V8-RBJ Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 In Tegel habe ich vor 1 1/2 Wochen einen British Airways A319 an einem!! Flügel ohne Winglet gesehen. Hier mein Bild davon http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?104637 Auf allen anderen Fotos ist jedoch das rechte Winglet vorhanden. Kann es eventuell während des Fluges abgefallen sein? Stört dieser Verlust nicht die aeodynamik? Fragen über Fragen.... _________________ Jetzt ganz neu mit Bildern aus DTM [ Diese Nachricht wurde geändert von: V8-RBJ am 2003-06-01 20:39 ]
hcn_tvs Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 Wenn er aber sagt, er habe den anderen Winglet gesehen, (so schreibt er es in der Bildbeschreibung), geht das nicht auf. Wenn ich nur das Bild sehe, denke ich, es ist ein A 319 ohne Winglets, aber einen solchen habe ich noch nie gesehen......... Lasse mich gerne belehren (mit Bild). gruess hcn_tvs
V8-RBJ Geschrieben 1. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2003 Ganz sicher war auf der anderen Seite ein Winglet, habe auch ein Foto davon.
Gast Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 Ich habe mal gehört das ein Winglet einer B738 der AB oder HF während des Fluges abgefolgen/abgerissen sein soll, von daher halte ich es gut möglich das der abgefallen sein kann. Die sind ja auch nur angebaut und nicht mit dem Flügel "verschmolzen". Weiß eigentlich jemand wie hoch die Treibstoffeinsparum bei den A320-Familiy-Winglets ist? _________________ -Gruß Steffen- Spot The World ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-06-01 18:45 ]
uferlos Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 also ein A319 dürfte ohne Winglet auch fliegen können. Der A320-100 kann es ja auch Aber das bei einem A319 der Winglet fehlt.... sieht schon etwas komisch aus.
DUS-Fan Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 Also entweder fehlt bei beiden Seiten ein Winglet oder es sind an beiden Seiten welche dran. Dass eine Maschine mit nur einem Winglet startet, kann ich mir nicht vorstellen. Außerdem handelt es sich bei dem Foto um einen A319-100, die alle KEINE Winglets haben, genauso wie die A320-100.
ChrischMue Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 @DUS-Fan: Es gibt nur einen A-319-100! Einen 200er gibt es nicht! Und es haben alle A-319 ab Werk Winglets!
Gast Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 @ DUS-FAN Außerdem handelt es sich bei dem Foto um einen A319-100, die alle KEINE Winglets haben, genauso wie die A320-100. Da muss ich dir ganz klar wiedersprechen. Von der A319 gibt es nur eine Version und das ist die A319-100. Diese 100er-Version bedeutet nicht das sie wie bei der A320-100 keine winglets hat. Die Winglets sind auf allen A320-Family sowie Langstreckenfliegern enthalten. Die A320 war ohne Winglets vorgesehen und mit geringerem Startgewicht und mit ??geringerer Reichweit??. Das resultat war die A320-100 die aber ganz schnell durch die 200er ersetzt wurde und ??mehr Reichweite?? und größeres Startgewicht hat. Seit dem werden alle Airbusflugzeuge mit den Winglets ausgestattet ohne Ausnahme.
Gast Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 sorry.....da ist mir chrischmue zuvor gekommen.............................
hcn_tvs Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 Ich habe jetzt gerade mal in meiner Sammlung gegrübelt, und fand das gleiche wie XQ-NUE: Mindestens die 319-131 der BA haben alle Winglets. Bsp.: G-EUOH,G-EUPU,G-EUPO. Ich habe sogar die G-EUPD (eben die oben auf dem Foto) mit Winglets in Zürich. Zeitpunkt des Fotos, mitte März. gruess hcn_tvs
V8-RBJ Geschrieben 1. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2003 So, damit es mir der letzte auch glaubt, auf der linken Seite war ein Winglet! _________________ Jetzt ganz neu mit Bildern aus DTM [ Diese Nachricht wurde geändert von: v8-rbj am 2003-06-01 20:33 ]
LonOlli Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 bleibt dir frage was auf dem bild gerade mit der maschine passiert und ob sie so gelandet ist. das winglets könnte auch nach der landung abgefallen sein, z.b. könnte es die gangway berührt haben. vielleicht wird die maschine gerade von dem pushback fahrzeug in den reparaturhanger geschoben. ich bin mir sicher, dass sie SO nicht gestartet ist, denn irgendeinem flughafen mitarbeiten wäre das wohl aufgefallen. ausserdem kontrolliert der pilot ja vor jedem start die äussere erscheinung des flugzeugs. da kommt mir gerade ne ganz neue frage: soweit ich weiß ist es doch vorschrift, dass der pilot vor jedem flug die maschine äusserlich inspiziert? habe ich aber (fast) noch nie gesehen. passiert das also oder läßt man das oft aus zeitgründen einfach weg. Oliver
V8-RBJ Geschrieben 1. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2003 Auch dafür, dass die Maschine gestartet ist, habe ich ein Beweisfoto!
Gast OE-LPA Geschrieben 1. Juni 2003 Melden Geschrieben 1. Juni 2003 Ich bin zwar kein A319/A320-Pilot, aber ich weiß bzw. hab schon mehrmals gesehen, dass Winglets/Wingtips auch öfters abbrechen können. Sowohl bei Airbus, als auch bei B744 oder MD11. Da die Flugsicherheit trotz nur einen Winglet bzw. Wingtips gewährleistet ist, werden die Flugzeuge nicht sofort aus dem Verkehr gezogen. Ich bin zwar auch kein Techniker, würde aber sagen, dass so ein Schaden nicht schnell behoben werden kann. Den schließlich muss man das Flügelende von Rückständen des alten Winglet/Wingtip säubern, bevor man ein neues installieren kann. Vor wenigen Wochen sah ich gleich zweimal (in BKK und SYD) eine B744 mit fehlenden Winglet. Lässt darauf schließen, dass man den aerodynamischen Verlust mit höheren Spritverbrauch lieber in Kauf nimmt als längere Check-Standzeiten.
FUAirliner Geschrieben 2. Juni 2003 Melden Geschrieben 2. Juni 2003 Alle Airbus Industrie A319 wurden ab Werk mit Winglets ausgestattet, also scheint dieser Maschine einer ihrer Winglets auf irgendeine Weise abhanden gekommen zu sein. Einfach unbemerkt abgefallen oder abgebrochen wird es jedoch nicht sein, da der Flügel sonst nicht so "heil" (als ob niemals ein Winglet vorhanden wäre) aussehen würde. Demzufolge haben die Besatzung/British Airways es bevorzugt, erstmal ohne Winglet weiterzufliegen, vermutlich sind die höheren Kosten geringer als der Aufwand, die Maschine zur Reparatur aus dem Verkehr zu ziehen.
HAMoth Geschrieben 2. Juni 2003 Melden Geschrieben 2. Juni 2003 @OE-LPA: nicht alle B744 haben Winglets - die B744D (Domestic) für den asiatischen Markt hat keine. Möglicherweise hat man bei dem A319 ja den Winglet "kaputt gemacht" (Kollision mit Treppe o.ä.) und dann den Flügel von den Überresten befreit. Wenn sonst weiter nichts beschädigt ist, wüsste ich eigentlich keinen Grund nicht doch mit dem Vogel in die Luft zu gehen und somit eine teure Woche in der Werft zu vermeiden, sollte das entsprechende Teil gerade nicht verfügbar sein.
SvenvdM Geschrieben 2. Juni 2003 Melden Geschrieben 2. Juni 2003 Da der Winglet kein sicherheitskritisches Teil ist kann man sich mit der Reparatur Zeit lassen. Die Aerodynamik scheint es nur gering zu beeinflussen. Vielleicht kann uns ein Pilot hierzu bisschen mehr erklaeren. In einem Buch habe ich mal ein Bild von einer LH 744 ohne Winglet am rechten Fluegel landen sehen. Weitere Photos gibts hier ('Remark' darunter lesen): http://www.airliners.net/open.file/063871/M/ http://www.airliners.net/open.file/334325/M/ http://www.airliners.net/open.file/292900/M/
FTI Geschrieben 6. Juni 2003 Melden Geschrieben 6. Juni 2003 Hallo! Also bei Airbus ist es möglich den Flieger für kurze Zeit (10 Tage) auch mit einem Winglet zu fliegen. z.B wenn einer beschädigt wurde aus welchen Gründen auch immer. Dann kann man die Winglet auch abbauen, sind ja nur angeschraubt. Solche Beschädigungen kommen äh fast überall jede Woche vor.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.