

_________________

TiM

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tim171080 am 2003-05-28 18:54 ]

Geschrieben

Also ich bevorzuge zuerst einen kurzen Zubringerflug. Nach Ende einer Langstrecke ist man meistens muede und hat keine Lust nochmal das Gate zu suchen und eine Boardingprozedur ueber sich ergehen zu lassen. Manchmal geht es natuerlich plannerisch nicht anders.

 

Was meinst Du eigentlich mit oekonomisch und logistisch? Spontan behaupte ich jetzt mal, dass es fuer eine Airline am profitabelsten ist zwei Mittelstreckenfluege zu bedienen (Emirates), weil kurze Zubringerfluege mehr Kosten als Einnahmen verursachen.

Geschrieben

@sven: genau das meinte ich mit ökonomisch.

mit logistisch meinte ich, ob das aus route network coordination technischen gründen sinnvoller ist, weil ja bei icelandair zb. die umläufe in etwa immer gleich lang sind für alle strecken, und somit nur 2 peaks auf ihrem hub täglich haben, in denen alle fluggäste gleichzeitig umsteigen. ist doch logistisch viel einfacher als zb. LH@FRA

Geschrieben

Nun ja, Icelandair ist natuerlich um einiges kleiner als die LH. Grosse Airlines wie z.B. American hier in Dallas haben gerade Peaks abgeschafft. Also "de-peaking". Sie nennen es jetzt ein "rolling hub". Siehe dazu auch die linke obere Grafik in http://www.backaviation.com/corporate_prof...le%20Colour.pdf

 

Der klassische Hub hat zu hohe Kosten verursacht, weil Geraete und Personal in Stosszeiten um ein Vielfaches vorhanden sein muessen. Des weiteren hatte das Auswirkungen auf die Preise. First-Class Preise waren hoch, um die Kosten zu decken und Economy Preise waren sehr niedrig um den Flug zu fuellen. Also gleicht man den Flugplan fuer den Tag aus und laesst ihn also "rollen" anstatt "stossen".

 

Es gibt weniger Fluege und die Passagiere warten etwas laenger auf ihren Anschlussflug. Dafuer kann man aber Preise wieder verhaeltnismaessig gestalten, weil die Kosten fuer den Hub gesunken sind. Von der Logisitk her muesste folglich ein "rolling hub" die beste Variante sein.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SvenvdM am 2003-05-29 16:51 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...