Gast Geschrieben 7. Juni 2003 Melden Geschrieben 7. Juni 2003 Hi, wie lang bleibt eigentlich eine Bemalung auf einem Flugzeug bis sie erneuert wird -> Wie ist so die durchschnittliche Lebensdauer?Wie schaut es bei Sonderbemalungen aus. Bleiben die kürzer auf den Flugzeugen...zb. bei den LTU - Maschinen mit den Vereinsbemalungen.
viasa Geschrieben 7. Juni 2003 Melden Geschrieben 7. Juni 2003 Ich meinte, dass dies etwa 7 bis 8 Jahren halten sollte. Zumindest habe ich diese Zahl in Zusammenhang mit der neuen Northwest-Bemalung gelesen. Aber es kommt auch schwer auf die Farbe an. Beispielsweise "hält" weiss nicht so lange wie das in mode gekommene silber (à la VS, NW). Ein weiterer Faktor ist natürlich die Region in der das Flugzeug fliegt. Wenn America West mit ihren Jet's nur in trockenen Gebieten herumfliegt brauchen die nicht so schnell wieder einen neuen Lack wie die Jets von Garuda die in feuchten subtrobischen Regionen verkehren. Zur LTU: ich bin mir sicher, dass dies nur Kleber sind und nicht wirklich Farbe. Diese halten natürlich nie so lange! Bei den MD-11 der Swiss beispielsweise nur einige Wochen, da die Qualität nicht so gut war.
Loran Geschrieben 7. Juni 2003 Melden Geschrieben 7. Juni 2003 Noch was zum Thema trockene Gebiete: Man darf die Erosion durch Wüstensand nicht unterschätzen. Das Heer musste z.B. die Wartungsintervalle seiner CH-53 in Afghanistan achteln(!) aufgrund der Schäden durch den Wüstensand. Der Einsatz von Helikoptern in Aghanistan ist natürlich nicht mit dem vom America West zu vergleichen, aber diese Flugzeuge sind keineswegs geringeren Belastungen ausgesetzt als denen in tropischen Gebieten. Gruß, Axel
flusifan Geschrieben 7. Juni 2003 Melden Geschrieben 7. Juni 2003 nicht alle 4 Jahre? nach jedem D-Check?
LonOlli Geschrieben 7. Juni 2003 Melden Geschrieben 7. Juni 2003 ich glaube bei jedem d-check wird die gesamte farbe entfernt um die haut auf risse zu überprüfen und die ist ja alle paar jahre. sprich es ist völlig egal ob die farbe sieben oder acht jahre hält, die kommt sowieso vorher wieder runter. ein militärhubschrauber fliegt normalerweise in bodennähe und macht viel mehr starts und landungen als ein airliners. ausserdem hält sich der hubschrauber während der landung lange zeit in dem von ihm aufgewirbelten staub auf, das flugzeug nicht, denn es ist ja in bewegung. man kann also die hubschrauber nicht mit airlinern vergleichen. ausserdem ging es bei den hubschraubern um die rotorblatt versteller und die turbinen, die vom sand beschädigt werden. Oliver
PHIRAOS Geschrieben 7. Juni 2003 Melden Geschrieben 7. Juni 2003 Hallo! Wohne in der Einflugschneise von Heathrow und kann täglich die Concorde über meiner Wohnung sehen... man ist die laut! Na dann kannst Du ja froh sein, dass die Lärmbelästigung ab November ein Ende hat. Was willst Du mit Deiner Signatur eigentlich erreichen? Ist ja schön für Dich, dass Du täglich die ganzen Flugzeuge siehst. Aber dafür ist für mich ein Besuch am LHR noch was besonderes, weil ich sonst nicht so viele Flugzeuge sehe. gruß phil
Mörten Geschrieben 7. Juni 2003 Melden Geschrieben 7. Juni 2003 Bei D-Checks wir die Farbe nicht entfernt. Die Risse werden mit Ultraschall gesucht. Normaler Weise wird dann auch die Farbe noch mal komplett neu aufgetragen. Es kann aber auch passieren, dass die Farbe nur da verbessert wir wo es wirklich nötig ist. Das kommt bei Termindruck vor.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.