Buggy Geschrieben 7. Juni 2003 Melden Geschrieben 7. Juni 2003 Hallo Nachdem die ex SN- und Swissair-A 330er nun ja fast ein halbes Jahr in der LH-Flotte sind, hier einmal die Frage, wie denn LH mit dem Typ nun zufrieden ist. Dies vor allem auch im Zusammenhang mit Zuverlässigkeit, Kerosinverbrauch im Vergleich zum 340 und angesichts der lange bei LH angehaltenen Skepsis, einen Twinjet im größeren Umfang auf der Langstrecke einzusetzen. ( Von dem A 310 auf seinen längeren Strecken jetzt mal abgesehen ) Danke im voraus Buggy
sk Geschrieben 8. Juni 2003 Melden Geschrieben 8. Juni 2003 Wie zufrieden LH mit den 330er ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Es wird derzeit angeblich über eine Flottenvereinheitlichung nachgedacht - sollte in diesem Zusammenhang eine weitere Widebody-Bestellung aufgegeben werden (als Ersatz für A300/A310?), werden wir es wissen. Generell sei zu bemerken, dass die 330-200 fast nur auf den Strecken eingesetzt wird, auf denen bisher der 340-200 flog. Die Skepsis der LH gegen den Einsatz der A330 lag aber nicht nur in dem Zweifel der Langstreckentauglichkeit oder ob man mit zwei Triebwerken über den Atlantik fliegen sollte/kann. LH hatte damals nach meinen Informationen nur Zweifel in der Zuverlässigkeit der 330. Das es da wohl keine Probleme mehr geben dürfte zeigt ja auch die LH 330-300 Bestellung.
FrankM Geschrieben 10. Juni 2003 Melden Geschrieben 10. Juni 2003 Nach meinen Informationen kann/konnte Airbus nicht das gewünschte Kabinenlayout liefern (Anzahl F/C/Y, Anordnung der Galleys, etc.) aufgrund der Bodenstruktur. Ob sich das mittlerweile geändert hat oder ob LH sich mit dem angebotetenen Layout jetzt zufrieden gibt, weiss ich nicht. Wahrscheinlich letzteres, da es wohl einfach keinen anderen adäquaten Ersatz für die A300 gibt. Gruss Frank
jumpseat Geschrieben 10. Juni 2003 Melden Geschrieben 10. Juni 2003 nun das layout der kabine für die 330-300 ist ja mittlerweile ein anderes als es in den 90er jahren zur diskussion stand. damals wollte lh ja eine f/c/m kabine, jetzt aber bekommen sie nur eine c/m kabine. allerding zweifele ich doch, ob die 330 die ab6 und die 313 ersetzen kann. in einer kontinentalversion hätte eine 333 einfach zu viele sitze, als das man sie voll bekäme, die 332 käme zwar in etwa mit der kapazität hin, wäre aber wieder ein zusätzliches muster, und was will man mit den für ultralangstrecken konzepierten tanks anfangen?
Buggy Geschrieben 10. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2003 Es scheint, als daß der 330-300 eher als kostengünstigere 2-Klassen-Alternative zum 340-300 denn als A 300 und A 310-Ersatz geordert worden ist. Demnach vermute ich, daß der 330-300 eher hauptsächlich den 340er auf Strecken an die US-Ostküste ersetzen dürfte, wo die Nachfrage nach First Class nicht so hoch ist, als auf den Strecken nach Zentralafrika und dem Nahen Osten eingesetzt werden dürfte. Ein Ersatz für den A 310 auf diesen Routen läßt somit weiterhin auf sich warten ... Gibt es Erkenntnisse über den Kerosinverbrauch des 330-200 und 330-300 im Vergleich zum 340-300 auf einem typischen Umlauf FRA-US Ostküste ? Gruß Buggy P.S.: Gibt es schon gute Schätzungen, wie hoch die Kapazität des 330-300 bei LH sein wird ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Buggy am 2003-06-10 19:17 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.