Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa Considering Fleet Homogenization


akayama

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://biz.yahoo.com/djus/030606/1018000396_2.html

 

Dow Jones Business News

 

Lufthansa Considering Fleet Homogenization To Cut Costs

Friday June 6, 10:18 am ET

 

 

FRANKFURT -(Dow Jones)- After cutting administrative costs last year, Deutsche Lufthansa AG is now working on streamlining its processes.

In an internal company newsletter released Friday, Christoph Klingenberg, executive vice president for group infrastructure, says the airline is analyzing its fleet to see how much money could be saved by reducing the number of different airplanes it owns.

 

According to Lufthansa's 2002 annual report, the carrier's fleet of 344 planes is made up of 12 different types.

 

"In the medium term, a homogenized fleet offers considerable savings potential, not only in scheduling and controlling, but also from most of our suppliers," said Klingenberg, who is heading up a new group created in March to examine Lufthansa's continental routes with the goal of making them profitable again.

 

The study is expected to last two years, but Klingenberg is quoted in the " Lufthanseat" newsletter as saying the group would make improvements as it goes along, rather than waiting.

 

Klingenberg said the company's recent D-Check program was successful in saving administrative costs, and now the "Continental Future" program he's leading will build on those results by simplifying the carrier's overly complex processes.

 

He also admitted the adverse effect competition from discount airlines is having on Lufthansa's sales. Analysts have frequently criticized Lufthansa management for not taking the development of no-frills carriers in Germany last year seriously enough.

 

But Klingenberg said Lufthansa could actually "learn a thing or two from the discount airlines," such as how to lower turnaround time on the ground.

 

But while price-sensitive customers are becoming more important, Lufthansa won't focus exclusively on them at the expense of its premium market, Klingenberg said.

 

"The strategy is called differentiation - excellent service for our demanding customers and a lean product for our price-conscious customers," he said.

 

Company Web site: http://konzern.lufthansa.com

 

-By Susanna Ray, Dow Jones Newswires; +49 69 29725 500; Susanna.Ray@dowjones.com

Geschrieben

@ EDDM

 

Zum Glück arbeiten nicht nur Kaufleute bei den Airlines!

 

Aus kostensicht ist Dein Vorschlag ok, aber:

 

-Du mußt an Ortsgegebenheiten denken

-Du mußt an Macht bei den Herstellern denken

-Du mußt an bereits bestellte Maschinen oder noch nicht abgeschriebene Maschinen denken

 

Zu 1:

Die Avros sind zur Zeit unverzichtbar, weil kein andere Hersteller momentan in der Lage ist, eine Maschine mit 80-100 Plätzen zu bauen, die einen steilen An- und Abflug hinbekommt (Beispiel London City).

 

Zu 2:

Ich liebe die Busse auch sehr, aber LH darf sich nicht zu sehr von Airbus abhängig machen. Die Gesunde Mischung ist jetzt schon nicht mehr gegeben.

 

Zu 3:

Es kommen bei EW gerade neue CRJ an...

Einige der 737-330er sind noch nicht verheizt (Detmold und Goslar sind z.B. von 1995)

Geschrieben

@ eddm:

stimme dir zu, habe das eben gerade im threat "Star Alliance kurz vor einer großen Regionaljet-Order bei Bombardier" so ähnlich gesehen und begründet. einziger unterschied, für die hublinien sah ich bei lh noch einige 717 vor

Geschrieben

@eddm

die einschätzung zu ew teile ich. ebenfalls die zu dem problem der kurzstartmaschinen. es geht hierbei eigentlich nur um lcy (mhg und hoq, die letzteren bekommen

wahrscheinlich eh nie größere a/c als eine atr). für einen flughafen einen zusätzlichen (in die jahre gekommenen) flugzeugtyp zu betreiben wäre unsinn.

 

allerding gehört natürlich zur konsilidierung auch die flotte von thomas cook/condor und die nur schwer in deine struktur einzupassen sein.

sicherlich könnte man sagen, die 752 und 753 werden dauerhaft durch 321 ersetzt, dann fallen sie aber für strecken nach kenia, kanada oder die dom rep weg. die 763 könnte auch nicht durch 333 (reichweite) ersetzt werden, 343 bringt auch nichts (womit sollen die cargoräume gefüllt werden), 332 wäre wieder ein zusätzlich typ.

 

und schließlich was wird aus ab6 und 313, die 333 im kontinentalverkehr macht wenig sinn. hier sehe ich in der flotte eventuell auch noch 7e7 als ersatz von 763, 753, 313 und ab6

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...