coolAIR Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 Mal was witziges aus Hannover: Putzig. Ab HAJ soll man bald nach Amerika abheben können, zumindest wenn es nach dem Willen des Airport-Chefs Schmidt geht! Auch Australien wäre möglich! Und die Abfertigung von 747 wäre auch kein Problem! Wirklich süss, diese Hoffungen in HAJ. Dabei widerspricht sich der Flughafen-Chef selbst, wenn er sagt, daß Verbindungen von HAM und BER in die USA sich nicht rentieren (da hat er ja auch Recht). Aber dann verstehe ich nicht, warum sich Flüge von HAJ aus in die wirklich weite Welt rechnen sollen??? Wenn die Angaben wirklich so vom Flughafen-Chef stammen und nicht von einem Zeitungsredakteur verdreht wurden, dann halte ich ihn nicht für sonderlich kompetent für seinen Job. Für HAJ sollte man realistischere Visionen haben, als die Vorstellung in 10 Jahren ein Interkontdrehkreuz zu sein. Im internationalen Langstreckenverkehr kommt auch in Zukunft erst mal FRA, dann mit kleiner werdenden Abstand MUC, dann lange nichts, und dann DUS und noch weiter hinten dann STR sowie zunehmend auch wieder BER und HAM. Und dann kommt vielleicht irgendwo ganz hinten mal HAJ neben CGN (wobei CGN in dieser Hinsicht immer noch die eindeutig besseren Chancen haben wird; siehe ICE FRA-CGN). Vielleicht glaubt Herr Schmidt auch ernsthaft daran, dass LH oder jemand anders einen Hub in HAJ einrichten wird? An einem Flughafen mit sehr, sehr eingeschränktem Einzugsgebiet, und noch dazu nicht allzu weit von FRA entfernt. via eddh.de aus der Braunschweiger Zeitung: Flughafen Langenhagen setzt auf Kapazitätsengpässe der großen Luftdrehkreuze Bald USA-Flüge ab Hannover? HANNOVER. Reisende sollen innerhalb eines Jahrzehnts vom Flughafen Hannover auch zu Langstreckenflügen nach Amerika oder Australien starten können. "Wir wollen dann ganz groß in den Interkontinentalverkehr einsteigen", sagte Flughafengeschäftsführer Olaf Schmidt. Die Kapazitäten für Start und Landung zum Beispiel von Boing 747 (Jumbos) seien schon jetzt vorhanden. "Die Bahnen sind groß genug." Derzeit würden große Fluggesellschaften aber noch günstiger von Drehkreuzen wie München, Frankfurt und Düsseldorf verkehren. "Selbst Berlin als Hauptstadt hat keine Langstreckenverbindung nach Amerika mehr, weil es sich nicht rentiert", sagte der 42-Jährige. Auch der Hamburger Flughafen habe Interkontinentalflüge nicht halten können, weil genügend Umsteigepassagiere fehlten. Damit sich solche Flüge rechneten, müssten mindestens sechs Mal in der Woche Flüge in die Ferne abgehen. Irgendwann seien aber die Kapazitäten der großen Flughäfen erschöpft, weil bei wachsenden Passagierzahlen der Platz zum Ausbau fehle. Der Flughafen in Hannover-Langenhagen habe noch über Jahre ausreichend Ausbaumöglichkeiten. Derzeit werden nach Angaben von Schmidt von Hannover aus zwei Langstrecken-Verbindungen geflogen. So gehen Passagierflüge nach Nowosibirsk im asiatischen Teil Russlands und in die Dominikanische Republik. dpa 09.04.2002
munich Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 Na ja, so träumt eben jeder etwas. Ich träum auch manchmal davon, dass MUC in die Reihe der ganz Grossen Airports aufsteigt, mit vielen Widebodie's und grossen/vielen ausländischen Carriers. An der Entfernung HAI-FRA würde es meiner Meinung nach nicht liegen. Sind auf dem Grosskreis gemessen 256 km zu 299 km MUC-FRA. Bin aber mal gespannt, ob sich die Passagierfliegerei wirklich mal dahin entwickelt, dass mit kleinerem, aber leistungsfähigerem Fluggerät dann wirklich mehr nonstop Flüge auch von kleineren Flughäfen aus stattfinden. Das ganze war mal ein Thema bezügl. 757-*** mit entsprechender Reichweite. Ich bezweifle allerdings, dass das für den Passagier recht bequem wäre in dieser "Angströhre" Interkont.-Strecken zu fliegen. Und die wirtschaftliche Seite für die Airlines scheint mir auch nicht so günstig zu sein.
Gast Swissfighter Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 Wenn ich diesen Bericht richtig verstanden habe, sagt der Flughafen-Chef, dass Hannover in 10 Jahren viele Interkont-Verbinungen hat und danach sagt er aber auch dass es heute noch nicht rentiert. Wie kommt er zur Annahme, dass es dies in 10 Jahren tut? _________________ IN MEMORIAN: Swissair 26.03.1931 bis 31.03.2002 Danke für die tollen 71 Jahre! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Swissfighter am 2002-04-09 13:17 ]
Airbus330_200 Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 Da fällt mir zu dem Thema doch ein, dass sich DUS eine ganze Menge mehr Langstrecken erhofft, als sie jetzt haben, und ich denke, die haben auch durchaus gute Chancen... Es wird gemunkelt, die JAL wolle in den nächsten Jahren aus Tokio oder Osaka kommen, vor allem wegen der großen japanischen Sparte in der Düsseldorfer Wirtschaft. Wetten, dass LH dann nachzieht? Auch Continental möchte in ein paar Monaten wiederkommen (hat mir ein Mitarbeiter von denen erzählt, allerdings kein leitender ), auch da dürfte die LH nachziehen.
ATmstein Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 Wenn die Staralliance aufgelöst wird, wäre das sogar möglich!
Gast Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 naja, da wird sicher noch viel Wasser die Leine runterfliessen Aber man muß auch sehen daß FRA "bald" völlig an die Ausbaugrenze stossen wird. Da wird dann im übrigen vielleicht auch Hahn wirklich interessant. Man kann die Auffassung vertreten, daß HAJ dann attraktiv werden könnte, zumal wenn man noch eine direkte ICE-Anbindung bastelt. Mit 2A wäre man dann schnell in den umliegenden Zentren Hamburg, Belin, Rhein-Ruhr und Frankfurt. Nur, bis 2010 ist das sicher nicht der Fall. Allerdings könnten sich bis 2010 schon Vorboten dieser Entwicklung andeuten. Auch ist hier an kleinere Airlines wie Ex-Charterairlines zu denken, HF und deren Pendants etwa. [ Diese Nachricht wurde geändert von: muc am 2002-04-09 16:02 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.