Zum Inhalt springen
airliners.de

Star Alliance kurz vor einer großen Regionaljet-Order bei Bo


Iberia

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
I'm just back from my first soccer (football) game of the year (we won 1-0!). While chitchating with one of my teammate, the guy told me he was just back from a business trip to Wichita, KS. I told him: "You must be working for Bombardier then". He said yes. To protect his identity, I will not say too much about him, but suffice it to say he is well positioned within Bombardier. Hey hey... Of course, I bombarded him with a few questions.

 

To most interesting thing he told me is this. STAR Alliance is on the market to buy a lot of RJs. The airline that seems to be leading STAR Alliance for this deal is SAS. Unfortunately, he did not know enough about the contract to be more specific about the exact number of RJs STAR is looking for, but 100 a/c seems to be a minimum. This teammate also told me that STAR would order a blend of RJ200, 700 and 900. Then again, he could not be more specific. Apparently, still according to this source, AC's current reorganization seems to be a factor in that purchase intent.

 

Finally, he said that STAR is looking to buy these RJs "collectively". It means that STAR alliance would collectively own a pool of RJs, and each airline would "cherry pick" the RJs it needs, according to its needs of the moment. For example, SAS could use, say, 20 RJs for the winter schedule, but only 15 for the summer schedule. And AC could take the 5 extra RJs for its summer schedule, and give them back for the winter. Or vice-versa.

 

I hope I have more details next week...

 

 

Quelle: airliners.net-Forum

Geschrieben

Tolle "Insider-News".... guck mal in die FTDonline von heute

 

http://www.ftd.de/ub/in/1054369234041.html?nv=hpm

 

Boeing will die B717 Familie nach oben ausweiten, um den Deal zu bekommen. Nach unten hin wird die 100 Maschinen order m.E. aber nichts unter 7 Sitzen umfassen, weshalb ich Bombardiers 900er Angströhre nicht als "Sieger" erwarte sondern eher die schon etwas leidlichere Embraer175/190 als Kombi, dann mit A318 oder 717.

 

Lustig auch, das AUA wohl die 717 wegen des hohen österreichischen Fertigungsanteils bevorzugt (vgl. Artikel). Das zum Thema betriebswirtschaftliches Denken bei der gemeinsamen Star-Order icon_smile.gif

Geschrieben

Richtig, es ist noch keine Entscheidung gefallen, was gekauft wird. Jedenfalls wurden die Piloten von etwaigen Umschulungen noch nicht in Kenntniss gesetzt.

 

Ich kann aus dem Artikel beim besten Willen nicht herauslesen, dass die AUA die B717 bevorzugt. Es stimmt, dass FACC die Kabine der B717 fertigt, aber die Rieder Firma ist auch am Bau des A318 beteiligt. Auch Embraer und Bombardier sind Kunden. Interessant ist nur, dass man den Auftrag doch splitten will.

 

Für mich wäre die Anschaffung des CRJ700/900 und des A318 die logischte Variante, da die vier Betreiberairlines jede Menge an Umschulungs- und Systemkosten einsparen könnten.

Geschrieben

@EDDM

Stimme dir grundsätzlich zu!

Aber die CRJ 700 bei OS als Fokker 70 Ersatz?

Die CRJ 700 hat doch einige Sitzplätze weniger als die Fokker 70.

Wäre da nicht eher die CRJ 900 der logische Ersatz der Fokker 70?

Geschrieben

Naja, es hat ja schonmal Gerüchte gegeben, AUA stehe kurz davor, ein paar gebrauchte F100 von US Airways mit neuen Upgrade zu übernehmen. Diese Sache ist aber im Sand verlaufen. Fakt ist nur, dass das AUA-Management die Regionalflotte im oberen Segment umbauen will. Im unteren Segment (50 Sitzer) werden die ERJ abgestoßen und weitere CRJ gekauft. Bei der Dash-Flotte dürfte sich nichts ändern, weil sie auch in Zukunft sehr wirtschaftlich sein wird. Nicht immer es ist sinnvoll, Turboprops rauszuboxen und gegen Jets zu ersetzen.

 

Im oberen Segment möchte AUA die Lücke zwischen 80 und 110 Plätze schließen und auf einen Stand bringen. Mit dem Kauf der A319 und Abgang der B736 bzw. MD87 erhöht sich diese Lücke bis 124 Plätze. Dadurch wird wohl ein 100-Sitzer übernommen werden (müssen). Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass in der jetzigen Lage das Flottenmanagement von ihrem Plan abrückt, eine Flottenharmonisierung durchzuführen. Derzeit setzt die Gruppe fünf Hersteller ein, in wenigen Jahren soll es (war mal die Rede) nur mehr drei Hersteller geben, Airbus, Boeing und Bombardier. Wenn man diesen Aspekt hernimmt, kann es nur CRJ 700 und CRJ 900 als F70-Ersatz geben.

 

Unklar ist, welcher 100-Sitzer angeschafft wird. Ich tendiere eher zum Airbus A318 (aus rein crewtechnischen Gründen), obwohl die B717 auch ihre Vorteile hätte. Die AUA wird sich wohl ganz der Lufthansa anschließen...

 

PS: Vor kurzem wurde von Oben wieder mal bekräftigt, dass es derzeit keine Pläne gibt, die B737 und B777 rauszuboxen. Nur am Ersatz der B767 in ein paar Jahren wird man nicht herumkommen. Und solange es die B7E7 nur als "Papierflieger" gibt, heißt der Ersatz A332 (AUA soll schon fixe Pläne diesbezüglich haben).

Geschrieben

das thema ist ja eigentlich nicht neu, ich will es hier aber doch noch einmal lh-spezifisch betrachten.

für lh macht die 318 nur sinn, wenn sie auch bei lh-clasic eingesetzt würde, und auch nur dann, wenn man die höhere reichweite der 318 zur 717 streckenmäßig bräuchte.

ich sehe aber strecken wie ber-cai oder so nicht künftig bei lh und somit ist der einzige vorteil der 318 nicht mehr gegeben.

das wiederum gibt der 717 gute chancen (geringeres mtow, geringerer durchschnittlicher treibstoffverbrauch). nur stellt sich die frage, für welches konzept kaufe ich maschinen.

eine 717-300 (mit bis zu 140 plätzen) macht für lh keinen sinn, da sie schon 319 und 320 in der flotte haben und dann eher die 733 durch 319 ersetzen sollten.

folglich würde die 717 ziemlich gut die 735 der clasic und die ARJ/146 von clh und ew ersetzen können. allerdings dürfen laut betriebsvereinbarung bei clh keine 100 sitzer eingesetzt werden, das ist ausschließlich lh-classik vorbehalten.

ich vermute also folgendes:

lh 733 werden durch 319 ersetzt

lh 735 durch lh 717 (für hublinien)

clh AR8 durch ew 717

ew 146 durch ew 717 (die dann auschließlich dieses muster fliegt - auch auf den heutigen kleineren dezentrale routen)

und weil zwischen 70 und 105 sitzen eine lücke besteht bekommt könnte clh noch ein paar cr9 bekommem.

die ew cr2 wandern ebenfalls zu clh, die ew props zu ki.

wie gesagt, das ist eine spekulation, aber ich denke es wäre doch ein vernünftiges konzept.

aber vielleicht (und ich denke ebenfalls lh will wieder mal bei boeing bestellen) können sie ja auch boeing dazu überreden eine 717 mit 85-90 sitzen zu bauen, dann wäre allerdings clh der große favorit für diese flotte.

 

_________________

"Das Ganze ist das Unwahre" Theodor W. Adorno

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2003-06-06 18:41 ]

Geschrieben

@EDDM:

 

Einsatz bei Tochtergesellschaften wie Wideroe ... sicher nicht ausgeschlossen.

 

Widerøe hat derzeit ausschließlich Dash 8 (-100, -300, -Q300, -Q400) im Einsatz. Sie fliegen intensiv auf dem norwegischen Kurzbahnnetz. Aufgrund des ökonomischen Druckes in der Branche soll der Betrieb stark rationalisiert werden,

 

Warum sollten sie sich also mit dem CRJ einen kostspieligen neuen Typ aufhalsen, wenn sie aufgrund ihres Streckennetzes auf ihre Dash 8 sowieso nicht verzichten können?

Geschrieben

Wenn die AUA die Lücke zwischen den Fokker 70 und den A 319 schliessen will, gibt es m.E. 2 Varianten: CRJ 700 u CRJ 900 und A 318, oder Embraer 175 und 195.

Eine B 717 in einer kleinen Stückzahl wäre ein kompletter Fremdkörper in der Flotte.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...